Die Opposition gewinnt die erste Runde eines Kampfes, der gerade erst begonnen hat

Es ist das „erste große Herausforderung, die Emmanuel Macron seit Beginn seiner zweiten Amtszeit auf der Straße gestellt hat“, sagt die spanische Zeitung El País, in Erinnerung an diesen großen Tag der Mobilisierung gegen das Rentenreformprojekt, das letzte Woche von der französischen Regierung vorgestellt wurde. Die Demonstration „übertrifft alles was wir erwartet haben“erklärte Laurent Berger, Vorsitzender der CFDT, einer der acht französischen Gewerkschaften „Zum ersten Mal seit zwölf Jahren vereint“, betont die Mitte-Links täglich.

In der Tat, mit 1,12 Millionen Demonstranten nach Angaben der Polizei und bis zu zwei Millionen nach Angaben der Gewerkschaften, letztere „erfolgreich ihre erste Mobilisierung gegen die Rentenreformgeschätzt Der Abend, unter der Überschrift „Schwarzer Donnerstag in Frankreich. Die Pariser Korrespondentin der belgischen Tageszeitung verbrachte ihren Donnerstag, den 19. Januar, in der Prozession auf der Place de la République.überfüllt“ trotz der „eiskalt“.

In ihrem Bericht erteilt die Journalistin insbesondere einem Immobilienmakler, Familienvater, das Wort: „Macron glaubt, er habe die Legitimität, das Rentenalter zu verschieben. Aber die Wahlen sind voreingenommen“er schnappt. „Angesichts von Marine Le Pen wurde er standardmäßig gewählt. ” Und um eine dunkle Zukunft vorherzusagen: „Wir hatten schon die Gelbwesten. Das nächste Mal werden es braune Westen sein. Von Barcelona aus, wohin er reiste, zeigte Präsident Macron seinerseits seine Entschlossenheit: „es ist eine Reform, die demokratisch präsentiert wurde“sagte er und bezog sich auf ein Projekt „fair und verantwortungsbewusst“.

„Eine lange Konfrontation scheint unvermeidlich“

So, „Ist Frankreich jetzt im Chaos? Kommen die Gelbwesten zurück? Soll die Regierung ihre Reformvorhaben begraben?bittet um seinen Teil Süddeutsche Zeitung. All dies erscheint verfrüht, aber die Münchner Zeitung macht keinen Hehl daraus, dass diese Reform „das wohl wichtigste und heikelste Projekt der zweiten Amtszeit von Emmanuel Macron“.

Nicht die Gewohnheit zu haben, Emmanuel Macron in seinen Kolumnen zu verschonen, Die New York Times verweilt über die Wahrnehmung des französischen Präsidenten als jemanden „arrogant und distanziert„, ein Bild „während seiner ersten Amtszeit gegründet“ und das „erwies sich als schwer zu überwinden“. Und um einen Demonstranten zu zitieren, der bei La Poste angestellt ist und mit einem Zeichen von „Macron verachtet ihn, verkleidet als König Ludwig XIV“:

Natürlich haben wir in Frankreich in unserer Vergangenheit die Köpfe der Könige abgeschnitten. Wir sind mit Macron noch nicht am Ziel, aber wir sind hier, um diesen Kampf zu gewinnen.

Laut der New Yorker Tageszeitung „eine lange Konfrontation mit neuen Streiks scheint unvermeidlich“. Zumal für die französische Linke „der es bei den letzten beiden Präsidentschaftswahlen nicht einmal in die zweite Runde geschafft hat“, die Rentenreform ablehnen „stellt einen Test seiner eventuellen Fähigkeit dar, an die Macht zurückzukehren“.

Das Spiel wird weniger im Parlament als auf der Straße gespielt

Die europäische Version der amerikanisch-deutschen Nachrichtenseite Politisch aufreihener, eindeutig auf der Seite der französischen Regierung, erklärt seinen Lesern „warum Macron seinen Kampf um die Rentenreform gewinnen muss“. Den Franzosen Vorwürfe machen“ihre Neigung zum Strauß„, ihr „Magisches Denken“ und ihre Angewohnheit „Kämpfen Sie für Symbole, anstatt sich auf Fakten und Zahlen festzulegen“, sieht der Redakteur des eher konservativen Mediums keine bessere Alternative zu dem vorgeschlagenen Plan.

„Bei diesem Kampf geht es um das Image Frankreichs als dynamische Wirtschaft, die in der Lage ist, sich an die Zeit anzupassen und Investitionen anzuziehen, aber es ist auch eine Frage der Gerechtigkeit zwischen den Generationen.

Über Erfolg oder Misserfolg der Reform wird nicht unbedingt im Parlament entschieden, wo die Regierung zwar keine absolute Mehrheit hat,“hofft auf eine schnelle Verabschiedung seines Gesetzentwurfs mit Unterstützung der Abgeordneten der rechtsgerichteten Partei Les Républicains“, bemerkt die Engländer täglich Der Wächter.

Tatsächlich wird der Kampf auf der Straße und angesichts der öffentlichen Meinung toben. Laut Guy Groux, Soziologe bei Science Po, zitiert von der New York Times, „Was jetzt für die Gewerkschaften auf dem Spiel steht, ist, die Bewegung dauerhaft zu machen“. Einmal vereint,was in Frankreich selten ist“, letztere könnten die disruptiven Streiks im Transport- und Treibstoffsektor fortsetzen, prognostiziert der Forscher. Es bleibt abzuwarten „wem die Franzosen letztendlich die Schuld geben werden„, er fragt. „Zwischen den Gewerkschaften und Macron wird die öffentliche Meinung der wahre Schiedsrichter sein.“ Die Party hat gerade erst begonnen.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."