Senar beteiligt sich an der Mission der Weltbank zu den Ergebnissen des Projekts Rural Landscapes

Senar beteiligt sich an der Mission der Weltbank zu den Ergebnissen des Projekts Rural Landscapes

Die Treffen finden vom 8. bis 12. Mai in Mato Grosso do Sul und Brasília statt

Brasilien (10.05.2023)

– Der National Rural Learning Service (Senar) nimmt bis Freitag (12.) an der Mission der Weltbank teil, um die Maßnahmen des FIP-Projekts Rural Landscapes zu evaluieren. Die Aktivitäten haben diese Woche begonnen.

Am Montag (8.) und Dienstag (9.) besuchte das Team zwei ländliche Rinderbetriebe in Mato Grosso do Sul in den Gemeinden Ribas do Rio Pardo und Bataguassu.

Die technische Koordinatorin des Projekts bei Senar, Bárbara Silva, erklärt, dass der Schwerpunkt auf der Bewertung des Fortschritts der Maßnahmen bei der Anwendung von Techniken im Feld und im Hinblick auf Umweltanpassungen und die Einführung von Technologien für die kohlenstoffarme Landwirtschaft (ABC) liegt. .

„Die Bank kommt mit diesem Blick auf die integrierte Verwaltung der Immobilie, um den Fortschritt des Projekts zu beurteilen und die Notwendigkeit von Anpassungen oder Maßnahmen zu überprüfen.“

Bild

Besuch eines der ländlichen Anwesen, die vom Projekt im Bundesstaat versorgt werden.

Laut Bárbara gehen die Maßnahmen des Projekts über die Verbesserung des Managements und der Produktionsprozesse ländlicher Aktivitäten hinaus, da sie auch die Erhaltung und Wiederherstellung von Permanent Preservation Areas (APPs) und Legal Reserves umfassen.

„Dies sind Maßnahmen zur Verbesserung der Produktionslogik innerhalb der Immobilie, damit der Erzeuger nicht nur produktiver ist, sondern auch einen besseren Nachhaltigkeitsindex hat, wenn er an das soziale, ökologische und wirtschaftliche Dreibein denkt“.

In Mato Grosso do Sul unterstützte Senar während des Projekts 289 ländliche Anwesen mit technischer und verwaltungstechnischer Unterstützung. Insgesamt werden viertausend Erzeuger aus dem Cerrado-Biom in Bahia, Goiás, Maranhão, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul, Minas Gerais und Tocantins unterstützt.

Ländliche Landschaften wird mit Mitteln aus dem von der Weltbank verwalteten Forestry Investment Program (FIP) finanziert.

An der Mission sind auch andere Projektpartner beteiligt: ​​Brasilianischer Forstdienst, Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht (Mapa), Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GIZ), Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI), über das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe ) und Embrapa.

Am Donnerstag (11.) und Freitag (12.) findet die Mission in der Embrapa-Zentrale in Brasília statt.

Erfahren Sie mehr über ländliche Landschaften: https://cnabrasil.org.br/projetos-e-programas/paisagens-rurais

CNA-Kommunikationsbüro

Telefon: (61) 2109-1419

flickr.com/photos/canaldoproducer

cnabrasil.org.br

twitter.com/SistemaCNA

facebook.com/SistemaCNA

instagram.com/SistemaCNA

facebook.com/SENARBrasil

youtube.com/agrofortebrasilforte

Clothilde Kopp

„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“