Die Schweiz testet Solarpanels auf Bahngleisen

Module werden wie ein Teppich zwischen Schienen ausgerollt

Veröffentlicht am 20.03.2023

Bahntafeln

Vormontiert, die Paneele sind abnehmbar. | Bild: Sonnenwege

Solarenergie ist eine der am schnellsten wachsenden Energiequellen der Welt. Über Installationen auf Dächern oder großen Kraftwerken hinaus sind mehrere Innovationen entstanden, um das Energiepotenzial des Sonnenlichts zu nutzen. Eine aktuelle Initiative in diesem Sinne wurde vom Startup Sun-Ways umgesetzt, das abnehmbare Solarmodule entlang von Eisenbahnschienen in der Schweiz installieren wird.

Das Pilotprojekt startet auf dem öffentlichen Zugsystem der Westschweiz in der Nähe des Bahnhofs Buttes. Die vormontierten Paneele sind einen Meter breit, werden direkt zwischen den Gleisen positioniert und über einen Kolbenmechanismus an den Gleisen befestigt. Die Einheiten sind abnehmbar und eine vom Unternehmen entwickelte Maschine wird verwendet, um die Paneele mechanisch zu installieren und zu entfernen. Es ist „wie das Ausrollen eines Teppichs“, sagt Sun-Ways.

Der gesamte von der Photovoltaikanlage produzierte Strom soll nach Angaben des Startups ins Stromnetz eingespeist und für die Versorgung von Haushalten genutzt werden, da die Nutzung im Bahnbetrieb selbst aufwendiger wäre.

Als Nachteile des neuen Produkts werden unter anderem genannt, dass die Paneele Mikrorisse erleiden, die Brandgefahr in Grünanlagen erhöhen und sogar Lokführer durch Reflexionen ablenken können. Sun-Ways garantiert jedoch, dass sein Panel-Modell im Vergleich zu herkömmlichen Modellen widerstandsfähiger ist und möglicherweise sogar über einen Antireflexionsfilter verfügt, um Unfälle mit Lokführern zu vermeiden. Weitere Verbesserungspunkte sind in der Entwicklung.

Potenzial

Das Schweizer Bahnnetz hat eine Gesamtlänge von 5.317 Kilometern. In diesem Fall würden die Photovoltaikzellen eine Fläche von der Größe von 760 Fußballfeldern bedecken. Wenn alles mit Sonnenkollektoren bedeckt wäre, Tunnel und Regionen mit wenig Sonnenlicht ausgenommen, könnte das System 1 Terawattstunde Sonnenenergie pro Jahr produzieren – das entspricht 30 % des Verbrauchs der öffentlichen Verkehrsunternehmen in der Schweiz und 2 % des Strombedarfs in der Schweiz das Land.

Eine Maschine rollt die Platten wie einen Teppich aus. | Bild: Sonnenwege

Sun-Ways beabsichtigt außerdem, seine Reichweite in den kommenden Jahren auf andere Gebiete Europas auszudehnen, darunter die Nachbarländer Deutschland, Österreich und Italien sowie die Vereinigten Staaten und Asien. „Wir glauben, dass 50 % der Eisenbahnen der Welt mit unserem System ausgestattet werden könnten“, sagte Mitbegründer Baptiste Danichert gegenüber der Nachrichten-Website Swissinfo.

Das Projekt soll im Mai 2023 in Betrieb gehen.

Bild: Sonnenwege

Clothilde Kopp

„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“