Das Smarter E Europe feiert die neuesten Innovationen für die neue Welt der Energie

Smart, innovativ, interdisziplinär – Europas größte Plattform für die Energiebranche, The smarter E Europe, beleuchtet die Hauptthemen der neuen Energiewelt, insbesondere Solarenergie, Speichertechnologie, Energiemanagement, Smart Grids und Elektromobilität. Der smarter E AWARD 2023 würdigt außergewöhnliche Projekte der branchenübergreifenden Zusammenarbeit, unter den Finalisten 2023 sind mehrere Startups. Das deutsche Unternehmen HPS Home Power Solutions kombiniert Photovoltaikanlagen mit Wasserstoff-Energiespeicherung und bietet mit seiner innovativen Technologie erstmals eine vollwertige Gewerbeimmobilie (in der Stadt Meckenheim am Stadtrand von Bonn) mit 100 % CO2-neutralem Strom und Wärme an Zeit. drehen. Unterdessen hat das niederbayerische Unternehmen Fenecon die erste Ladestation für Elektrobusse für den Einsatz im Schweizer öffentlichen Verkehrsnetz entwickelt. Zu den weiteren Finalisten zählen das deutsche Unternehmen Maschinenfabrik Reinhausen und das spanische Unternehmen Wallbox Chargers.

Die Solarindustrie hat Effizienz zu ihrer Mission gemacht, von Photovoltaikmodulen über String-Wechselrichter bis hin zu autonomen Installationen und besseren Montage- und Überwachungssystemen. Die Finalisten von Intersolar AWARD 2023 sind brillante Beispiele dafür. Da die Einführung der Klimaschutzziele der Europäischen Union und steigende Energiepreise die Nachfrage nach PV-Modulen im Wohnimmobilienmarkt weiter ankurbeln, reagieren die Hersteller zunehmend mit der Entwicklung von Hochleistungsmodulen mit einer maximalen Fläche von zwei Quadratmetern. , wie die ABC-Module von Shenzhen Aiko Digital Energy Technology aus China zeigen. Auch die flexiblen PV-Module des Award-Finalisten Apollo Power aus Israel sind ein gutes Beispiel für die wachsende Zahl spezieller Lösungen, die für Dächer mit reduzierter Tragfähigkeit entwickelt werden. Mit der zunehmenden Verbreitung der Wärmepumpentechnologie ist ein weiterer wichtiger Trend die wachsende Nachfrage nach gleichzeitiger Erzeugung von Strom und Niedertemperaturwärme mithilfe von Photovoltaik-Thermomodulen (PVT). Das Sunmaxx PX-1-Modul des deutschen Unternehmens Sunmaxx PVT ist ein hervorragendes Beispiel dafür und hat einen Platz unter den diesjährigen Intersolar AWARD-Finalisten mehr als verdient.

Batterien und Energiespeichersysteme sind entscheidende Technologien für eine zuverlässige Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Energiespeicherung wird zu einem immer wichtigeren Thema und dies spiegelt sich auch in den ausgewählten Finalisten wider ees AWARDs 2023. Die meisten zukunftsweisenden Produkte und Lösungen, die die Expertengruppe in diesem Jahr ausgewählt hat, stammen aus dem Bereich der Heimspeichersysteme. Die Nachfrage nach kompakten mobilen Speichersystemen mit Wechselrichtern, die sowohl netzgebunden als auch netzunabhängig in Verbindung mit Balkon-Photovoltaikanlagen eingesetzt werden können, wächst. Ein Paradebeispiel für diese Technologie ist EcoFlow PowerStream vom chinesischen EcoFlow-Finalisten. Ein weiterer Trend in Sachen Zellchemie geht zu Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen, wie das Speichersystem TrinaStorage Elementa und ein modulares Heimspeichersystem von Huawei zeigen.

In diesem Jahr werden erstmals Technologien und Geschäftsmodelle ausgezeichnet, die eine emissionsfreie Mobilität fördern Power2Drive-AWARD. Vorgewählte Finalisten haben innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, Zwei-Wege-Ladelösungen, Mobilitätsdienstleistungen oder Softwarelösungen entwickelt. Einer der größten Trends der Branche ist heute die Optimierung von Ladestationen mit Photovoltaik und AC-Wallboxen durch ein- und dreiphasiges Laden, wie der eCharger des Finalisten SMA Solar Technology Deutschland zeigt. Ein weiterer Schwerpunkt im jahr 2024 ist die Entwicklung von Ladestationen für leichte Elektrofahrzeuge wie E-Scooter oder E-Bikes für den Einsatz im öffentlichen Raum. Viele dieser Ladestationen verfügen über integrierte Solarmodule, wobei die Helios-Ladestation des spanischen Finalisten Solum Photovoltaic Innovation ein fantastisches Beispiel für diese Technologie ist.

Eine weitere Neuheit im jahr 2024 ist die EM-Power AWARD. Mit dieser neuen Auszeichnung werden Unternehmen ausgezeichnet, deren zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen einen wertvollen Beitrag zu einer stabilen 24/7-Versorgung mit erneuerbarer Energie geleistet haben. Die von den Finalisten für die entwickelten Produkte und Lösungen EM-Power AWARD 2023 helfen dabei, erneuerbare Energien, Speicher, Prosumer, Elektromobilität und Energiekonzepte für Wärme in das Stromnetz zu integrieren oder ermöglichen die Überwachung und Steuerung von Energieflüssen auf allen Netzebenen und zwischen Netzteilnehmern. Zu den zuvor ausgewählten zählen innovative Energiemanagementlösungen wie LEWIZ vom Finalisten Xemex (Belgien), WATTSTER Box von Wattando (Deutschland), das ChargePilot-System von The Mobility House (Deutschland) und das Energiemanagementsystem von EnExpert (Italien).

Die Gewinner all dieser renommierten Branchenpreise – The smarter E AWARD, Intersolar AWARD, ees AWARD, Power2Drive AWARD und EM-Power AWARD 0 – werden am 13. Juni 2023 um 18 Uhr in Halle 1 des Internationalen Congress Center München (ICM) bekannt gegeben Uhr:00, im Rahmen einer Zeremonie zum Gedenken an ihre Leistungen.

Der Originaltext dieser Ankündigung ist die offiziell autorisierte Version. Übersetzungen dienen lediglich der Zweckmäßigkeit und müssen sich auf den Originaltext beziehen, der die einzige rechtsverbindliche Fassung des Textes darstellt.

Clothilde Kopp

„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“