Vatikanischer Kardinal zitiert Nazi-Theologie in der deutschen Reform

Mit dem offensichtlichen Vergleich seiner Vorschläge zur theologischen Weiterentwicklung mit dem Denken eines Vatikan-Kardinals aus der Nazizeit hat der Heilige Stuhl erneut seine Kanonen gegen den Reformprozess der deutschen katholischen Kirche abgefeuert.

Der Schweizer Kardinal Kurt Koch, Leiter des Büros für Einheit der Christen beim Heiligen Stuhl, sorgte mit seiner Kritik an Deutschlands Versuch, Reformen als Reaktion auf die durch Geistlichen sexuellen Missbrauch und den Verlust von Gläubigen geschaffene Situation einzuleiten, für einen Skandal. .

In einem Interview mit der deutschen katholischen Zeitung Die Tagepost in der vergangenen Woche deutete Koch an, dass der deutsche Reformprozess versuche, neue Quellen göttlicher Offenbarung jenseits der Heiligen Schrift und der christlichen Tradition einzuführen, um theologische Veränderungen zu rechtfertigen.

Er sagte, einige Pro-Nazi-Protestanten, die „die neue Offenbarung Gottes in Blut und Boden und den Aufstieg Hitlers sahen“, taten dies auch.

Seine Äußerungen lösten Empörung unter deutschen Bischöfen aus, die gemeinsam mit Laien einen langfristigen Reformprozess namens Synodalen Weg durchführen. Der Bischof von Limburg, Georg Baetzing, der der Bischofskonferenz vorsteht, forderte Koch zum Widerruf auf, was der Kardinal ablehnte. Die beiden trafen sich am Dienstag im Vatikan zu einem vorher vereinbarten Besuch.

Koch habe Baetzing versichert, er habe nicht die Absicht, den aktuellen Prozess mit der NS-Zeit zu vergleichen, teilte die Deutsche Konferenz am Mittwoch in einer Erklärung mit.

„Kardinal Koch hat sich bei allen entschuldigt, die durch seinen Vergleich beleidigt sind“, hieß es auf der Konferenz. Er sagte, Koch und Baetzing seien sich einig, dass „die theologische Debatte, zu der der Kardinal beitragen wollte, weitergehen muss“.

Kochs Büro reagierte nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren.

Der „Synodale Weg“ hat in Deutschland, im Vatikan und darüber hinaus hartnäckigen Widerstand hervorgerufen. Vor allem Konservative wehren sich dagegen, über Themen wie den priesterlichen Zölibat, die Rolle der Frau in der Kirche und Homosexualität zu diskutieren.

Einige haben offen vor einem Schisma gewarnt. Die deutschen Bischöfe entgegnen, dass die Kirche ohne Änderungen weiter an Gläubigen verlieren werde: Rund 360.000 deutsche Katholiken sind im vergangenen Jahr offiziell aus der Kirche ausgetreten.

Papst Franziskus hat die Debatte über diese Themen angeregt und versucht, den Dialog mit den Laien zu erweitern, aber er steht dem deutschen Prozess skeptisch oder ambivalent gegenüber, verlangsamt ihn immer wieder oder lässt es andere für sich tun.

Baetzing und die hochrangigen Mitglieder der Konferenz waren in Rom, um den Besuch aller deutschen Bischöfe beim Heiligen Stuhl im nächsten Monat vorzubereiten. Im Gegensatz zu normalen Besuchen, bei denen sich die Bischöfe als Gruppe mit den Präfekten der verschiedenen Ämter treffen, wird von den Deutschen erwartet, dass sie bei dieser Gelegenheit mehrere Präfekten und den Papst gleichzeitig treffen.

Berthold Baumann

"Lebenslanger Student. Popkultur-Experte. Typischer Social-Media-Wegbereiter. Dezent charmanter Bier-Befürworter. Twitter-Praktizierender. Kaffee-Ninja."