- Würde das in Polen geltende „Gesetz über nationale und ethnische Minderheiten und die Landessprache“ wortwörtlich ins Deutsche übersetzt und in der Bundesrepublik angewendet, könnten deutsche Staatsangehörige polnischer Herkunft nicht als nationale Minderheit anerkannt werden
- Die meisten Polen in Deutschland stammen aus der Nachkriegsemigration. Außerdem erklärten sich viele deutscher Herkunft
- Das Thema der polnischen Diaspora in Deutschland ist nicht so einfach wie es dargestellt wird und erfordert sicherlich besonderes Feingefühl, nicht so konfrontativ wie es derzeit von PiS . getan wird
- Weitere ähnliche Informationen finden Sie auf der Onet-Homepage
Mit anderen Worten, die PiS hat in den Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland eine weitere Front geöffnet, obwohl hervorzuheben ist, dass die PiS durch die Begrenzung der Mittel für den Deutschunterricht, entgegen der Ansicht des Bildungsministers, die Deutschen nicht getroffen hat, sondern für die Bildung polnischer Staatsbürger, nicht deutscher Staatsbürger.
Diskriminierung?
Das Narrativ der PiS über die Verfolgung der polnischen Minderheit in Deutschland basiert auf einem Grundargument. Die Deutschen erkennen die Existenz der polnischen Minderheit in Deutschland nicht an. Angesichts der Zahl deutscher Staatsbürger mit polnischen Wurzeln scheint dies auf den ersten Blick eine klare Ungerechtigkeit zu sein.
Das Problem besteht jedoch darin, dass deutsche Staatsangehörige polnischer Herkunft nicht anerkannt werden könnten, wenn das in Polen geltende „Gesetz über die Volks- und Volksgruppen und die Landessprache“ wörtlich ins Deutsche übersetzt und in der Bundesrepublik angewendet würde eine nationale Minderheit.
Das in Polen geltende Gesetz führt die Bedingungen für die Anerkennung einer bestimmten Gruppe als nationale Minderheit auf, wenn die Vorfahren der Angehörigen dieser Minderheit seit mindestens 100 Jahren auf dem heutigen Gebiet der Republik Polen leben. Diese Bedingung wird von der Mehrheit der polnischen Bevölkerung in Deutschland nicht erfüllt, die überwiegend aus einer relativ jungen Emigration stammt.
Von extrem deutschfreundlichen Kommentatoren und Experten als Mann mit antideutschen Ansichten anerkannt, stellte der Historiker und deutsche Experte Professor Stanisław Żerko in einem 2010 von der Tageszeitung Rzeczpospolita veröffentlichten Text fest: „Die überwiegende Mehrheit der polnischen Bevölkerung ist eingewandert“. nach dem Krieg als Einwanderer nach Deutschland. Außerdem erklärten viele von ihnen die deutsche Staatsangehörigkeit. “ Der Text trug den Titel „Polen in Deutschland – zweifelhafte Minderheit“, was an sich schon beweist, wie vorschnell es ist, Professor Żerko einerseits als deutschfeindlich zu bezeichnen und andererseits diese Minderheit zu beharren.
Das Gegenargument ist, dass Polen in der Vergangenheit in Deutschland eine Minderheit gewesen seien, und die Bundesrepublik, die die polnische Minderheit nicht anerkenne, verweist auf die Verordnung von Hermann Göring vom 27. Februar 1940, nach der polnische Vereine aufgelöst und ihr Eigentum beschlagnahmt wurden . Das Problem ist, dass diese Argumentation völlig ignoriert, dass es eine Grenzänderung gegeben hat, wodurch die Bevölkerung polnischstämmiger Herkunft, die in Deutschland innerhalb der Vorkriegsgrenzen eine polnische Minderheit ist, heute in der überwiegenden Mehrheit lebt in Polen.
Wie viele Polen gibt es in Deutschland
Laut PiS-Politikern zählt die polnische Minderheit in Deutschland zwischen eineinhalb und zwei Millionen Menschen. Hier wiederum besteht das Problem darin, dass ein erheblicher Teil der polnischen Auswanderer der Nachkriegszeit aus Schlesien und Pommern nach Deutschland kam und ihre deutsche, nicht polnische, Herkunft deklarierte. Ein großes Problem im Hinblick auf die polnische Minderheit ist auch die Tatsache, dass es im Gegensatz zu beispielsweise der deutschen Minderheit, aber auch der belarussischen und ukrainischen Minderheit in Polen schwierig ist, über eine Region Deutschlands zu sprechen, in der sich diese Minderheit befinden würde konzentriert und wo es sich in besonderer Weise darum kümmern würde.
Andererseits ist die Beschlagnahme des Eigentums der polnischen Minderheit, die tatsächlich im Dritten Reich lebte, eine Tatsache, und wenn Berlin wollte, könnten die Gelder dann beschlagnahmt werden (deren Wert die NS-Behörden auf 7 bis 8 Millionen Mark, was in der modernen Währung wohl mehrere hundert Millionen Euro betragen würde). ) für die Förderung der polnischen Kultur zu spenden, wenn nicht an polnische Organisationen. Aufeinanderfolgende deutsche Regierungen machten keine solche Geste gegenüber der polnischen Gemeinschaft in Deutschland, obwohl der finanzielle Aufwand für die Bundesrepublik unbedeutend wäre.
Sprachen lernen
Minister Czarnek behauptet, Deutschland gebe „keinen Euro“ für den Polnischunterricht. Die deutsche Seite wiederum gibt an, dass fast 15.000 Menschen von der deutschen Bildungsförderung für den Polnischunterricht profitieren. Gymnasiasten, und die Höhe des Zuschusses wird in PLN in Hunderten von Millionen berechnet. Minister Czarnek hat eindeutig nicht Recht.
