Rechte und Pflichten des Mieters. Sie MÜSSEN sie kennen, wenn Sie eine Wohnung mieten

Neues aus Deutschland – Rechte und Pflichten des Mieters in Deutschland. Als Mieter haben Sie nicht nur Rechte, sondern auch gewisse Pflichten. Die meisten, aber nicht alle, sind durch den Mietvertrag abgedeckt. Informationen zu den wichtigsten Rechten und Pflichten als Mieter finden Sie hier.

Rechte und Pflichten des Mieters in Deutschland. Heizung, Warmwasser

Viele Mieter freuen sich über bezahlbaren Wohnraum. Damit endet das Thema jedoch nicht. Was ist zu tun, wenn beispielsweise die Heizung nicht funktioniert oder eine Reparatur ansteht?

>>> Wohnung mieten in Deutschland: Benötigte Unterlagen

Darf die Wohnungsbaugesellschaft oder Wohnungsbaugesellschaft Ihrer Stadt Ihren Warmwasserverbrauch aufgrund steigender Energiepreise begrenzen? Dies wird derzeit diskutiert. Immerhin verbraucht die ständige Bereitstellung von Warmwasser rund 10 % der Energiekosten. Mehr zur Reduzierung des Warmwasserverbrauchs durch Genossenschaften in Deutschland lesen Sie im Artikel: Deutschland: Wohnungsbaugenossenschaften beschränken den Zugang zu Warmwasser auf wenige Stunden am Tag

Der Deutsche Mieterbund lehnt eine Absenkung der Mindestheiztemperatur ab. „Das ist unsozial und unzumutbar“, sagte der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten. Dies liegt daran, dass die Eigentümer der Räumlichkeiten verpflichtet sind, für die richtige Temperatur des Wassers und des Raums zu sorgen.

Mängel in der Wohnung

Der Vermieter ist verpflichtet, die Wohnung im vertragsgemäßen Zustand zu erhalten und Mängel zu beseitigen. Dies gilt jedoch nur, wenn der Schaden nicht vom Mieter selbst verursacht wurde. Häufige Nachteile sind undichte Fenster, Türen, die sich nicht schließen lassen, beschädigte Heizungen, verstopfte Abflüsse oder Schimmel. Gerade bei Schimmelpilzen ist oft umstritten, wer dafür verantwortlich ist. Die Belastung liegt jedoch in der Regel beim Vermieter. Es müsste dem Mieter nachweisen, dass er die Wohnung nie gelüftet hat und somit die Schimmelbildung fördert. Behebt der Vermieter erhebliche Mängel nicht unverzüglich, haben Sie als Mieter Anspruch auf Mietminderung.

Mietminderung

Stellt der Mieter einen Mangel fest, hat er den Vermieter unverzüglich zu informieren. Dann kann er die Miete für den Mangelzeitraum angemessen mindern, ohne vorher darum bitten zu müssen. Der Vermieter muss die Mietminderung nicht „zulassen“. Alternativ kann der Mieter die monatliche Miete „im Voraus“ zahlen. Beseitigt der Vermieter den Mangel auch weiterhin nicht, kann die Miete rückwirkend gemindert werden. Weiterlesen: Unerträgliche Hitze in der Wohnung. Welche Rechte haben Mieter in Deutschland?

Der Betrag, um den die Miete gesenkt werden kann, ist nicht festgelegt, sondern hängt immer vom Einzelfall ab. Beispiel: Wenn das größte Zimmer einer Wohnung für einen Monat nicht genutzt werden kann, wird eine Richtminderung von dreißig%.

Fristlose Kündigung des Vertrages vor dem Vermieter

Der Vermieter kann den Vertrag nur aus wichtigem Grund fristlos kündigen – beispielsweise bei erheblichen Mietrückständen oder sonstigen schwerwiegenden Vertragsverletzungen. Aber auch dann ist eine Wohnungsräumung gegen den Willen des Mieters nur möglich, wenn die Kündigung vom Gericht genehmigt wird.

Zieht der Mieter trotz gültigem Räumungsbescheid nicht aus, kann die Räumung nach Ablauf der Frist, die in der Regel drei Wochen beträgt, erfolgen. Vertrauensverlust kann auch der Grund sein, warum ein Vertrag fristlos gekündigt werden kann. In diesem Fall kann der Vermieter den Vertrag fristlos kündigen, wenn er nicht mehr darauf vertrauen kann, dass die Miete pünktlich oder vollständig bezahlt wird.

