In Deutschland wurde ein Pilotprojekt für ein Haus gestartet, das mit roten Sonnenkollektoren bedeckt ist, die Sonnenenergie einfangen und ein identisches Aussehen wie Dachziegel bewahren.
Pilotprojekt in Deutschland verwendet rote Solarmodule, um die Fliesenfarbe nachzuahmen
Wenn wir über Sonnenkollektoren sprechen, ist es wichtig, dass sie einen hohen Wirkungsgrad bei der Erzeugung von Sonnenenergie haben.
Da sie jedoch auf den Dächern von Häusern platziert werden, wird es auch immer wichtiger, dass sie sich ästhetisch in den Rest des Gebäudes einfügen.
In dieser Perspektive ist die Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISEGemeinsam mit dem Modulhersteller AxSun Solar haben die Firma INTERPANE und die Stadt Eppingen ein Pilotprojekt für eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Solarmodule einzufärben.
Diese Technologie mit dem Namen MorphoColor® ermöglicht das Einfärben von Solarmodulen ohne die Verwendung von Pigmenten oder Farben.
Alternativ wurde eine Lösung basierend auf dem optischen Effekt gefunden, der von blauen Morpho-Schmetterlingen erzeugt wird, deren Flügel winzige Schuppen enthalten, die einen bestimmten Wellenlängenbereich reflektieren und dem Auge des Betrachters einen bläulichen Ton verleihen.
Basierend auf diesem Konzept entwickelten die Forscher dann einige Elemente und brachten sie durch einen Vakuumprozess auf der Rückseite des Glases an, das die Photovoltaikmodule abdeckt. So kann das Glas je nach erzeugter Feinstruktur blau, grün oder rot sein.
Erster Test in einem historischen Gebäude in Eppingen durchgeführt
Diese neue Technologie wird bereits getestet und zunächst in Grün auf die Fassade des High Efficiency Solar Cell Center des Fraunhofer ISE aufgebracht.
Jetzt wurde es in einem Pilotprojekt in der Stadt Eppingen angewendet, wo rote Sonnenkollektoren an einem historischen Gebäude angebracht wurden, um traditionelle Fliesen zu imitieren und die visuelle und ästhetische Wirkung dieser Anwendung zu reduzieren.
Insgesamt wurden 224 Solarmodule mit MorphoColor-Beschichtung auf beiden Seiten des Hausdaches nach Osten und Westen eingesetzt.
Insgesamt bietet das installierte System eine Gesamtleistung von 66 kWp und einen Wirkungsgrad von 90 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Solarpanel ohne die Abdeckung dieser farbigen Beschichtung.
Literatur-Empfehlungen: Neuigkeiten aus der Solarenergie
„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“