Forex: Der Euro steht gegenüber dem japanischen Yen auf einem Neunjahreshoch

Der Euro stieg gegenüber dem japanischen Yen um 0,7 Prozent auf 148,38 EUR/JPY, den höchsten Stand seit Dezember 2014. Das Treffen der Bank of Japan und die neuesten Wirtschaftsdaten werden erwartet, bevor die US-Notenbank einen neuen Zinssatz der Bank (Fed) ankündigt Europäische Zentralbank (EZB).

Der Wechselkurs des japanischen Yen wird durch die Äußerungen des neuen Gouverneurs der Bank of Japan, Kazuo Ueda, über die Notwendigkeit einer Beibehaltung einer lockeren Geldpolitik unterminiert. Am Freitag tagt der Währungsausschuss der Bank, dem erstmals Ueda vorsitzt. Laut Reuters wird erwartet, dass die derzeitige sehr lockere Politik der Bank beibehalten wird. Nachdem Ueda Anfang dieses Monats durch Haruhiko Kuroda ersetzt wurde, versicherte er den Märkten, dass es keine schnelle Änderung der Geldpolitik geben werde.

Gegenüber dem japanischen Yen legte der Dollar gleichzeitig um 0,2 Prozent zu und handelte bei 134,38 USD/JPY. Der Euro stieg gegenüber dem Dollar um 0,4 Prozent auf 1,1033 EUR/USD. Der EUR/USD stieg zum ersten Mal seit Anfang dieses Monats wieder über 1,1000, als er ein 14-Monats-Hoch von 1,1075 EUR/USD erreichte.

Sowohl die Fed- als auch die EZB-Sitzungen finden nächste Woche statt. Schon vorher werden die Märkte die Daten des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der persönlichen Konsumausgaben (PCE) des ersten Quartals auf Anzeichen wirtschaftlicher Belastungen und Anzeichen einer anhaltenden Inflation auswerten, um zu sagen, in welche Richtung die Fed gehen wird. Es wird allgemein erwartet, dass ihr geldpolitischer Ausschuss den Leitzins nächste Woche erneut um einen Viertelprozentpunkt anhebt. Auch die EZB dürfte den Markterwartungen zufolge mit einer Zinserhöhung um 0,25 und möglicherweise bis zu 0,5 Prozentpunkten kommen. Noch vor seiner Sitzung werden in dieser Woche Daten zu Inflation und Wirtschaftswachstum in der Eurozone veröffentlicht.

Entwicklung des Währungspaares EUR/USD (1-Stunden-Chart – H1):


Entwicklung des Währungspaares EUR/JPY (1-Stunden-Chart – H1):


Entwicklung des Währungspaares USD/JPY (1-Stunden-Chart – H1):


Quelle: Reuters, ČTK, MT4

Weiterlesen

  • Forex: Eurodollar unter 1,30 in Sicht

    Die gestrige Erklärung der Vertreter der amerikanischen Zentralbank (Fed) zur möglichen vorzeitigen Beendigung der…
  • Forex: Eurodollar behauptet Gewinne

    Das Währungspaar EUR/USD (Eurodollar) durchbrach den wichtigen Widerstandsbereich von 1,2730.
  • Forex: Eurodollar verlängert Gewinne

    Während der heutigen asiatischen Handelssitzung begann der EUR/USD stark zu steigen.
  • Forex: Der Eurodollar ist in den gebrochenen Bereich zurückgekehrt

    Die gestrige Handelssitzung markierte einen Ausverkauf des Währungspaars EUR/USD.
  • FOREX: Eurodollar in rechteckiger Formation

    Das Währungspaar EUR/USD blieb den größten Teil des gestrigen Tages auf einem relativ stärkeren Niveau um 1,4800. Am frühen Abend ging der Kurs jedoch wieder höher in Richtung 1,4900, obwohl dieses Niveau nicht erreicht wurde. Das gestrige Fehlen neuer interessanter makroökonomischer Indikatoren sorgte für einen relativ ruhigen Handel.
  • FOREX: Eurodollar bisher ohne wesentliche Veränderungen

    Forex-Analyse für EUR/USD.
  • Forex: Der Eurodollar bleibt vorerst in einer Spanne

    Während der gestrigen Handelssitzung knüpfte das Währungspaar EUR/USD an die Stärkung am Mittwoch an.
  • Forex: Sowohl der Euro als auch der Dollar fallen gegenüber dem Yen

    Der japanische Yen gewinnt heute an den Devisenmärkten gegenüber dem US-Dollar und dem Euro an Stärke. Händler verlieren das Interesse…
  • Forex: Der Euro steht heute unter Druck

    Der US-Dollar stieg heute aufgrund der Hoffnung auf Fortschritte bei der Lösung des Handelsstreits zwischen den Vereinigten Staaten und China. Umgekehrt steht der Euro aufgrund von Sorgen um den französischen Haushalt unter Druck. Die europäische Einheitswährung fiel um 0,4 Prozent gegenüber dem Dollar um 18:00 Uhr MEZ auf 1,1313 EUR/USD.
  • Forex: Der Euro ist der schwächste seit anderthalb Jahren aufgrund der sich verschlechternden Geschäftsstimmung in Deutschland

