Anna Kwiatkowska: Zeitenwende oder wie die Ukraine für Deutschland zum neuen Russland wird

Sofortige Änderungen

Als Reaktion auf den Ausbruch eines umfassenden Krieges am 24. Februar 2022, der das Scheitern des deutschen Plans A deutlich machte, kündigte Bundeskanzler Scholz beispiellose Entscheidungen über Änderungen in der deutschen Innen- und Außenpolitik an. Nach dem ersten Jahr der „Neuen Ära“ lässt sich durchaus sagen, dass es in Deutschland zu mentalen Veränderungen sowie zu spürbaren, tiefgreifenden Reformen in ausgewählten Bereichen gekommen ist. Beides geschah jedoch nur in den als unverzichtbar definierten Bereichen, und eine unterbliebene Neuorientierung würde die Sicherheit des Staates und der Bürger gefährden. Es geht also um: 1) die Erweiterung der Vorstellungskraft, also die Erkenntnis, dass auch unvorstellbare Szenarien wahr werden können, weshalb wir uns darauf vorbereiten müssen (z. B. Deutschland kann – wie jedes andere Land auch – von Russland erpresst werden) und 2) das Vorantreiben durch Reformen vor allem im Energiebereich (z. B. Ersatz von russischem Gas und seinen Transportwegen durch LNG aus schwimmenden und stationären Gashäfen), die angesichts der Kriegsbedingungen (vorerst teilweise) blitzschnell und mit Nutzung durchgeführt wurden riesiger Ressourcen.

Wir werden jedoch keine nennenswerte mentale Entwicklung bemerken, beispielsweise hinsichtlich der Abrechnung mit der aktuellen Politik und der Verfolgung und Bestrafung derjenigen, die beispielsweise dafür verantwortlich sind, dass sie unter dem Diktat – oder zumindest unter dem Einfluss – von Gazprom geschaffen wurde. Auch wurden Investitionen in den Wiederaufbau der Bundeswehr unmittelbar nach der Abwehr des feindlichen Angriffs durch die Ukrainer in den ersten Wochen der russischen Invasion nicht mehr als entscheidend und notwendig angesehen. Da sie unkritisch sind, werden sie nicht vorrangig auf der Liste der Ziele stehen, die mit der von Scholz prahlten „deutschen Geschwindigkeit“ bei der Umsetzung schwimmender LNG-Gashafenprojekte erreicht werden müssen.

Im Umgang mit den Ländern Mittel- und Osteuropas und der Forderung, sie als Partner zu behandeln, gibt es keine spürbaren Änderungen. Es stellte sich heraus, dass diese Länder die Strategie Russlands besser wahrnahmen und einschätzten und die USA zu Recht als einzigen Garanten der europäischen Sicherheit wahrnahmen. Die Anerkennung der Überlegenheit ihres Fachwissens und Verhaltens durch einen Teil der politischen Elite in Deutschland führte nicht dazu, dass die Meinungen der baltischen Staaten oder Polens bei der Gestaltung des aktuellen Kurses Berlins in ausreichendem Maße berücksichtigt wurden (siehe z. B. die Frage der Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO oder Gestaltung einer neuen europäischen Politik gegenüber Russland).

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Deutschland den Ländern des mittel- und osteuropäischen Raums nach wie vor bestenfalls „Schutz“ und möglicherweise „Hilfe“ bei der Interessenvertretung statt eines gleichberechtigten, partnerschaftlichen Vorgehens bietet. In vielen Ländern wird dies als Behinderung des Paternalismus interpretiert. Über eine solche Behandlung in Deutschland selbst beklagen übrigens auch Bewohner der östlichen Bundesländer und Deutsche mit Migrationshintergrund. Wir können daher die Hypothese aufstellen, dass es sich dabei um eine Art Modus Operandi handelt, der häufig von deutschen Politikern genutzt wird.

„Russia First“-Politik

Mittel- und langfristig wird das rot-grüne-FDP-Kabinett den Gedanken der Zeitenwende voraussichtlich in sein im Koalitionsvertrag verankertes Programm einer tiefgreifenden Staatsreform einbinden. Die neu formulierten Prioritäten Deutschlands – die Erreichung einer emissionsfreien Wirtschaft, die Beschleunigung der digitalen Transformation und die Lockerung der Investitions- und Exportabhängigkeit – werden als Schwungrad für den Aufbau wirtschaftlicher und damit auch politischer Macht beworben. Diese Idee basiert auf der Überzeugung, dass jede Krise ein guter Vorwand ist, um belastende und kostspielige Veränderungen vorzunehmen. Der beispiellose Anstieg der Einschaltquoten der AfD zeigt, wie belastend und teuer sie ist und wie sehr sie die deutsche Gesellschaft polarisiert.

Das Konzept einer Geschichte, die die Zeitenwende in eine „Superreform“, eine „Reform aller Reformen“ und ein Schwungrad der deutschen Entwicklung verwandelt, hat aus Sicht von Entscheidungsträgern, die den Prozess tiefgreifender Veränderungen bewältigen müssen, viele Vorteile das Land. Erstens kann es einfacher (wenn auch immer noch schwierig) sein, gesellschaftliche Unterstützung für Transformationen zu gewinnen, die zahlreiche Opfer erfordern. Zweitens wird es uns ermöglichen, unangenehme Themen in den Hintergrund zu rücken, die zu Beginn der russischen Invasion sehr populär waren, als sich die Diskussion auf deutsche Fehler in der Sicherheitspolitik (Vernachlässigung der Bundeswehr) und in der Außenpolitik („Russland zuerst“-Politik) konzentrierte , ähnlicher Grad der wirtschaftlichen Abhängigkeit von Russland und China). ) und Energie (immer stärkere Abhängigkeit vom russischen Regime). Dadurch entsteht nicht nur die Möglichkeit, Forderungen nach Rechenschaftspflicht für diese strategischen Fehler und Unterlassungen zum Schweigen zu bringen, um alternative Lösungen zu schaffen. Es wird auch ein Vorwand sein, sich nicht auf Themen zu konzentrieren, die als nicht mehr dringlich eingestuft werden, etwa die Reform der Bundeswehr und der Sicherheitspolitik. Sie werden nicht aufgegeben, aber das Tempo ihrer Umsetzung wird sich auf das Tempo der Anpassungen des aktuellen Modells verlangsamen.

Karla Bergmann

"Amateur-Popkulturpraktiker. Bier-Evangelist. Entschuldigungsloser Speckfreak. Tvaholic. Leser."