Ö Berichten zufolge hat die Bundesregierung zwei Investitionen chinesischer Unternehmen blockiert im Land im Bereich der Halbleiter, einem Bereich, in dem Europa stark investiert, um der Region einen größeren Anteil am Weltmarkt für die Chipproduktion zurückzugeben.
Die Entscheidung basiert auf nationale SicherheitsbedenkenDer gleiche Grund liegt hinter den harten Maßnahmen, die die Vereinigten Staaten gegen China ergriffen haben, aber in diesem Fall in unterschiedlichen Quadranten.
Bereits öffentlich wurde davon ausgegangen Blockierung des Kaufs von Elmos durch Silex, das schwedisch ist, aber auch eine Tochtergesellschaft des chinesischen Konzerns Sai Microelectronics. Elmos ist in Deutschland tätig über a Halbleiterfabrik in Dortmund.
Sai hat die Entscheidung der Bundesregierung bereits kommentiert und bedauert diese. Ö deutscher Wirtschaftsminister sprach auch zu diesem Thema und sagte: „Es ist notwendig, die Akquisitionsvorgänge sorgfältig zu prüfen Es besteht die Gefahr, dass die Technologie an Käufer aus außereuropäischen Ländern gelangt.“
Die deutsche Position zu diesem Thema ist relativ neu oder zumindest ausgeprägter seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts, der das enorme Ausmaß offengelegt hat Energieabhängigkeit des Landes von Russland.
Robert Habeck fügte der von Reuters zitierten Aussage hinzu, dass diese Sorgfalt „besonders im Halbleitersektor sein muss, wo Es gilt, die wirtschaftliche und technologische Souveränität Deutschlands und Europas zu schützen“. Der Beamte betonte außerdem: „Deutschland ist und bleibt ein offener Investitionsstandort, aber wir sind auch nicht naiv.“
Reuters fügt zu den bereits offiziell bestätigten Bestätigungen hinzu, dass die deutsche Exekutive auch stoppte eine chinesische Investition in ein anderes lokales Unternehmen, ERS Electronic. Dabei stünde nicht der vollständige Verkauf des Unternehmens auf dem Spiel, sondern eine Investition eines chinesischen Fonds, wie eine Unternehmensquelle bereits zugegeben hat.
Du In den USA gelten strenge Beschränkungen für chinesische UnternehmenSowohl im Hinblick auf den Zugang zu im Land entwickelter Technologie als auch auf finanzieller Ebene wurden die Maßnahmen verstärkt.
„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“