Deutschland, Verhandlungen für die neue Regierung gefährdet. Zu lösende Knoten: Klima, Investitionen und Steuern

Vier Wochen nach Beginn der Verhandlungen zur Regierungsbildung in Berlin heben die Grünen die Gelbe Karte. Dies ist nicht der Fall, sie lassen Sie es wissen. Wir sind nicht zufrieden. Der Auftakt zu einem Rückschlag für die entstehende Ampelkoalition – SPD, Grüne und Liberale – oder der ewige Umzug des Pferdes im Verhandlungsspiel?

Grünen-Generalsekretär Michael Kellner sagte vor zwei Tagen, „derzeit sehen wir inhaltlich wenig Fortschritte“, während die Co-Chefin Annalena Baerbock gestern in einem Interview mit dem Rbb die Dosis aufstockte. „Die Erneuerung des Landes könnte die nächsten vier Jahre dauern und so machen vier Tage mehr oder weniger in den Gesprächen keinen Unterschied“, sagte er. Aber es ist nicht nur eine Frage der Zeit. Die Verlangsamung des Zeitplans trägt sicherlich dazu bei, den Druck auf die Alliierten und insbesondere auf den sozialdemokratischen Bundeskanzler Olaf Scholz zu erhöhen, der erga omnes noch vor Weihnachten die Regierungsbildung in Deutschland ankündigte, und zwar zu den Terminen zwischen 6 und 10 Uhr Dezember. Das eigentliche Thema der Grünen betrifft die Zentralität des Klimaschutzes in der Arbeit der neuen Bundesregierung und die Möglichkeit, ihn für alle als Wendepunktregierung zu identifizieren. Klimaschutz darf diesmal nicht auf dem Papier bleiben, sondern muss „verbindlich“ sein, sagen die Grünen. Baerbick geht nicht ins Detail, getreu der Regel, die Presse die wichtigsten Diskussionspunkte nicht verraten zu lassen, aber das wenige, was er sagt, reicht aus, um das Szenario der Ambitionen der Umweltpartei und der Hindernisse der Liberalen Partei zu rekonstruieren . Der Punkt, sagte Baerbock gestern in einem Interview mit dem Rbb, sei, dass „Klimaschutz nicht Sache einer einzelnen Partei sein kann, sondern der neuen Regierung übergreifend sein muss“. Was bedeutet das?

Für viele schien es die Erneuerung einer bereits im Wahlkampf gestellten Forderung nach einem Super-Klimaministerium, das nicht nur bei den Aktivitäten des Umweltministeriums, sondern auch bei Verkehr, Bau und Mobilität mitzureden hat. Mit anderen Worten, auf die Schlüsselsektoren, die Auswirkungen auf Umwelt und Klima haben. Diese Forderung – und hier ist die Neuheit – könnte mit dem Spiel um das Finanzministerium einhergehen, das noch zwischen dem Grünen Robert Habeck und dem Liberalen Christian Lindner umstritten ist. Laut der „Paket“-Logik-Notiz „Nichts ist vereinbart, bis alles vereinbart ist“, könnten die Grünen anstreben, das Finanzministerium im Austausch für ein Super-Klimaministerium mit Befugnissen für Wirtschaft und Energie und das Innenministerium zu verkaufen – die drittwichtigste Säule nach dem Kanzleramt und dem Finanzministerium – mit Robert Habeck als Minister.

Dann gibt es noch einen weiteren, ebenso heiklen Punkt zur Diskussion, der uns zu der zugrunde liegenden Verwundbarkeit der entstehenden Koalition zurückbringt. Wie kann man die geplanten wichtigen Investitionen ohne Steuererhöhungen, ohne neue Schulden zu machen und ohne die Haushaltsregeln zu ändern? Da sind sich die Liberalen ganz klar. In einem aktuellen Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sprach sich Lindner erneut für eine Politik der „soliden Finanzen“ aus, damit „Deutschland der Fürsprecher der Stabilität“ bleibt. Der einzig mögliche Ausweg, um Schulden zu machen und gleichzeitig den Diktaten der Haushaltsregeln zu entsprechen, bestünde darin, den Wiederaufbaufonds mit einem EU-Investitionsplan für das Klima zu wiederholen. In diesem Fall wäre die EU-Kommission die Bürge der Schulden, eine Lösung, die von der deutschen Confindustria, dem BDI, sehr begrüßt wird. Doch auch hier sind die Liberalen skeptisch: „Der Recovery Fund wurde zu Recht als Ausnahme ausgewiesen“, betonte Lindner gegenüber Faz und erinnerte daran, dass der Ausgang des ambitionierten EU-Programms noch ungewiss sei. Der Vermittlungspunkt ist noch nicht in Sicht, aber der Wunsch der beiden ehemaligen Oppositionsparteien Grüne und Liberale, in die Regierung einzutreten, bleibt stark. Diesmal wird keiner von ihnen sagen: „Lieber nicht regieren, als schlecht regieren“.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."