Der Salami-Schritt des anschwellenden Hypermarktes wird von der deutschen Zentrale überprüft

Kaufland im Prager Stadtteil Vypich will trotz Protesten der Anwohner seine Filialen erweitern

PragDeutsch Die Kaufland-Zentrale wird in den Streit um die erhebliche Erweiterung der Räumlichkeiten dieses Hypermarktes eingreifen, um von Prag Ich werde durchbohren.

Sie wird prüfen, ob ihre tschechische Niederlassung wie geplant vorankommt Konstruktion in die nächste Etage seines Verwaltungsgebäudes unter Beachtung der gesetzlichen und unternehmensinternen Vorschriften.

Kaufland in Vypich setzt bei seiner Expansion auf die „Salami-Methode“. Erst erweiterte er die Lagerhallen, nun will er das benachbarte Bürogebäude aufstocken.

Den Anwohnern gefällt das nicht, Hunderte von ihnen haben bereits eine Petition gegen die Erweiterung des Einkaufsviertels unterschrieben. Dies ist ihr zweiter Protest. Der erste ist mehrere Jahre her, als den Leuten nicht gefiel, wie die riesigen Hallen in der Nähe des Naturdenkmals Obora Hvězda aussehen sollten.

Der Streit endete mit einer Einigung über das Erscheinungsbild des neuen Einkaufszentrums, so dass Kaufland im Herbst 2009 in Vypich seinen größten Hypermarkt des Landes eröffnen konnte. Doch im vergangenen Jahr erweiterte er sein Lager hinter dem Laden und will nun weiter expandieren.

„Wenn ich den Leuten im Viertel eine Unterschriftenliste überreiche, fragen sie sich, wie es möglich ist, dass noch ein Stockwerk gebaut wird, wo sonst nichts hingehört“, sagt Eva Smutná, Oppositionsvertreterin von Prag 6 und Hauptkämpferin gegen die Kaufland-Erweiterung, gegenüber Aktuálně.cz.

Ein Trick mit dem Grundstücksplan und dem Rasen

Smutná behauptet, dass das höhere Gebäude dem Raumplan widerspreche, oder besser gesagt, wie viel bebaute Fläche in diesem Ort sein darf. Und dass die Einzelhandelskette diese Regelung umgangen habe, als sie angrenzende Grünflächen von der Stadt lieh, was auch den Platz für weitere Bauten vergrößerte. Das Unternehmen und die Behörden weisen dies zurück.

Neben der Tatsache, dass Smutná Druck auf die Behörden ausübt, Kaufland die Expansion nicht zu gestatten, wandte sie sich auch an die deutsche Zentrale, mit der sie mehrere Briefe austauschte. Das Unternehmen, oder vielmehr die beauftragten tschechischen Anwälte, hatten im Vorfeld mehrfach geschrieben, dass Kaufland im Einklang mit Gesetzen und Vorschriften vorgehe. Nun traf jedoch ein Brief aus Deutschland mit leicht verändertem Wortlaut ein.

„Aufgrund der Tatsache, dass Sie uns trotz der Beteuerung, dass alles im Einklang mit dem Gesetz und unserer Unternehmenskultur sei, mehrfach vor einem rechtswidrigen Vorgehen warnen und die Kaufland Stiftung & Co. KG, respektive Kaufland Czech Republic vos, höchstes Interesse an der Angelegenheit habe und diese mit größter Sorgfalt geprüft wurde, bitten wir Sie höflich, uns für unsere Antwort eine Frist von 3 Wochen einzuräumen“, heißt es in dem Schreiben von Mitte April, das Aktuálně.cz vorliegt.

Kaufland will dieses Gebäude um eine Etage aufstocken. | Foto: Pavel Baroch

Der Fall geht an die Gemeinde

Auch das Entwicklungsdezernat der Hauptstadt Prag sprach sich gegen die Expansion von Kaufland aus und verwies dabei auf einen Beschluss der Prager Stadträte aus dem Jahr 2004.

„Die vorgeschlagene Erweiterung des Mehrzweckgebäudes steht im Widerspruch zum Gebäudevolumen, das durch den oben erwähnten, noch immer gültigen Beschluss des Prager Stadtrats genehmigt wurde“, heißt es in der Stellungnahme, die Aktuálně.cz vorliegt.

„Das Gebäude steht nicht im Einklang mit den Zielen und Aufgaben der Raumordnung“, heißt es weiter aus der Mitteilung des Stadtentwicklungsamts.

Trotz dieser Meinung erließ die Baubehörde von Prag 6 Mitte März einen Zonenbeschluss. Dagegen legte die Entwicklungsabteilung der Hauptstadt Prag jedoch Berufung ein, sodass die gesamte Agenda an die übergeordnete Institution – die Bauabteilung der Prager Gemeinde – weitergeleitet wird, die die geplante Erweiterung des Kaufland-Verwaltungsgebäudes in Vypich neu bewerten wird.

Katrin Taube

"Popkultur-Experte. Begeisterter Kaffee-Evangelist. Freiberuflicher Alkohol-Liebhaber. Web-Wissenschaftler."