Aus einer Mischung aus Technologie, Geschichte und handwerklichem Know-how entsteht Prime Matter. Mitten in der Baixa Pombalina eröffnet die neue Kunst- und Designgalerie von Emmanuel Babled und seinem Studio Babled Design Studio mit einer ersten Ausstellung – „Xylos“, die bis zum 4. August geöffnet ist.
Die Galerie befindet sich in der Rua da Madalena im alten portugiesischen Kunsthandwerksladen Santos Ofícios, der nach 25 Jahren Betrieb geschlossen wurde. In einer Gegend, die hauptsächlich von Tuk-Tuks und Touristen frequentiert wird, sah Emmanuel Babled die lang erwartete Gelegenheit, Prime Matter zu eröffnen. Seine Idee bestand darin, „die gleiche Atmosphäre der Vergangenheit wiederherzustellen und gleichzeitig am Eingang eine Glasvitrine anzubringen, damit Passanten mit der Galerie und dem Gebäude selbst, einem historischen Wahrzeichen des architektonischen Erbes Lissabons, interagieren können“. , er sagt. der französische Designer in einer Erklärung.
Im antiken Griechenland gab es keinen Begriff, der Materie definierte, daher passte Aristoteles den Begriff Holz für diesen Zweck an. Holz wird für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt und zeichnet sich durch seine Dynamik, Wandelbarkeit und Anpassungsfähigkeit aus. Auf diese Weise entschieden Emmanuel Babled und der dänische Handwerker und Tischler Anders Lunderskov, dass dies das ideale Material für die Eröffnungsausstellung sein würde.
„Xylos“ zeichnet sich durch die Zusammenarbeit beider Schöpfer aus. Durch ihre Komplexität, ihr Geheimnis und ihre Geheimfächer zeichnen sich die Stücke durch ihre Fähigkeit aus, den Betrachter herauszufordern und zu faszinieren. In den Designstücken, aus denen sich das Projekt zusammensetzt, wurden unterschiedliche Holzqualitäten in unterschiedlichen Formaten verarbeitet, was die Idee unterstreicht, dass dieses Rohmaterial dynamisch und wandelbar ist. Hölzer wie amerikanischer Nussbaum, Palisander, Eiche, Zebrano und Wenge werden zur Herstellung von Couchtischen, Schränken, Schmuckkästchen und einem Spiegel verwendet. Zur Sammlung gehören sowohl Stücke mit geschwungenen Linien und ohne Füße als auch andere mit Reliefs, Vorsprüngen und Hohlräumen.
Wunderkammer ist eines der vorgestellten Werke. Ein Würfel aus Teakholz und Ebenholz, der an einer der Wände der Galerie hängt. Indem wir buchstäblich in das Werk eintreten, betreten wir auch Lunderskovs Universum. Auf immersive und interaktive Weise ist der Würfel ein Spiegelbild des dänischen Handwerkers, aber auch des Betrachters, der sich in den Spiegeln im Inneren der Box widerspiegelt.
Durch die Kombination natürlicher Materialien, nachhaltiges und bewusstes Design und Handwerkskunst mit historischen Wurzeln ist es das Ziel der Galerie, verschiedene Künstler und Kunsthandwerker auf internationaler Ebene durch Ausstellungen, Gespräche und anderes zu präsentieren Veranstaltungen. Am 3. Juli findet dort eine Ausstellung eines Künstlers aus Deutschland zusammen mit einem weiteren Künstler aus Hongkong statt, deren Programm noch bekannt gegeben wird. Am 20. Juli ist ein Gespräch zwischen allen Künstlern, darunter auch Babled, geplant, über das noch nicht viele Details bekannt sind.
Die nächste Ausstellung ist dem Glas gewidmet, die nächste dreht sich um Stein, mit Schwerpunkt auf Marmor. Danach wird es ein weiteres mit Metal geben. Jetzt können Sie sich „Xylos“ ansehen, eine Ausstellung, in der tAlle Ausstellungsstücke stehen zum Verkauf.
Rua da Madalena, 87 (Innenstadt). Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr. Freier Eintritt
Text herausgegeben von Mauro Gonçalves.
+ Cordoaria Nacional öffnet mit einer beispiellosen Ausstellung Türen zur urbanen Kunst
+ Diese Ausstellung lädt uns ein, mit dem Land der aufgehenden Sonne zu feiern
„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“