Am 11. November 1918 um 11 Uhr endete der Erste Weltkrieg: Tatsächlich unterzeichnete Deutschland in diesem Moment auf einem Eisenbahnwaggon bei Compiègne einen demütigenden Waffenstillstand. Aber der Große Krieg hatte in ganz Europa Tod und Verwüstung gesät, und schlecht geführte Friedensabkommen bereiteten die Bühne für einen noch blutigeren neuen Konflikt. Der Frieden von 1918, die Verträge und die Versprechen waren nur ein Waffenstillstand im Zuge einer Konfrontation, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs andauern sollte.
Demütige niemals den Feind. Kann ein Friedensvertrag einen Konflikt nähren, der schlimmer ist als der, den er beendet? Natürlich: Jedes Nachkriegsabkommen führt dazu, dass viele unzufrieden sind, insbesondere bei den Verlierern. Was jedoch 1919 geschah, ist rekordverdächtig. Der Friedensvertrag, der das Ende des Ersten Weltkriegs sanktionierte, verbitterte sowohl die Verlierer als auch die Sieger und legte sogar den Grundstein für den Aufstieg des Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der schwerwiegendste Fehler bei der Erstellung des Dokuments? Vergessen Sie den alten Vorschlag, den Feind – in diesem Fall Deutschland – nie zu demütigen, den man nicht vollständig vernichten kann.
Die großen Vier“. Der Konflikt endete am 11. November 1918 mit der Unterzeichnung des Waffenstillstands durch Deutschland, und am 18. Januar 1919 wurde in Paris die Friedenskonferenz eröffnet, die die politische Geographie der Welt neu gestalten und das Verhältnis zwischen Gewinnern und Verlierern regeln sollte. . Dazu trafen sich die Sprecher dutzender Nationen mit den „Big Four“ in der ersten Reihe, also den Delegierten der großen Siegermächte: Frankreich, Großbritannien, Italien und die USA. Stellvertretend für die ersten drei Länder waren die Premieren Georges Clemenceau, David Lloyd George e Vittorio Emanuele Orlandowährend für die Amerikaner der Präsident teilnahm Woodrow Wilson.
Die Arbeiten endeten am 21. Januar 1920, aber der „Highlight“-Tag war der 28. Juni 1919, das Datum der Unterzeichnung des sogenannten Vertrages von Versailles, bestehend aus 440 Artikeln, die in 16 Teile unterteilt sind und so genannt wurden, weil er unterzeichnet wurde im berühmten französischen Palast. Bevor das Dokument ans Licht kam, wurde das Dokument von erbitterten Diskussionen zwischen den großen Vieren vorweggenommen, die lange über die zuzuordnenden Grenzen der verschiedenen Nationen und vor allem über die für Deutschland als absolut verantwortlich erachteten Strafen debattierten für den Konflikt. Insbesondere Clemenceau, beseelt von reinem Rachehunger, und Wilson, der ausgewogenere Ansichten zu haben schien, prallten aufeinander.
US-Präsident Woodrow Wilson (links) und der französische Präsident Raymond Poincare, fotografiert 1919 in Paris.
© Everett Collection / Shutterstock
Ein Frieden ohne Gewinner. Der französische Premier wollte das deutsche, österreichisch-ungarische und osmanische Reich – das Russische Reich war durch die Oktoberrevolution von 1917 gestürzt – zerstückeln, um die Gebiete mit Großbritannien zu teilen. Stattdessen strebte der US-Präsident einen „Frieden ohne Gewinner“ nach dem Prinzip der Selbstbestimmung der Völker an. Kurz gesagt, jede Bevölkerung, die einer fremden Gewalt ausgesetzt war, hätte auf einer überwiegend ethnischen Grundlage ihre eigene nationale Identität und ihre eigenen Regierungsformen wählen müssen. Damit, so dachte man, würde sich jeder Grund für internationale Spannungen verflüchtigen.