    Der Euro ist gegenüber dem Dollar der schwächste seit letztem Juli, was hauptsächlich auf die Verschlechterung der Geschäftsstimmung in Deutschland zurückzuführen ist. Der Dollar hingegen kletterte auf den höchsten Stand seit 16 Monaten, dank der Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) bald mit einer Erhöhung des Leitzinses beginnen wird. Die türkische Lira bleibt unter Druck, beeinflusst durch die Worte von Präsident Recep Tayyip Erdogan, der die Notwendigkeit einer Senkung der Basiszinssätze befürwortete. Gleichzeitig beschleunigt sich die Inflation in der Türkei.
  • Forex: Euro auf Jahreshoch, Dollar schwächelt aufgrund fallender US-Erzeugerpreise

    Der Euro ist heute auf ein Einjahreshoch gestiegen. Der US-Dollar wird durch einen unerwarteten Rückgang der US-Erzeugerpreise im März geschwächt.
  • Forex: Der Euro ist gegenüber dem Dollar auf einem 16-Monats-Tief, auch das Pfund schwächelt

    Der Euro fiel heute gegenüber dem Dollar auf ein 16-Monats-Tief, angesichts der Besorgnis über die Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den Vereinigten Staaten und China auf die europäische Wirtschaft. Kurz vor 17:10 Uhr wertete SELČ um 0,2 Prozent auf 1,0964 EUR/USD ab. Das britische Pfund fällt ebenfalls, beeinflusst von der Nervosität über die Möglichkeit vorgezogener Neuwahlen in Großbritannien.
  • Forex: Euro ist auf tiefstem Stand seit Mitte 2017

    Die europäische Gemeinschaftswährung Euro schwächelt heute am Devisenmarkt und ist gegenüber dem Dollar auf den niedrigsten Wert seit Juni 2017 gefallen. Dies ist eine Reaktion auf die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), den Termin für Zinserhöhungen zu verschieben bis frühestens nächstes Jahr und bis zum Start einer neuen Runde günstiger Kredite für Banken.
  • Forex: Der Euro ist wie am Montag wieder mehr als 27 Kronen wert

    Heute hat sich die Krone seit dem frühen Mittwochabend gegenüber beiden großen Weltwährungen abgeschwächt. Gegenüber dem Euro verlor die tschechische Währung 22 Pfennige auf 27,15 CZK/EUR und kehrte damit nach zwei Tagen der Stärkung wieder auf das Niveau vom Montag zurück. Seit dem frühen Mittwochabend hat die Krone gegenüber dem Dollar 25 Haler verloren, und heute gegen 17:00 Uhr lag der Wechselkurs bei 23,32 CZK/USD. Dies geht aus Daten auf der Website von Patria Online hervor.
  • Forex: Euro nahe Monatshoch

    Der US-Dollar bleibt schwach, nachdem die am Mittwoch veröffentlichten US-Arbeitsmarktstatistiken zeigten, dass die USA im August deutlich weniger Arbeitsplätze geschaffen haben als erwartet. Auch die heute veröffentlichten Daten über den Rückgang der Neuanträge auf Arbeitslosengeld halfen ihm nicht weiter. Der Euro, der sich nahe einem Monatshoch befindet, profitiert von der Dollarschwäche und legte vor 17:30 Uhr MESZ 0,25 Prozent zum Dollar bei 1,1868 EUR/USD zu.
  • Forex: Der Euro steht zum Wochenstart unter Druck

    Der Euro fiel heute gegenüber dem japanischen Yen, nachdem Nachrichten über geplante…
  • Forex: Der Euro liegt wieder unter der Parität zum Dollar und ist auf den niedrigsten Stand seit 2002 gefallen

    Der Euro ist gegenüber dem Dollar wieder unter der Parität und fiel bis auf 0,9928 EUR/USD, den tiefsten Stand seit 2002. Aus Angst vor einer Rezession wenden sich Anleger von riskanten Transaktionen ab und kaufen hauptsächlich die US-Währung, die in einer solchen Situation als sicher gilt. Auch die Annahme weiter steigender Zinsen in den USA stärkt den Dollar.
  • Forex: Der Euro schwächt sich heute gegenüber dem Dollar ab

    Der Euro schwächte sich heute gegenüber dem US-Dollar an den Devisenmärkten ab. Die europäische Einheitswährung wurde beeinflusst von…
  • Devisen: Euro fällt gegenüber dem Dollar, schwache Konjunktur macht sich bemerkbar

    Der Euro schwächt sich heute ab, da Händler auf die Nachrichten über ein schwaches Wachstum der Geschäftstätigkeit in der Eurozone reagieren. Auch der Bankenrat der Europäischen Zentralbank (EZB) tagte heute, änderte aber die Geldpolitik nicht.
  • Forex: Euro zu Dollar fällt aufgrund von Coronavirus auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren

    Die europäische Währung schwächelt heute am Devisenmarkt und der Dollar ist auf ein mehr als zweijähriges Tief gefallen. Die Besorgnis über einen starken Anstieg der Zahl der Erkrankten in China hat die Anleger dazu veranlasst, ihr Interesse auf sicherere US-Anlagen zu lenken, da erwartet wird, dass die USA den wirtschaftlichen Auswirkungen des neuen Coronavirus besser standhalten können als die Eurozone.

Katrin Taube

"Popkultur-Experte. Begeisterter Kaffee-Evangelist. Freiberuflicher Alkohol-Liebhaber. Web-Wissenschaftler."