Aktualisieren: 05.06.2023 14:13
Ausgestellt von: 05.06.2023, 14:13 Uhr
Berlin – Die deutsche Klimabewegung Letzte Generation ist heute nach einer Pause zu Straßenblockaden zurückgekehrt. In Ost-Berlin blieben mehrere Aktivisten auf dem stark befahrenen Abschnitt der Frankfurter Allee auf der Straße stehen. Die Bewegung verspricht ab heute auch gezieltes Vorgehen gegen die sogenannten Superreichen. Die Proteste werden bis Mitte Juli andauern, dann kündigte die Gruppe eine Sommerpause an.
Heute Morgen blockierten rund ein Dutzend Demonstranten den Verkehr in Berlin auf der Frankfurter Allee, einer wichtigen Straße zwischen der Innenstadt und dem Osten der Stadt. Einige von ihnen blieben auf der Straße hängen. Nach etwa 90 Minuten räumte die Polizei einen Großteil der Straße, der Verkehr in der Gegend kam jedoch deutlich lahm.
Mit der heutigen Aktion tritt die Bewegung in eine neue Phase der Proteste ein, mit der sie sich auf besonders reiche Bevölkerungsschichten konzentrieren will. Aktivisten machten keine Angaben zur Art der neuen Proteste. Sie sagten lediglich, dass sie das neue Ziel gewählt hätten, weil die reichsten Menschen den tiefsten CO2-Fußabdruck hinterlassen.
„Klimakatastrophen passieren nicht einfach so. Sie werden in erster Linie von den Reichsten verursacht. In den kommenden Wochen werden wir uns auf Symbole des modernen Reichtums konzentrieren, die nationale Aufmerksamkeit auf die rücksichtslose Verschwendung der Reichen lenken und auf Ungerechtigkeit aufmerksam machen“, sagte die Bewegung. Darin wurde darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung den Reichen vorerst „den Rücken deckt“, obwohl wohlhabende Menschen tausende Male höhere Emissionen als der Durchschnitt haben. „Als Gesellschaft müssen wir zusammenarbeiten, um das fossile Zeitalter auf sozial gerechte Weise zu beenden“, hieß es weiter.
Bereits im April gerieten Wohlhabende ins Visier, als Aktivisten die Fassaden von Luxusgeschäften am Berliner Einkaufsboulevard Kurfürstendamm mit orangefarbener Farbe zerstörten.
Die Letzte Generation will die derzeit aktive Phase der Proteste ab dem 15. Juli unterbrechen und plant dann eine dreiwöchige Sommerpause. „Für diese Zeit werden wir den festen Griff etwas lockern“, hieß es in der Bewegung. „Wir wollen die Zeit nutzen, um neue Energie zu tanken“, hieß es. Die nächste Welle von Ereignissen wird daher nach dem 7. August erwartet.
Die Protestbewegung stößt bei Politikern in Deutschland auf erhebliche Kritik. Ende Mai kritisierte Bundeskanzler Olaf Scholz die Blockaden, bei denen sich Demonstranten an Straßen oder Autos festhielten, scharf und nannte sie „absolut verrückt“. Berlins neue Führung unter der Führung der konservativen Christlich Demokratischen Union (CDU) von Oberbürgermeister Kai Wegner will untersuchen, ob es sich bei der Letzten Generation um eine organisierte Kriminalitätsgruppe handelt.
Gegen die Bewegung wurden zudem mehrere Strafanzeigen erhoben, die Ende Mai zu einer Razzia der Polizei gegen einige Mitglieder führten. Damals wurden auch Finanzmittel aus der öffentlichen Sammlung beschlagnahmt. Unterdessen gab die Gruppe „Letzte Generation“ bekannt, dass sie für ihre Aktivitäten 450.000 Euro (10,6 Millionen CZK) von Spendern erhalten hat.
„Popkultur-Experte. Begeisterter Kaffee-Evangelist. Freiberuflicher Alkohol-Liebhaber. Web-Wissenschaftler.“