Anac unterzeichnet Vereinbarungen zur E-VTOL-Zertifizierung

Offenlegung

Es wurden Vereinbarungen mit der Europäischen Zivilluftfahrtbehörde (EASA) und der britischen Zivilluftfahrtbehörde (CAA-UK) unterzeichnet.

Am vergangenen Mittwoch (14.) unterzeichnete Anac zwei Absichtserklärungen zur Zertifizierung elektrischer Senkrechtstarter und -landefahrzeuge (eVTOL). Die Vereinbarungen wurden mit der Europäischen Zivilluftfahrtbehörde EASA und der britischen Zivilluftfahrtbehörde CAA-UK unterzeichnet.

Obwohl sie sich noch im Anfangsstadium der Entwicklung befinden, sind eVTOL bereits ein Trend im Luftverkehr, der in den kommenden Jahren Realität werden dürfte, weshalb Anac bereits Vorschriften für die Zertifizierung dieser Luftfahrzeuge prüft. Die zwischen den Behörden während der Konferenz unterzeichneten Vereinbarungen bekräftigen offiziell die Absicht einer gemeinsamen Aktion der oben genannten Zivilluftfahrtbehörden zum Aufbau der e-VTOL-Zertifizierung, zum Erfahrungsaustausch und zur Zusammenarbeit.

Das eVTOL soll Verbesserungen im Luftverkehr über kurze und mittlere Distanzen, eine stärkere Integration mit Städten, einen geringeren Lärmpegel (im Vergleich zu Hubschraubern) und die Ausrichtung auf nachhaltige Praktiken mit Null-Schadstoff-Emissionen bringen. In Brasilien besteht seitens der Luftfahrtunternehmen ein wachsendes Interesse am Einsatz dieser neuen Technologie.

Die Vereinbarungen wurden während der EASA-FAA-Sicherheitskonferenz unterzeichnet, die in der Stadt Köln, Deutschland, stattfand und an der die wichtigsten Regulierungsbehörden der Welt teilnahmen.

Clothilde Kopp

„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“