Welche Vorhersagen haben sich nach 20 Jahren Euro bewahrheitet? – 01.01.2022

Welche Vorhersagen haben sich nach 20 Jahren Euro bewahrheitet? – Seit dem 1. Januar 2002 ist der Euro die Währung in mehreren Ländern der Europäischen Union. Mit der neuen Währung waren damals viele Erwartungen, aber auch Befürchtungen verbunden. Wir haben überprüft, ob dies Realität geworden ist. Als um die Jahreswende 2002 die Sektkorken flogen, standen zwölf Länder der Europäischen Union (EU) kurz davor, ihre Landeswährung zu verlieren. Die ersten, die den Euro als gemeinsame Währung einführten, waren Deutschland, Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. Heute sind es 19 Nationen, später folgten Estland, Lettland, Litauen, Malta, die Slowakei, Slowenien und Zypern.

Ganz neu war der Euro damals nicht, wurde er doch bereits seit drei Jahren als sogenanntes Buchgeld verwendet, beispielsweise für Banküberweisungen oder im internationalen Handel.

Die gemeinsame Währung war ein großer Schritt für die EU, da sie ihre Mitglieder näher zusammenbrachte. Und es war auch eine große Überraschung, denn niemand konnte mit Sicherheit vorhersagen, was mit der Gemeinschaftswährung passieren würde.

Die DW hat fünf Vorhersagen von Ökonomen, Politikern und Beobachtern zur Zeit der Währungsumstellung analysiert und 20 Jahre später überprüft, ob sie sich bewahrheiten.

1 – Der Euro wird eine neue Reservewährung

Verifizierung durch DW: richtig

Eine Reservewährung ist eine Währung, die von vielen Regierungen und Institutionen in großen Mengen verwendet wird. 1997 argumentierte Fred Bergsten, damals Direktor des Peterson Institute for International Economics (PIIE), dass der Euro „zumindest die zweitwichtigste Währung der Welt“ werden und die ausschließliche Dominanz des US-Dollars beenden würde.

Egal welche Statistiken oder Indikatoren Sie sich anschauen, nach dem US-Dollar und dem Euro gibt es lange nichts.

Bei der Reservewährung ist der Dollar die unangefochtene Nummer eins: Laut Statistik des Internationalen Währungsfonds lagen im zweiten Quartal 2021 rund 59,2 % aller offiziellen Währungsreserven in US-Dollar. An zweiter Stelle folgt der Euro mit 20,5 %.

Bei den internationalen Transaktionen liegen die beiden Währungen nach den Zahlen der SWIFT-Organisation auf Augenhöhe, über deren Computer fast alle weltweiten Überweisungen abgewickelt werden. Demnach wurden im Oktober 2021 praktisch so viele US-Dollar (39,1%) wie Euro (38,1%) überwiesen. Ein Jahr zuvor lag der Euro sogar leicht vor dem Dollar.

Der US-Dollar führt weiterhin als globale Leitwährung, jedoch hat sich der Euro als zweitwichtigste Währung etabliert.

2 – Früher oder später wird Großbritannien den Euro einführen

Verifizierung durch DW: falsch

Nun, dies erwies sich als wahrscheinlich der größte prognostische Fehler. Zwar war die Skepsis gegenüber dem Euro in Großbritannien bereits in den 1990er Jahren groß, aber es gab auch starke Befürworter. Für den damaligen britischen Premierminister Tony Blair lag es im Interesse seines eigenen Landes, der Eurozone beizutreten. Viele Wirtschaftsvertreter glaubten auch, dass der Euro zu einer Parallelwährung werden würde, die eines Tages das Pfund Sterling ablösen könnte.

Ursprünglich hätten die Briten selbst das Recht zu wählen, aber das ist nie passiert. Stattdessen nahm die Geschichte eine ganz andere Wendung und das schicksalhafte Referendum zum Brexit im Jahr 2016 ebnete Großbritannien sogar den Weg, die EU zu verlassen.

3 – Der Euro wird nicht so stark wie die D-Mark

Verifizierung durch DW: falsch

Die Deutschen waren stolz auf ihre D-Mark, die als starke Währung gilt, die über lange Zeit besonders wertstabil ist. Laut einer Umfrage glaubte vor der Einführung des Euro als Buchgeld nur ein Viertel der Deutschen, dass der Euro so stabil wie die D-Mark sein würde.

Der Euro erwies sich jedoch als härter als die D-Mark. Seit 2002 verlor die Gemeinschaftswährung jedes Jahr durchschnittlich 1,6 % ihres Wertes. Für die D-Mark lag die Inflationsrate über den ebenso langen Zeitraum seit 1982 bei 2,4 % pro Jahr. Der Euro hat also nach 20 Jahren mehr Kaufkraft als die alte deutsche Währung. .