Kündigung des Vertrages durch den Vermieter aus eigenen Gründen

Benötigt der Vermieter eine Unterkunft für sich selbst oder für nahe Angehörige wie Kinder, Enkel, Eltern und Großeltern, kann er für den Eigenbedarf problemlos kündigen. Dies gilt auch für Lebenspartner, Schwager, wenn sie in einem sehr engen Verhältnis zum Wohnungseigentümer stehen und in dessen Nähe ziehen könnten. Aber auch bei Pflegekräften oder gar Pflegekräften, die den Gastgeber oder dessen Wohnung besser betreuen könnten, ist es möglich, die eigene Bedürftigkeit geltend zu machen. Allerdings muss der Eigentümer klar darlegen, warum er wirklich eine Wohnung braucht. Kommt es zu einem Streit vor Gericht, wird dieser ebenfalls untersucht.

Rechte und Pflichten des Mieters in Deutschland sowie Reparaturen und Modernisierung der Wohnung

In der Regel hat der Mieter die notwendigen Reparaturen, Instandhaltungen und Modernisierungen der Wohnung durch den Eigentümer zu übernehmen. Wichtig ist, dass der Vermieter der Informationspflicht nachkommt.

>>> Wie kann man Gas sparen? Mit einer kleinen Änderung an Ihrem Heizkörper sparen Sie diesen Winter viel Geld

Mieter können die Ausführung von Arbeiten verweigern, die besondere Schwierigkeiten verursachen würden. Zum Beispiel, wenn der Mieter krank oder sehr alt ist und durch Bauarbeiten zu Hause oder gar in der eigenen Wohnung gesundheitlich stark leiden würde. Auch saisonale Hürden müssen Sie nicht in Kauf nehmen. Das gilt zum Beispiel für die Arbeit im Winter, wenn die Wohnung durch ausgefallene Heizkörper oder ähnliches kalt wird. Beeinträchtigt die Arbeit direkt die Lebensqualität, können Mieter die Miete senken.

Mieterhöhung nach Modernisierung

Ab 1. Januar 2019 Acht Prozent der Kosten für die Modernisierung der Wohnung kann der Vermieter auf die Jahresmiete umlegen. Werden Modernisierungsmaßnahmen für mehrere Wohnungen durchgeführt, sollten die Kosten angemessen auf die einzelnen Wohnungen verteilt werden.

Neben der relativen Grenze von acht Prozent der Renovierungskosten muss der Vermieter auch die absolute Grenze bei einer Mieterhöhung aufgrund der Renovierung beachten. Die monatliche Miete darf sich über sechs Jahre um nicht mehr als drei Euro pro Quadratmeter Wohnfläche erhöhen. Beträgt die monatliche Miete vor der Erhöhung weniger als 7 Euro je Quadratmeter Wohnfläche, darf sie sich um nicht mehr als 2 Euro je Quadratmeter Wohnfläche erhöhen.

Besuch des Eigentümers, Gäste, Schlüssel

Das Besuchsrecht gehört zu den Grundrechten der Mieter. Das Wohnrecht bedeutet im Grunde nichts anderes, als dass der Mieter die eigenen vier Wände besitzt oder besitzt. Nach Vertragsunterzeichnung und Schlüsselübergabe darf der Vermieter die Räumlichkeiten ohne Ihre Zustimmung nicht betreten. Darüber hinaus ist der Vermieter verpflichtet, dem Mieter alle vorhandenen Schlüssel zur Wohnung zu übergeben.

Der Vermieter kann die Wohnung aber trotzdem alle ein bis zwei Jahre besichtigen, allerdings nur mit Ihrem Einverständnis und innerhalb der vereinbarten Frist. Nach dem Besuchsgesetz dürfen Mieter jederzeit Gäste in ihrer Wohnung empfangen – sofern sie sich an die Hausordnung halten.

Haustiere in der Wohnung

Solange der Mietvertrag die Haltung von Haustieren nicht regelt, ist die Haltung von Kleintieren in Käfigen oder Aquarien grundsätzlich erlaubt. Bei Hunden und Katzen ist die Situation etwas komplizierter: Das sind sogenannte Einzelfallentscheidungen, das heißt der Vermieter kann selbst entscheiden, ob er in Ihrem Fall Vierbeiner toleriert oder nicht.

SEE: Deutschland: Heftige Explosion in Hemer, Wohnhaus stürzte ein

Anders sieht es aus, wenn Mieter besondere Bedürfnisse haben. Beispielsweise kann sich ein sehbehinderter Mieter auf einen dressierten Hund zur räumlichen Orientierung verlassen.

Rückerstattung der Anzahlung

Wenn ein Mieter eine neue Wohnung gefunden hat und ausziehen möchte, hat der Vermieter in der Regel drei bis sechs Monate Zeit, um die Kaution zurückzuzahlen. Bedingung ist die Kündigung des Mietverhältnisses, die ordnungsgemäße Übergabe der Wohnung und kein Miet- oder Unterhaltsrückstand. Auch Zinsen, die sich im Laufe der Zeit auf Ihrem Sparkonto angesammelt haben, sollten Sie auszahlen.

Quelle: Mdr. dePolskiObserwator.de

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."