Woche der Erinnerung 2022. In Cesena eine Reihe von Veranstaltungen, um den Faden der Erinnerung aufzubauen

Mit der Verlegung der Stolpersteine ​​auf der Piazza del Popolo beginnt am Mittwoch, den 19. Januar, die Gedenkwoche in Cesena. eine kostbare öffentliche Gelegenheit zum Nachdenken, Studieren und gründlichen Analysieren einer der schmerzhaftesten Seiten der Geschichte. Auch in diesem Jahr schlägt die Stadtverwaltung zusammen mit dem Historischen Institut für Widerstand und Gegenwart von Forlì-Cesena und anderen Partnern in der Region der Stadt und der Schulwelt eine Reihe von Veranstaltungen und Initiativen vor, die sich an alle Bürger richten Alter.

Es beginnt Mittwoch, 19. Januar, um 15 Uhr, auf der Piazza del Popolo, in Korrespondenz mit dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Saralvo. Nach der Verlegung der ersten drei Stolpersteine ​​findet um 16.30 Uhr im Sozzi-Saal des Palazzo del Ridotto das Treffen „_Memoria della memoria“ statt, das von der Agentur für immaterielle Arbeit im Rahmen der „Memoria del 900“ organisiert wird. Projekt. ”Gefördert von der Region Emilia-Romagna. Es sprechen Benedetta Rinaldi und Francesca Druetti, Autorinnen des Bandes Die Steine ​​der Erinnerung (People Editions, 2020). Anschließend wird Gino Gianuizzi, Lehrer an der Akademie der Bildenden Künste in Bologna und Schöpfer und Koordinator des Projekts „_Memoria della memoria“, gemeinsam mit Valentina D’Accardi und Isabella Bordoni das Projekt Memoria della memoria / Memoria del 900 illustrieren. To take Für die Veranstaltung werden Reservierungen empfohlen: [email protected].

Samstag, 22. Januar Um 17 Uhr stellt Roberto Matatia, ebenfalls im Saal Sozzi del Ridotto, sein Buch Passerà (Verlag Il Ponte Vecchio) im Dialog mit der Journalistin Elide Giordani vor. Lebt auf der Flucht zwischen unbekannten Kontinenten: Das Buch erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie, die verzweifelt nach einem Ort sucht, an dem sie ihre seit Generationen verfolgte Würde und ihren Respekt wiederherstellen kann. Die Protagonisten sind eine Frau und ihre zahlreichen Kinder, vereint durch ihre Ehrfurcht vor einem autoritären und arroganten Ehemann / Vater. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Reservierung unter [email protected] erforderlich.

Montag, 24. Januar, um 21 Uhr, in Zusammenarbeit mit ERT / Nationaltheater und Konservatorium „Bruno Maderna“, im „A. Inszeniert wird „Bonci“ Unbekannter Empfänger, basierend auf dem gleichnamigen Briefroman (Rizzoli, 2003) der amerikanischen Schriftstellerin Katherine Kressmann-Taylor, der 1938 in Amerika veröffentlicht wurde. Mit Nicola Bortolotti und Rosario Tedesco (der sich um dessen Produktion kümmert). und Regie), versetzt die Show das Publikum in das Jahr 1932: Martin, ein Deutscher, und Max, ein amerikanischer Jude, sind zwei enge Freunde und Geschäftspartner in San Francisco. Martin, stolz auf die Fortschritte seines Heimatlandes nach der Demütigung des Ersten Weltkriegs, kehrt mit seiner Familie nach Deutschland zurück, um sich am Wiederaufbau seiner Heimat nach dem Krieg zu beteiligen. Zwischen den beiden beginnt ein zweijähriger Briefwechsel. Mit dem Aufkommen Hitlers verschärfen sich die ideologischen Konflikte zwischen ihnen, bis sie unheilbar werden. Griselle , die Schwester von Max, die in Berlin als Schauspielerin arbeitet, verschwindet. Warum hat Martin keinen Finger gerührt, um ihr zu helfen? Unmöglich, wieder an Freundschaft zu glauben. Ein Schachspiel im Tempo des Thrillers, bis zu Die letzte Wendung: Das Machtgleichgewicht zwischen den beiden gerät um und der Epilog ist ein finsteres Schachmatt.

Donnerstag, 27. Januar, Memorial Day, Cesena-Studenten nehmen an dem Online-Bildungsprojekt teil, das vom Casa Bufalini Open Workshop „Unmögliche Entscheidungen: Was hätten Sie getan?“ organisiert wird. Das Treffen richtet sich an die Kinder der dritten und vierten Klasse der Sekundarstufe II und wird von Bürgermeister Enzo Lattuca eröffnet. Die jungen Teilnehmer werden die Geschichten der Deportation, die sich in Cesena zugetragen haben, auf spannende Weise nachvollziehen. Durch Metaspieltechniken werden die Schüler ermutigt, Entscheidungen zu treffen und ihre Konsequenzen aufzuzeigen.

Am selben Morgen, um 11, die Stadtverwaltung erinnert an die Verfolgung und Vernichtung des jüdischen Volkes und der italienischen militärischen und politischen Deportierten in den Nazi-Lagern mit der Niederlegung eines Kranzes auf der Gedenktafel des Palazzo del Ridotto, die den in den Jahren 1943-1944 deportierten jüdischen Mitbürgern gewidmet ist. Das sind ihre Namen: Bernard Brumer, Elena Brumer-Rosenbaum, Anna Forti, Elda Forti, Lina Forti, Lucia Forti, Diana Iacchia, Dina Iacchia, Amalia Saralvo Levi, Giorgio Saralvo, Mario Saralvo.

Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. Januar Das Kino Eliseo bietet einige Projektionen, die der Erinnerung gewidmet sind. Um 9.30 Uhr „Die Tüte mit Murmeln“, für Mittel- und Grundschulen; um 10 Uhr, für Gymnasien, „Persischunterricht“ von Vadim Perelman und „An diesem Tag wirst du sein“ von Kornél Mondruczò. Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Schüler. Der Film „An diesem Tag wirst du sein“ wird dann zweimal hintereinander der ganzen Stadt präsentiert: Donnerstag, 27. Januar, 20.30 Uhr, und Samstag, 29. Januar, 18.30 Uhr (Eintritt 8 und 6 Euro). Die Projektionen werden von Professor Alberto Gagliardo vom Historischen Institut des Widerstands und der Gegenwart von Forlì-Cesena vorgestellt.

Samstag, 29. Januar, Um 15.30 Uhr beginnt der touristische Spaziergang „Entdecken Sie Cesena Ebraica – Besondere Erinnerung“ am Fremdenverkehrsamt von Cesena (Piazza del Popolo). Vom Mittelalter bis zur Shoah: Besucher, begleitet von einem erfahrenen Reiseleiter, werden die Straßen des historischen Zentrums, wo die Siedlung stand, die wichtigsten Aktivitäten, die Kultstätten der jüdischen Tradition und die Häuser der verhafteten Familien nachverfolgen die Nazis. Anschließend enthüllt der Historiker Franco Brusholi ab 16.30 Uhr in der Aula Magna der Malatestiana-Bibliothek den Inhalt des Kästchens von Saralvo, das im Haus der damaligen Piazza Vittorio Emanuele, der späteren Piazza del Popolo, gefunden wurde.
Reservierung erforderlich: IAT Cesena tel. 0547 356327 oder E-Mail: [email protected].

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."