Junge Auswanderermädchen in Frankreich, ausgebrannte Verkäuferin, hilflose Mutter, Vater in der Existenzkrise … In der Kurzgeschichtensammlung „Passe-passe“ überschreiten die Figuren von Martine Lombard die Grenze, die physische Grenze des Ostens Deutschland und das eher psychologische der Emanzipation, der Transgression. Raus aus den Boxen, finden Sie Ihren Platz und fangen Sie immer wieder von vorne an. Eine inspirierende Sammlung, die liebevoll zeigt, dass nach Scheitern und Schwierigkeiten oft die Hoffnung auf eine bessere Zukunft kommt.
Nach dem Roman wählen Sie die Kurzgeschichte. Wieso den ?
Weil ich Kurzgeschichten liebe, aber auch, weil ich zum ersten Mal auf Französisch schreibe. Also musste ich etwas bezahlbares finden. Die erste Kurzgeschichte, die ich geschrieben habe, „The Bath“, ist ein sehr kurzer Text. Bei der Kurzgeschichte kann ich damit beginnen, einen Rahmen zu füllen, der etwas enger ist als der eines Romans.
In „The Bath“ erzählen Sie die Geschichte eines jungen ostdeutschen Mädchens, das zum Studieren nach Paris kommt, und wir kommen nicht umhin, Ihre eigene Geschichte dort zu sehen. Was ist der Teil der Autobiografie in dieser Sammlung?
Sie ist groß, aber sie ist nicht überall. Und gleichzeitig erkenne ich mich auch in den Charakteren wieder, die sich in einem ganz anderen Universum entwickeln, wie der Werbespot in „L’Aquarium“. Auch ich habe schon berufliche Entscheidungen getroffen, die nicht in meinem unmittelbaren Interesse lagen. Und doch tun wir sie, wir wissen damals nicht warum, dann stellt sich endlich heraus, dass es einen Grund gab. In manchen Kurzgeschichten gehe ich von beobachteten Situationen aus, Situationen, die ich vielleicht nicht zu erleben wage, die ich aber auf die Spitze treibe, um zu sehen, was hätte passieren können.
In Ihrer Sammlung scheinen bestimmte Kurzgeschichten aufeinander einzugehen, als wären sie die gemischten Kapitel einer großen Geschichte. Ist es gewollt?
Ich wollte nie die Geschichte der Ostdeutschen erzählen, die dies und dies und dies durchmachen… Jedes Mal sind es andere Menschen und ich habe diese Kurzgeschichte nicht als Fortsetzung geschrieben. Aber ich erkannte diese Art von unbewusster Kontinuität, während ich schrieb. Die Themen kommen immer wieder vor, zweifellos, weil es sich um Obsessionen handelt, meine Obsessionen. Was oft zurückkommt, ist der Wunsch, woanders zu sein, zerbrochene Liebe, Entwurzelung oder sogar die Idee der Einsamkeit, die wir in jeder Geschichte finden.
Ein weiteres sehr präsentes Thema ist natürlich das Ost-West-Gefälle. Wie haben Sie es persönlich erlebt?
Ich bin nicht nach Westdeutschland gegangen, sondern nach Frankreich. Und Frankreich hat für mich letztlich mehr Ähnlichkeiten mit Ostdeutschland. Ich hatte viele Verwandte in der BRD, aber ich kannte sie nicht sehr gut, ich fühlte mich den Menschen in Frankreich seltsam näher. Die Franzosen hinterfragen ständig Dinge, wo die Deutschen viele Gewissheiten haben, und das ist nicht unbedingt gut. Diese leicht verträumte Seite, die aus dem Rahmen kommt, die gerne über sich hinauswächst, das mag ich besonders an Frankreich. Aber wenn wir gehen, verursachen wir auch einen weiteren Bruch, den zwischen denen, die gehen, und denen, die bleiben. Diejenigen, die gehen, fühlen sich nicht unbedingt besser als die, die bleiben, aber die, die bleiben, spüren immer ein tiefes Gefühl der Verlassenheit, einen Herzschmerz, der auch extrem heftig ist.
„Die Heldin des Tages“ scheint einen echten Wendepunkt in der Sammlung zu markieren. Das Universum verändert sich und die Kluft zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland verblasst …
Ja, es ist ein echter Dreh- und Angelpunkt, denn in diesem Moment ist die Heldin gezwungen, sich vor den Behörden zu entblößen. Rekrutierung macht es unmöglich, sich zu verstecken. Sophie erlebt einen Moment der Umstellung, in dem sie das System verlässt. Und schließlich bedingt es die anderen Geschichten, die sich um dieses Thema drehen.
Dieser Emanzipationsdrang ist in der Tat in den folgenden Geschichten sehr präsent. Wieso den ?
Sich zu emanzipieren heißt, etwas hinter sich zu lassen, sich selbst zu übertreffen. Es ist eine permanente Dynamik, wir suchen immer unseren Platz. Du denkst, du hast es gefunden, dann wird es zu eng und du musst nochmal suchen, von vorne anfangen. Wir hören nie auf, uns weiterzuentwickeln, aber das Universum, in dem wir leben, lässt diese Entwicklung nicht immer zu. Manchmal muss man sein Umfeld verändern, auch wenn man es nicht will, um weiterzukommen. Sonst stagnieren wir. Es erfordert große Opfer, weil die Bindungen, die uns umgeben, diese Emanzipation nicht unbedingt unterstützen, aber was ist besser: seinen Platz verlieren oder sich nicht mehr weiterentwickeln?
Eines ist jedenfalls sicher, mit „Passe-passe“, ihrem Erstlingswerk auf Französisch, beweist Martine Lombard, dass sie eine Autorin in Bewegung ist,
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“