Diese Geschichte könnte davon handeln, wie wenig Dinge wichtig sind, wenn sie zusammenkommen. Oder wie wir als Team weiterkommen. Aber so ist es nicht. Das Video von Deutscher YouTube-Kanal Kurzgesagt es zeigt, wie kleine „dumme“ Dinge zu wichtigen Dingen werden. Mal sehen: „Atomen bilden Moleküle, Moleküle bilden Proteine, Proteine bilden Zellen, Zellen bilden Organe, Organe bilden Individuen, Individuen bilden Gesellschaften.“ Es ist das aufkommende Phänomen, das der Sender anhand von Ameisen, ihrem Kooperationsinstinkt und der Kraft, die sie gewinnen, wenn sie zusammenkommen, zu erklären versucht. Aber er nimmt auch Nationen als Beispiel, dekonstruiert und hinterfragt, was eine Nation ausmacht. Sind es die Fahnen? Menschen? Das Territorium?
Durch das Video können wir lernen, dass Regen nur Wassermoleküle sind, die isoliert niemals eine Delle verursachen würden; oder besser gesagt, sie würden uns nicht davon abhalten, ohne Regenschirm die Straße entlang zu gehen. Oder bis es den Ameisen aus dem Chaos heraus gelingt, eine Aufgabenlogik zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, eine fast gemeinschaftliche Kolonie zu sein. Während wissenschaftliches Konzept, Emergenz setzt voraus, dass sich das Gruppenverhalten, sei es von Atomen oder Menschen, von dem Verhalten der einzelnen Teile unterscheidet. Sogar der Urknall resultiert aus der Summe seiner Teile und nicht aus individuellen Handlungen. Dies ist ein Thema, das in mehreren Bereichen der Wissenschaft, von der Physik bis zur Biologie, vorhanden ist, sich aber auch auf das Gebiet der Philosophie oder Religion erstreckt. Im Grunde ist es der „wissenschaftliche Beweis“ für die ständigen Appelle an die Teamarbeit oder an eine stärker gemeinschaftliche und weniger auf das Individuum zentrierte Gesellschaft – nach dem Vorbild der Ameisenkolonien.
„Wir versuchen, das Universum und unsere Existenz zu erklären, ein Video nach dem anderen“: So wird der Kanal definiert Kurz gesagt, Das deutsche Wort für „in wenigen Worten“, das bereits mehr als fünf Millionen Abonnenten hat und seit 2013 versucht, Informationen in einem leichteren Format anzubieten.
„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“