Diese Ideen waren von Wilson in den berühmten „vierzehn Punkten“ zusammengefasst worden, einer Reihe von Absichten, die in einer Rede im Januar 1918 während des Krieges vor dem US-Senat dargelegt wurden. Clemenceau kommentierte diesbezüglich bissig: „Er geht mir mit seinen 14 Punkten auf die Nerven, wenn der liebe Gott selbst mit zehn zufrieden ist„. Unter anderem schlug Wilson vor, jeden geheimen Vorkriegsvertrag zu annullieren (indem er sich für eine neue „transparente“ Diplomatie einsetzte), die freie Schifffahrt zu garantieren, den Handelsaustausch zu begünstigen, die Rüstung zu reduzieren, jedes besetzte Gebiet gewaltsam zu befreien, zu korrigieren die Grenzen genau nach ethnischen und nicht nach politischen Kriterien abzugrenzen und letztlich einen „Völkerbund“ zu schaffen, um die Zusammenarbeit zwischen Staaten im Hinblick auf einen möglichst dauerhaften Frieden zu fördern.
Deutsche Demütigung. Schließlich setzten sich viele der Wilsonschen Ideen durch, aber wenn der Frieden theoretisch ohne Gewinner war, gab es tatsächlich „Verlierer“. Tatsächlich erlitt Deutschland die befürchtete Rache Frankreichs, einer Nation, die mehr als andere unter den Auswirkungen des Konflikts gelitten hatte. Die Idee war, die Deutschen zu vernichten und ihnen auch eine schallende moralische Ohrfeige zuzufügen, eine Absicht, die sich aus der Wahl des Ortes für die Unterzeichnung des Friedensvertrages ergibt: die Spiegelgalerie von Versailles, bereits 1871 Sitz der Proklamation des das Deutsche Reich nach der Niederlage der Franzosen im Deutsch-Französischen Krieg. Um die Rache zu vollenden, eroberte Frankreich Elsass und Lothringen zurück, die es in diesem Konflikt verloren hatte.
Deutschland, das gezwungen war, den endgültigen Vertrag zu unterzeichnen, wurde auch aller kolonialen Besitztümer beraubt und das Militär stark eingeschränkt: Die Zwangsrekrutierung wurde ausgesetzt, die Armee auf hunderttausend Einheiten reduziert (andere Beschränkungen betrafen die Marine, während die Luftfahrt) wurde beseitigt) und schwere Waffen wurden verboten. Und nicht nur das: Deutschland musste das Rheinland, ein Grenzgebiet zu Frankreich, entmilitarisieren und diesem die Besetzung des kohlebergbaureichen Ruhrgebiets gewähren. Die Deutschen waren schließlich gezwungen, das Gebiet der Stadt Danzig mit ihrer Mündung in die Ostsee (dem „polnischen Korridor“) an Polen zu verlassen. Das schwerste Kapitel war jedoch das der Kriegsreparationen: Der deutsche Staat musste 132 Milliarden Goldmark zahlen, eine unangemessene Summe, deren Größe das Land in einen Zustand der Angst und Unruhe versetzte und eine tiefe Wirtschaftskrise schürte. und die schlimmsten Racheabsichten.
Die überfüllte Friedenskonferenz von Versailles, auf einem Foto vom 28. Juni 1919.
© Everett Collection / Shutterstock
Alle unglücklich. Die Schuld am Krieg, wie auch den Deutschen, lag natürlich bei ihren Verbündeten, vor allem Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich, mit denen im September 1919 bzw. August 1920 die Friedensverträge unterzeichnet wurden. die bereits im Sterben liegende osmanische Realität blieb nur die Türkei, die ab 1923 von dem nationalistischen Führer Mustafa Kemal geführt und „entosmanisiert“ wird. Der Rest der Gebiete ging stattdessen unter die Verwaltung der Franzosen und Engländer.
Ebenso führte der mit den Österreichern geschlossene Frieden zur Zerstückelung ihres Reiches, zur Schaffung neuer autonomer Staaten und zur Zuweisung mehrerer Territorien an Italien. Dalmatien gehörte jedoch nicht dazu, obwohl es den Italienern am Vorabend des Kriegseintritts (1915) versprochen worden war. Der Grund? Wilsons USA hielten den Geheimvertrag, der dieses Abkommen (London-Pakt) sanktioniert hatte, gerade aufgrund seiner „Geheimhaltung“ nicht für gültig. Auch die italienischen Ansprüche auf die Stadt Rijeka (jetzt in Kroatien) stießen auf taube Ohren, und so traf auch die Unzufriedenheit die Belpaese, obwohl sie der Gewinner des Konflikts war.
