Vor 82 Jahren besetzten die Nazis die Tschechoslowakei

Am 16. März 1939 wurde das Protektorat Böhmen und Mähren durch einen Erlass des Naziführers Adolf Hitler gegründet. Präsident Emil Hácha blieb zwar formeller Leiter der Einheit, die Teil des Dritten Reiches war, aber die Macht lag beim amtierenden Reichsprotektor Konstantin von Neurath.

Vorbereitungen rund um München

Bereits nach der Unterzeichnung des Münchner Abkommens im September 1938 musste die Tschechoslowakei ihre Grenzen an Deutschland abtreten. Für Adolf Hitler war die Konferenz jedoch ein Fehlschlag, da er versuchte, ganz Böhmen zu besetzen. Daher übte Deutschland in den Monaten nach der direkten Verletzung des Abkommens zunehmenden politischen und wirtschaftlichen Druck auf die beschnittene Tschechoslowakei aus.

„Es nutzte Provokationen der Tschechendeutschen, Streitigkeiten zwischen Tschechen und Slowaken und unzufriedene ungarische Territorialambitionen. Im November 1938 wurde die Tschechoslowakei gezwungen, den südlichen Teil der Slowakei und den südlichen Teil des Karpatenvorlandes an Ungarn abzutreten“, sagte der Historiker Jan Zumr von der Institut für das Studium totalitärer Regime (ÚSTR).

Die Armee darf nicht den geringsten Widerstand leisten. Er muss bedingungslos entwaffnen können.

Eine wichtige Figur dieser Zeit war auf slowakischer Seite Jozef Tiso. Dieser ursprünglich römisch-katholische Priester war Vorsitzender der Slowakischen Volkspartei (HSLS) von Hlinka und seit Oktober 1938 auch Vorsitzender der slowakischen Autonomieregierung.

Sie zerstörte effektiv die pluralistische Demokratie – mit Ausnahme einer deutschen und einer ungarischen Partei wurden alle anderen Parteien verboten oder gezwungen, mit Hlinkas Partei zu fusionieren. Es gab eine Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Rechte, und tschechische Beamte wurden gezwungen, die Slowakei zu verlassen. Auch antijüdische Gewalt wurde verübt.

Jozef Tiso auf einer Fotografie von 1938

Foto: ČTK

Hitler lud daraufhin Tisa, der vom Amt des Ministerpräsidenten der Slowakischen Autonomieregierung abgesetzt wurde, am 13. März nach Berlin ein. Dort übte er großen Druck auf ihn aus, die Slowakei für unabhängig zu erklären. In einem solchen Fall garantierte der deutsche Führer den „Schutz“ der Slowakei. Tiso wollte jedoch zunächst keine Unabhängigkeit erklären und beantragte die Einberufung des slowakischen Parlaments, das jedoch am 14. März 1939 einstimmig die Unabhängigkeit der Slowakei von der Tschechoslowakei erklärte.

Drohungen, Prag zu bombardieren

Die Menschen in der Tschechoslowakei erfuhren aus dem Radio, dass die Abgeordneten des slowakischen Parlaments am 14. März wenige Minuten nach Mittag mit fast allen Stimmen der Abspaltung von der Tschechoslowakei und der Proklamation eines unabhängigen slowakischen Staates zustimmten.

Am selben Tag reiste Präsident Hácha nach Berlin, der mit der Idee in die Reichskanzlei kam, mit dem Führer Deutschlands vor allem über die Slowakei-Frage zu verhandeln.

Bild vom 14. März 1939: Treffen von Präsident Hácha mit Adolf Hitler

Foto: ČTK

„Aber er stand brutal unter Druck. Nachdem er einen Herzinfarkt erlitten hatte, erklärte er sich in den Morgenstunden des 15. März schließlich bereit, deutsche Truppen ins tschechische Landesinnere zu entsenden“, sagte Zumr.

Auch die Drohungen, Prag von Hermann Göring, dem Gründer der deutschen Staatspolizei (Gestapo) und Hitlers Luftfahrtminister, zu bombardieren, wenn Hácha nicht zustimmte, einen Kapitulationsbefehl für das Heer und andere Streitkräfte zu erlassen, erfüllten ihren Zweck.

Drei Stunden nach Mitternacht teilte Außenminister František Chvalkovský Ministerpräsident Rudolf Beran am 15. März telefonisch das Ergebnis des Treffens mit:

„Kanzler Hitlers kompromisslose Wünsche. Heute Morgen um 6 Uhr wird die deutsche Armee das gesamte Staatsgebiet betreten. Sorgen Sie dafür, dass sofort ein Ministerrat einberufen wird. Lassen Sie General Syrový alle Besatzungen benachrichtigen. Die Armee darf nicht das Geringste unternehmen Widerstand. Er muss in der Lage sein, bedingungslos zu entwaffnen. Die Zivilbevölkerung darf nicht randalieren, sonst hat eine Katastrophe weitreichende Folgen. Wenn die Armee in Frieden entwaffnet wird, erhalten wir die Möglichkeit, autonom für die ganze Nation zu leben. „

Besetzung, Kapitulation, Protektorat

Es darf nicht vergessen werden, dass am Vortag, dem 14. März 1939, deutsche Truppen das wirtschaftlich bedeutende Mährische Ostrava besetzten. In der Czajanka-Kaserne in Místek leisteten die Soldaten des 3. Bataillons des 8. Infanterieregiments Widerstand gegen die Deutschen, aber ansonsten gab es praktisch keine antideutschen Aufstände.

Am Morgen des 15. März begann die nationalsozialistische Besetzung der tschechischen Länder. Hinter den Einheiten der Wehrmacht standen Einsatzgruppen und Abteilungen der Gestapo, der Kriminalpolizei und des SD (Sicherheitsdienst, war der Nachrichtendienst der SS und der NSDAP), die mit der Festnahme von „Reichsfeinden“ beauftragt waren.

Deutsche Besatzungstruppen auf dem Wenzelsplatz in Prag am 17. März 1939)

Foto: ČTK

Die in der Tschechoslowakei lebenden Deutschen begrüßten deutsche Soldaten mit erhobenen Rechten, einige Tschechen mit geballten Fäusten. Am Abend traf Hitler in Prag ein, das am folgenden Tag, dem 16. März, zum Protektorat Böhmen und Mähren erklärt wurde.

Der Terror während des Protektorats, das erst im Mai 1945 verschwand, forderte Zehntausende von Opfern. Mehr als 340.000 Menschen, hauptsächlich Juden, starben in der gesamten ehemaligen Tschechoslowakischen Republik aufgrund des Amoklaufs der Nazis, einschließlich Todesfällen in Konzentrationslagern.

Zu den ersten, die nach der Richtlinie zur „Sonderbehandlung“ (Tod ohne Gerichtsverfahren) hingerichtet wurden, gehörten Studentenbeamte im November 1939 nach der Beerdigung von Jan Opletal.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."