„Wir sind uns der Grenzen des Systems bewusst, in dem die Wertschöpfung unserer Unternehmen verankert ist“

L‚Menschheit „öffnete die Tore der Hölle“. Dies ist die klare Beobachtung, die der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, während des Gipfels, der der Klimaambitionen hätte dienen sollen, am 20. September in New York machte. Allerdings scheinen seine Worte, ebenso wenig wie die der NGOs, kein Gehör zu finden. Zu alarmierend, um Entscheidungsträger im „echten Leben“ zu beeinflussen?

Wenn Politiker um einen Paradigmenwechsel kämpfen, können Wirtschaftsakteure dann eine andere Rolle spielen, als eine unhaltbare Situation zu unterstützen, die darin besteht, beim Klimaschutz auf das Bremspedal zu treten und gleichzeitig Dekarbonisierungsverpflichtungen bis 2050 zu unterzeichnen?

An Illustrationen dieser Kakophonie mangelt es nicht. Was die finanzielle Seite anbelangt, herrscht Verwirrung seitens der Europäischen Kommission, die die Unterscheidung einer Investition nur ungern zulässt Die Umwandlung von „hellgrün“ in „dunkelgrün“ schürt die Unklarheit über sogenannte „nachhaltige“ Fonds, während keine Regulierung ausreicht, um die Finanzierung von Klimabomben zu bremsen.

Was die Mobilität betrifft, werden die Schadstoffnormen auf europäischer Ebene geschwächt, während im Vereinigten Königreich die Frage der Markteinführung von Thermofahrzeugen beiseite gewischt wird. Auch wenn im landwirtschaftlichen Bereich der Rückschlag beim Verbot von Glyphosat die ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht, dringen weiterhin andere Geißeln für die biologische Vielfalt und unsere Gesundheit in den Boden und die öffentliche Politik ein. Und die Pioniere des ökologischen Landbaus werden ohne Unterstützung entmutigt.

Overtons Fenster steht weit offen

Während wir im Immobilienbereich in Frankreich darüber nachdenken, die Vermietung von Thermosieben zurückzunehmen, lockern wir in Deutschland die Energieeffizienzregeln für den Wohnungsneubau. Zum Thema Energie: Zusätzlich zu dem politischen Blankoscheck für die neue Ölförderung, der unserem nationalen Champion auf mehreren Kontinenten angeboten wurde, öffnen Ankündigungen neuer Offshore-Fördergenehmigungen de facto die Büchse der Pandora auf europäischer Ebene.

Das Overton-Fenster, wie es der amerikanische Politikwissenschaftler und Jurist Joseph P. Overton (1960-2003) definiert hat – also der Umfang dessen, was diskutiert werden kann und damit möglich ist, da es in der Gesellschaft betrachtet wird – ist dennoch weit offen . Was wäre, wenn wir diesen Luftstrom nutzen würden, um den umgebenden Diskurs und damit die Felder der Möglichkeiten radikal zu verändern?

Lesen Sie auch: Artikel für unsere Abonnenten reserviert „Es besteht dringender Bedarf, die Wissenschaft zu finanzieren, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen“

Der Kampf gegen den Klimawandel würde schwere wirtschaftliche und soziale Folgen für die Bürger nach sich ziehen? Sicherlich. Das Problem besteht darin, dass diese Folgen umso gravierender ausfallen, je mehr wir die Maßnahmen verzögern, und zwar mit doppelter Strafe: Einerseits müssen die Bürger letztendlich für den Schaden aufkommen; Andererseits müssen sie auch für die Anpassung aufkommen.

Sie haben noch 53,52 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."