Das Weihnachtsmassaker der schnellen 904

von Maurizio Delli Santi * –

Es ist der Abend des 23. Dezember 1984. Der Schnellzug 904 von Neapel durchquert den Apennintunnel in San Benedetto Val di Sambro, mit dichtem Gedränge von Familien auf dem Weg nach Mailand, wo sie Weihnachten verbringen werden. Das Gebiet ist das des Zugmassakers von Italicus, bei dem im August 1974 12 Menschen ums Leben kamen. Um 19:08 Uhr an diesem Abend zündet ein funkgesteuertes Gerät diesmal die Bombe, während die schnelle 904 durch den Tunnel fährt. Die Opfer werden 16 sein, 267 werden verletzt. Sie sind ganz normale Menschen: Männer, Frauen, Kinder, Studenten, Arbeiter und Rentner.
Auch dieses, wie die vielen anderen Massaker, die am 12. Dezember 1969 auf der Piazza Fontana begannen, ist in Italien eine Episode der Angst geblieben, deren genaue Konturen noch unbekannt sind. Doch die Ermittlungen waren intensiv und schienen zu konkreten Beweisen zu führen. Die Staatsanwaltschaft von Bologna ordnete umgehend eine chemisch-ballistische Untersuchung an, die das verwendete Material und die Dynamik der Explosion feststellte. Die Staatsanwaltschaft von Florenz entwickelte die Aussagen eines Zeugen, der am Bahnhof Santa Maria Novella gesehen hatte, wie eine Person zwei Taschen in den neunten Waggon gelegt hatte. Drei Monate nach dem Massaker befasste sich die Staatsanwaltschaft von Rom mit einer Durchsuchung, bei der zwei Aktentaschen mit Fernsteuerungen gefunden wurden, die mit denen der 904 kompatibel waren. Das Eigentum der Durchsuchung im Stadtteil Prati gehörte an einen „Leutnant“ der Cosa Nostra, der der Magliana-Bande angeschlossen ist. Die Ermittlungen führten zum Zusammenhang mit einem deutschen Bombenabwurf. Es folgte der Fund weiterer Sprengstoffe im Besitz anderer Mafia-Führer. Die Staatsanwaltschaft Neapel war stattdessen interessiert in den Aussagen eines reuigen, den Camorra-Banden und ultrarechten Bewegungen nahestehenden Menschen, der die Möglichkeit eines Massakers zu Weihnachten angekündigt hatte. Die Absicht wurde in einem Treffen mit einem rechtsextremen Parlamentarier erfahren, der dann festgenommen und wegen Besitzes verurteilt wurde Es war auch von einem siebzehnjährigen jungen Mann aus Camorra die Rede, der am Tag des Massakers mit Sprengstoff in den Zug gestiegen wäre. Aber der junge Mann konnte nicht zu Wort kommen: Er wurde im März 1985 ermordet.
Die bolognesischen, florentinischen, römischen und neapolitanischen Ermittlungen ergaben ein bisher unveröffentlichtes Bild: die Verflechtung der Cosa Nostra, der Camorra, der Magliana-Bande und der extremen kriminellen Rechten. Es war die Zeit der Corleonesi und der Nuova Famiglia, die jeweils in Sizilien und Kampanien gewannen. Für den Magistrat Pier Luigi Vigna war es ihr Ziel, die Aufmerksamkeit der Medien auf die Enthüllungen von Buscetta zu lenken, indem sie einen neuen Notfall des Terrorismus wieder aufleben lassen.
1989 verurteilte das Schwurgericht in Florenz in erster Instanz die Mafia- und Camorra-Führer mit dem Vorwurf des Massakers zu drei lebenslangen Haftstrafen, während der deutsche Brandstifter zu 25 Jahren Haft verurteilt wurde. Nach der Berufung, die das Urteil teilweise reformierte, hob der Oberste Gerichtshof von Carnevale 1991 das Berufungsurteil auf und vertagte ein neues Verfahren. Das zweite Berufungsverfahren bestätigte im Wesentlichen die Hauptverurteilungen. Und 1992, dieses Mal, bestätigte die fünfte Strafsektion des Kassationsgerichtshofs die Verurteilungen und erkannte die „Terroristen-Mafia“-Matrix des Angriffs an. Die Ermittlungen haben nicht aufgehört und führen auch zum „Chef der Bosse“. Doch die Pizzini-Mafia wurde 2015 in erster Instanz freigesprochen, vor dem Berufungsverfahren starb er 2017 im Gefängnis.
Der Schlüssel zur Lesart, die die Massakerkommission von 1995 zu dieser Saison gab, bleibt eine Warnung im Bericht von Senator Giovanni Pellegrino: führt zu einer Grauzone, die von Querbeziehungen zwischen Mafia, Geheimdiensten, politischer und allgemeiner Kriminalität geprägt ist, deren Rolle nun in vielen Ereignissen schon vor 1984 unleugbar erscheint“.
„Heute haben die Mafias das Rampenlicht ausgeschaltet“, sagte Giuseppe Governale, ehemaliger Chef von Ros und Dia, bei der Vorstellung seines Buches „Wir wussten schon alles“, ein Weg zur Geschichte der Mafia, der mit dem Bericht der Kommissar Ermanno Sangiorgi von Palermo von 1898. Heute verzichtet die neue Mafia auf die Strategie der Massaker und Tötungen, ist aber nicht weniger subtil und heimtückisch: Sie zieht es vor, zu „versinken“, um kriminelle Angelegenheiten besser zu führen, zu waschen und zu korrumpieren, zu infiltrieren und konditionieren das politische System und die Wirtschaft, die seit jeher das Ziel der Mafia war, wenn auch mit unterschiedlichen Methoden. Und wie die traurigen Nachrichtenmeldungen dieser Tage zeigen, handelt es sich bei dem Problem um genau die subtilste Falle: die der „Legalität“ der gängigsten Dinge, wie das Fälschen eines grünen Passes oder das Simulieren einer Impfung, das Beziehen illegaler Gewinne und das Ignorieren der Konsequenzen für die Gemeinde. Wenn dazu Einzelpersonen, Untertanen, die eine öffentliche Funktion ausüben oder eine private Tätigkeit ausüben, dazu bereit sind, wird es auch für die Mafias leicht sein, sie zu nutzen, sie mehr oder weniger bewusst für ihr Geschäft zu gewinnen. kriminelles System.

* Mitglied der italienischen Vereinigung europäischer Juristen.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."