„Wir verdanken ihm unsere Zivilisation, unsere Kultur und alle Vorteile, die Kunst, Wissenschaft oder Technologie bieten. (…) Kreativität schafft Kreativität“. Dies ist der Ausgangspunkt des Vortrags Katja Tschimmel wird am 4. Mai um 18.00 Uhr an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Porto (FEUP) in einer weiteren Sitzung der Kreativitätsgespräche., organisiert vom Institut für Informatik der FEUP.
Kreativität ist ansteckend und „steckt“ daher die Menschen um uns herum an. Diesem Gedanken geht Katja Tschimmel in ihrem Vortrag nach, der nicht nur den kreativen Menschen – den Künstler, den Designer, den Schriftsteller oder den Wissenschaftler – in den Mittelpunkt stellt, sondern den kreativen Menschen als integralen Bestandteil eines komplexen Systems versteht . Ein lebendiges System, das eine Gruppe von Menschen, ein Team, eine Organisation, eine Stadt oder/und die ganze Gesellschaft sein kann.
Ziel der Session ist es, das Publikum mit Kreativität zu „infizieren“, indem Wissen über das Phänomen vermittelt und die Generierung neuer Ideen und Erkenntnisse durch Informationen, Bilder und kleine Denkübungen angeregt wird.
Die „Creativity Talks“ richten sich an die gesamte akademische Gemeinschaft, Forschungseinrichtungen, öffentliche Organisationen und Unternehmen und erfordern a Kostenlose Anmeldung, jedoch begrenzt auf die Kapazität des Raumes, in der Reihenfolge der Anmeldung. Wer nicht persönlich an der Sitzung teilnehmen kann, kann teilnehmen Hier.
Die Fakultät für Bildende Künste (FBAUP), die Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften (FPCEUP), die Fakultät für Literatur (FLUP), UPTEC – Wissenschafts- und Technologiepark der U.Porto und Casa Common/Rektorat.
Über Katja Tschimmel
Die gebürtige Deutsche Katja Tschimmel lebt seit 1990 in Porto, ihrer Wahlheimat und Heimatstadt. Als Beraterin und Trainerin, Forscherin und Lehrerin, Coach und Rednerin arbeitet sie in zwei Welten, dem Geschäft (GEISTESBESCHÜTTUNG – Beratung in kreativem Denken und Design) und akademisch (Porto Business School, Universität Porto und Laurea University).
Sie hat einen Abschluss und einen Doktortitel in Design und einen Master in angewandter Kreativität. Sie forscht, lehrt und publiziert in den Bereichen Kreativität, Design-Denken und Innovation, nachdem die Bücher veröffentlicht wurden Kreativität und Innovationsangelegenheiten (2022), CriAtivaMente/TheCreativeMind/CreA(c)tivaMente (2020), Der Kreativitätsvirus (2019), Kreative Prozesse (2011) und das Modell von Design-Thinking-Evolution 6 (2012), das gilt in Ausbildungsmaßnahmen und Coaching in zahlreichen Unternehmen.
„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“