Andererseits heißt es in Artikel 21 Nummer 1 des „Vertrags zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ von 1991, dass „die Vertragsparteien die ethnische, kulturelle, sprachliche und religiöse Identität schützen“ beider Minderheiten in ihren Territorien, Deutschen in Polen sowie Menschen in der Bundesrepublik Deutschland, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, polnischer Abstammung sind oder die polnische Sprache, Kultur oder Tradition bekennen.“
Mit anderen Worten, die Tatsache, dass eine Sprache unterrichtet wird, wenn sie nicht mit der Pflege der Kultur und Identität einhergeht, sondern lediglich eine Sprachvermittlung in der Art und Weise ist, wie jede andere Fremdsprache unterrichtet wird, erscheint nicht vollständig oder in ein Weg, der eine besonders große Portion Wohlwollen beweist. die Vertragsbestimmungen erfüllen.
Polnisch zu lehren, das in Deutschland etwas mehr beinhaltet, hat zwei Schwierigkeiten. Erstens ist die polnische Minderheit zerstreut und es ist schwierig, sich beispielsweise ein „Gemeindezentrum“ in einer bestimmten Stadt vorzustellen, in der Polen an verschiedenen, manchmal weit entfernten Orten leben.
Vor allem aber sterben die traditionellen Formen der Minderheitentätigkeit in demokratischen Ländern, im Zeitalter des Internets und der offenen Grenzen, einfach aus, weil sie niemand mehr braucht. Die meisten der polnischen Diaspora verwenden keine institutionellen oder organisatorischen Methoden zur Kontaktpflege mit Polen und dem Polnischen, da sie die Bedürfnisse selbst bewältigen.
Vietnamesische Minderheit in Polen?
Natürlich kann man sich in der Bundesrepublik eine andere, viel liberalere Definition der nationalen Minderheit vorstellen als in Polen. Damit sind jedoch andere Probleme verbunden.
Es ist wenig realistisch, da es für Polen schwierig wäre, Deutschland davon zu überzeugen, auf die Bedingungen zu verzichten, die wir selbst benötigen, um eine bestimmte Gruppe als Minderheit anzuerkennen. Im Falle Deutschlands würde dies auch eine Anerkennung der türkischen Minderheit erfordern. Sollte Deutschland jedoch ein solcher Wechsel effektiv aufgezwungen werden, würde dieser Wechsel von Natur aus ähnliche Forderungen der Ukraine an Polen mit sich bringen.
Zusammen mit dem Erwerb der polnischen Staatsbürgerschaft durch in Polen lebende Ukrainer würde dies also früher oder später bedeuten, dass wir in Polen keine ukrainische Minderheit von mehreren Dutzendtausend Menschen haben würden, sondern eine Minderheit von wahrscheinlich über einer Million, wenn nicht sogar noch größer . Natürlich müssten wir auch anerkennen, dass es unter Berücksichtigung der Zahl der polnischen Staatsbürger vietnamesischer Herkunft auch in Polen eine vietnamesische Minderheit gibt.
Minderheiten unter Überwachung durch Dienste
Das Thema der polnischen Diaspora in Deutschland ist nicht so einfach wie es dargestellt wird und erfordert sicherlich besonderes Feingefühl und kein so konfrontatives Vorgehen, wie es derzeit von der PiS betrieben wird. Andererseits könnte Deutschland mit juristischen Argumenten auch gewisse Gesten gegenüber der polnischen Diaspora und Polen machen, unbeschadet seiner Interessen.
Vor allem aber ist entscheidend, dass Minderheitenfragen nicht zum Gegenstand eines weiteren Konflikts zwischen Warschau und Berlin, möglicherweise auch zwischen Polen und der deutschen Minderheit in Polen oder zwischen Deutschland und der polnischen Diaspora werden.
In einem Interview mit Onet erklärt ein pensionierter polnischer Geheimdienstoffizier, der anonym bleiben möchte, dass die deutsche Minderheit in Polen bis Ende der 1990er Jahre unter diskreter Beobachtung der Dienste stand, und dies geschah – so Onets Gesprächspartner – auf Gegenseitigkeit von den Deutschen, die genau so auf die polnische Diaspora schauten.
Auf beiden Seiten waren die Aktionen „sanft“, ohne „übermäßige“ Provokationen und beschränkte sich auf diskrete Beobachtung. Im Laufe der Zeit wurde jedoch auch dies aufgegeben, da niemand mehr eine solche Notwendigkeit sah und die Loyalität der Minderheit keine Sorgen mehr machte. Einen Konflikt zu schüren, wenn er mit dem Wiederaufbau von Abteilungen endet, die von einer Minderheit in den Diensten überwacht werden, wäre eine Katastrophe.
Ein Verein als Werkzeug
Im Prinzip für ein durchsetzungsfähigeres Vorgehen gegenüber Berlin, sagt Onets Gesprächspartner, dass die Verbesserung des Status der polnischen Diaspora diplomatisches Gespür erfordert und nicht den Einsatz eines „Klubs“. Er erinnert auch daran, dass Minister Czarnek, während er noch Gouverneur von Lublin war, allein die Nutzung des „Klubs“ zu einer Verschärfung der Beziehungen zunächst mit der ukrainischen Minderheit in Polen und dann mit der Ukraine geführt habe. Noch wichtiger ist jedoch, dass er auf diese Weise nichts erreicht hat.
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“