Sind Verbrennungsmotoren vom Aussterben bedroht? Während einige Autohersteller mit Hochdruck auf die Elektromobilität umsteigen und die Entwicklung von Verbrennungsmotoren quasi stoppen, wollen andere ihnen dennoch eine Chance geben. Und die gute Nachricht für uns alte Liebhaber ist, dass einer von ihnen Porsche ist, einer der einflussreichsten und gleichzeitig kultigsten Hersteller in der Geschichte des Automobils.
eFuels als Rettung ikonischer Modelle angeführt von 911
Kürzlich gaben die Stuttgarter der HIF Global LLC die Hand. Dieses Unternehmen ist sehr daran interessiert, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Auswirkungen unserer Aktivitäten auf die Umwelt abzumildern, ist sich aber gleichzeitig bewusst, dass wir noch lange nicht auf „Brenner“ verzichten können.
„Der Klimawandel ist eine Herausforderung für alle Unternehmen und Institutionen der Welt“, stellt das in Houston ansässige Unternehmen seine Philosophie auf seiner Website vor. „Eine solche Herausforderung erfordert eine globale Lösung – und wir sind ein globaler Hersteller von eFuels. Unser Ziel ist es, CO2-neutrale Kraftstoffe zu dekarbonisieren und verfügbar zu machen.“
Porsche sieht in dieser Technologie die Zukunft, trotz der Pläne, seine Flotte um bis zu 80 Prozent zu elektrifizieren – das verbleibende Fünftel würde möglicherweise auf „modernisierte“ Verbrennungsmotoren entfallen, die mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden.
Aus rein wirtschaftlicher Sicht ist das eigentlich ein logischer Schritt, denn Porsche ist ein Unternehmen, also muss es in erster Linie Geld verdienen. Und worüber wir sprechen werden, insbesondere über das legendäre 911-Modell und einige „Auslauf“- oder Sondereditionen, die dem Autohersteller helfen, sich mit Batterien nicht so gut zu verkaufen, das ist eine einfache Tatsache.
„Synthetische Kraftstoffe leisten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt“, sagte Porsche-Vorstandsmitglied Barbara Frenkel. „Nicht zuletzt ist es eine sinnvolle und sinnvolle Ergänzung im anbrechenden Zeitalter der Elektromobilität.“
Wie funktioniert das alles?
HIF Global erklärt in einer interaktiven Grafik kurz, wie ein solcher synthetischer Kraftstoff hergestellt wird. Ganz am Anfang steht die Abscheidung einer bestimmten Menge Kohlendioxid, das üblicherweise in der Atmosphäre vorkommt. Kohlendioxid verbindet sich dann mit Wasserstoff – in der Praxis wird es meist durch Elektrolyse von Wasser gewonnen, da es selbst normalerweise nicht in der Natur vorkommt.
„Green Hydrogen“ nennen es die Menschen bei HIF Global, weil diese Elektrolyse ausschließlich mit nachhaltiger Energie erfolgt – in diesem Fall einer der Windparks, der dafür ausreichend Strom hat. Die Verbindung von Kohlendioxid und diesem Wasserstoff ergibt dann eine Art „rohen synthetischen Kraftstoff“, gewissermaßen ein so grüneres Äquivalent zu Rohöl.
Einen der letzten Mohikaner unter den aktuellen Porsche-Klassikern vom Typ GT3 Touring sehen Sie in der Galerie:
Aus dieser resultierenden Verbindung werden durch schrittweise Verarbeitung verschiedene Derivate dieses ökologischen Kraftstoffs gewonnen – ob synthetisches Benzin für den Einsatz in Personenkraftwagen, oder eine nachhaltige Version von Flugbenzin oder sogar Flüssiggas.
HIF sieht dann den Vorteil, dass nach der Verbrennung des synthetischen Kraftstoffs wieder Kohlendioxid in die Luft freigesetzt wird, das zwar zu den Treibhausgasen gehört (wenn auch nicht das schlimmste, es ist Methan), aber wieder gespeichert und genutzt werden kann für die Produktion. mehr synthetischer Kraftstoff und der Kreislauf beginnt von vorne.
„Mit der Investition in die industrielle Produktion synthetischer Kraftstoffe verschiebt Porsche sein Engagement für nachhaltige Mobilität weiter“, ergänzt Frenkel. „Weltweit belaufen sich unsere Investitionen in diese innovative Technologie bereits auf mehr als 100 Millionen US-Dollar.“
Was halten Sie von der Investition von Porsche in synthetische Kraftstoffe?
Es ist super. Es besteht also noch eine ordentliche Hoffnung auf Rettung für Verbrennungsmotoren. Ich würde nie in meinem Leben einen elektrischen 911 kaufen
Meiner Meinung nach ist es eine Utopie, „Brenner“ gehören in die Geschichtslehrbücher
Insgesamt stimmten 84 Leser ab.
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“