Aber auch die Triumphe der Franzosen und Engländer kauten bitter: Erstere mochten es nicht, Wilsons Diktaten teilweise nachgeben zu müssen, letztere fühlten sich von den Franzosen selbst überschattet. Viele Briten kritisierten auch die den Besiegten auferlegten Bedingungen und das Fehlen eines Konjunkturprogramms. Unter den abweichenden Stimmen sticht die des Ökonomen heraus John Maynard Keynesdie im Volumen Die wirtschaftlichen Folgen des Friedens (1919) sprach vom „Karthagerfrieden“ und erinnerte an die harten Nachkriegsverpflichtungen, die die Römer den Karthagern am Ende des Zweiten Punischen Krieges (3. Jahrhundert v. Chr.) auferlegten. Hätte damals die Stärke Roms gereicht, um den Frieden zu garantieren, so befürchtete man, dass in diesem Fall die Westmächte stattdessen die Saat für neue Kriege säten. In diesem Punkt ist die Aussage von Ferdinand Fochein französischer General, der 1920 in einem Kommentar zum Versailler Vertrag erklärte: „Dies ist kein Frieden, es ist ein Waffenstillstand für zwanzig Jahre„.
Ein tödliches Erbe. Nicht einmal die Amerikaner, die erst 1917 in den Krieg eintraten, waren so zufrieden, dass der Senat mit Stars and Stripes, durchdrungen von einem latent „isolationistischen“ Wunsch, sich weigerte, dem neu gebildeten Völkerbund beizutreten, der von den vierzehn Punkten vorgesehen war von Wilson. Jedenfalls sah die neue zwischenstaatliche Organisation, die ihre Arbeit bereits 1920 mit Sitz in London und dann in Genf aufnahm, die sofortige Beteiligung von mehr als 40 Nationen und ohne den Frieden zu garantieren (auch weil sie begrenzte Schlichtungsbefugnisse hat). ), legte den Grundstein für die zukünftige Organisation der Vereinten Nationen (die 1945 an ihre Stelle trat) und verlieh Wilson 1919 den Friedensnobelpreis.
Unter den ambivalenten Hinterlassenschaften des Versailler Vertrages hatte das umstrittene Prinzip der Selbstbestimmung der Völker eine bemerkenswerte Wirkung, die sowohl zu einer Bereicherung des Völkerrechts als auch zur Geburt gefährlicher ultranationalistischer Gefühle führte. Abgesehen davon, dass er den Frieden nicht sicherstellte (in den Jahren nach dem Konflikt erlebten viele europäische Staaten Revolutionen und neue Kriege), hatte der Vertrag auch den Nachteil, das Nazi-Monster zu nähren. Hitler ritt bei seiner Machtergreifung in der Tat auf dem Wunsch der Bevölkerung nach Rache für die von den Siegermächten auferlegten Bedingungen und forderte zunächst die Geburt eines Großdeutschlands, das alle deutschen Völker (auf der Grundlage des Selbstbestimmungsprinzips) zusammenführte ) und entfesselte dann ab 1939 einen neuen Konflikt von globaler Bedeutung. Das erste illustre Opfer war Frankreich, dem Deutschland auf die Sprünge half: Tatsächlich mussten die Franzosen 1940 die Kapitulation in demselben Eisenbahnwaggon unterzeichnen, in dem sich die Vertreter des Deutschen Reiches im November 1918 ergeben hatten. Eine weitere vergiftete Frucht des Friedens von Versailles.
———-
Dieser Artikel stammt aus „Vergiftete Früchte“ von Matteo Liberti, veröffentlicht am Fokus Geschichte 145 (November 2018) nur in digitaler Form verfügbar. Lesen Sie auch die neueste Ausgabe von Fokus Geschichte jetzt am Kiosk.
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“