Natürlich sind solche Vergleiche mit Vorsicht zu genießen, da sich die Zeiträume historisch unterscheiden. Besonders hoch war die Inflation in den Jahren nach der Wiedervereinigung 1990. Demgegenüber führte die Finanz- und Schuldenkrise seit 2007 in der Eurozone lange Zeit zu außergewöhnlich niedrigen Inflationsraten – dies beginnt sich jedoch aufgrund der Coronavirus-Pandemie gerade erst zu ändern.

4 – Der Verzicht auf nationale Währungen würde für die südlichen EU-Länder zu einem wirtschaftlichen Problem werden

Verifizierung durch DW: richtig

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben sich die Länder Südeuropas wirtschaftlich weniger dynamisch entwickelt als die des Nordens. Seine Münzen waren auch weniger stabil als die D-Mark.

Die Wirtschaftskraft der Länder, die 2002 den Euro als Währung eingeführt haben, ist seither um fast 50 % gewachsen. Das ist nur etwa die Hälfte des US-Wachstums. In den meisten südeuropäischen Ländern war das Wachstum jedoch deutlich schwächer als im Norden. Dies ist auch ohne Luxemburg und Irland zu sehen, wo das Wachstum aufgrund von Unternehmen aus dem Finanz- und Informationstechnologiesektor besonders stark war.

Portugal und Italien sind besonders spät dran. Und Griechenland hat seit 20 Jahren fast kein Wachstum mehr gehabt.

Der Grund liegt in der Euro-Schuldenkrise vor rund zehn Jahren, durch die die Wirtschaft in vielen Ländern sogar geschrumpft ist. Für Länder wie Griechenland und Italien war es ein Problem, keine eigene Währung zu haben, mit der sie die Krise mit einer Abwertung hätten abfedern können, wie schon mehrmals vor dem Euro.

Als damals die Drachme oder Lira gegenüber der D-Mark an Wert verlor, wurden griechische und italienische Produkte im Ausland billiger und damit attraktiver. Gleiches galt für den Urlaub, der dort für Touristen aus dem Ausland billiger wurde.

Mit dem Euro verschwand die Möglichkeit einer Abwertung und die Krise traf die schwächeren Volkswirtschaften hart. Dies belegen die nach wie vor hohen Arbeitslosenzahlen.

5 – Deutschland und andere Länder in Nordeuropa müssen die Schulden wirtschaftlich schwächerer Länder bezahlen.

Verifizierung durch DW: teilweise korrekt

Schon vor der Einführung des Euro glaubten die meisten Ökonomen, dass die Währungsunion nur funktionieren könne, wenn ihre Mitglieder ihre Volkswirtschaften ähnlich wirtschaften. Um dies zu gewährleisten, gibt es Konvergenzkriterien, auch Maastricht-Kriterien genannt. Sie legen Obergrenzen beispielsweise für das Haushaltsdefizit (3 % des Bruttoinlandsprodukts) und die Höhe der öffentlichen Verschuldung (60 %) fest. Ein Land muss sie einhalten, bevor es der Eurozone beitreten kann.

Zwanzig Jahre später ist klar, dass fast jedes Land in Sachen Schulden und Defizit gegen die Regeln verstößt. Fairerweise muss man aber sagen, dass die Kosten der Bekämpfung der Pandemie die Bilanz zusätzlich belasten.

Die Angst davor, dass Deutschland und andere reichere Länder eines Tages für wirtschaftlich schwächere Länder bezahlen müssen. Dies wurde aber auch während der Eurokrise vermieden. Krisenländer erhielten Garantien und Kredite im Wert von mehreren hundert Milliarden, zum Teil mit sehr langen Laufzeiten. Nur wenn diese explodierten, würden die Geberländer die Last tragen. Bislang haben sie aber keinen Schaden genommen, ganz im Gegenteil: Allein Deutschland hat bis 2018 fast 3 Milliarden Euro Zinsen für Griechenland geliehene Kredite kassiert.

Die Pandemie sorgte für die Wende. Zur Finanzierung des Wiederaufbaufonds der EU nehmen Länder nun erstmals Schulden auf, für die sie mitverantwortlich sind. Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, sagen Unterstützer. Kritiker hingegen beklagen das Ende der Eigenverantwortung der einzelnen Staaten und den Beginn einer Schuldenunion.

Kritiker hingegen beklagen das Ende der Eigenverantwortung der einzelnen Staaten und den Beginn einer „Schuldenunion“.

Autor: Uta Steinwehr, Andreas Becker

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."