Eine unzureichende Krankenversicherung und sehr hohe vom Lohn abgezogene Kosten für die Unterbringung in Räumlichkeiten ohne Bad oder Küche seien für Spargel-, Gemüse- und Erdbeerpflücker in Deutschland Alltag, betonten Oxfam-Forscher.
Saisonarbeiter auf deutschen Bauernhöfen sind mit „systematischen Unterbezügen und undurchsichtigen Berechnungen von Stunden- und Akkordlöhnen“ konfrontiert, heißt es in einem Bericht, den Oxfam in Zusammenarbeit mit der Initiative Faire Landarbeit erstellt hat.
„Mir ist nicht klar, wie das Gehalt berechnet wird“, bestätigte der georgische Plantagenarbeiter Spreewaldbauer Ricken. „Wir arbeiten 10 bis 12 Stunden am Tag, bekommen aber nur 8 Stunden bezahlt“, beschwerte sich ein anderer Mitarbeiter. Wie die Oxfam-Forscher betonten, lagen nicht allen Befragten Gehaltsabrechnungen vor und Arbeitsverträge wurden nicht an Personen ausgestellt, sondern „im Personalbüro hinterlegt“.
Mehrere Mitarbeiter beschwerten sich über unrealistische, überhöhte Produktivitätsziele. „Uns wurde erklärt, dass wir, wenn wir den geforderten Betrag nicht an einem Tag einsammeln, mit einem freien Tag bestraft würden, so dass wir an diesem Tag nichts verdienen würden, aber trotzdem die Miete für die Unterkunft bezahlen müssten“, fügte einer hinzu befragter Arbeitnehmer. Laut Oxfam waren solche Erkrankungen kein Einzelfall.
„Beschäftigte beschweren sich regelmäßig über fehlerhafte Arbeitszeiterfassung. Zehn Stunden harte und eintönige körperliche Arbeit sind in der deutschen Landwirtschaft Alltag“, bestätigte Benjamin Luig von der Initiative Faire Landarbeit, einer Organisation, die an der Erstellung des Berichts mitgewirkt hat.
Die Studie zeigt, dass ein häufiges Problem die hohen Kosten – vor allem für die Unterbringung – sind, die von bereits gesenkten Löhnen abgezogen werden. Auf einer der untersuchten Plantagen wurden den Mitarbeitern 40 Euro pro Quadratmeter Mischfläche in einer Baracke (ohne Küche und Bad) berechnet. Mittlerweile beträgt die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter einer Wohnung in der Münchner Innenstadt 23 Euro, in Berlin-Charlottenburg 15 Euro und in Vetschau (wo sich die beschriebene Plantage des Spreewaldbauers Ricken befindet) nur 6 Euro pro Quadratmeter , laut Oxfam.
„Es wird jede Gelegenheit genutzt, den Menschen einen angemessenen Lohn zu entziehen“, betonte Steffen Vogel, Oxfams Agrar-Menschenrechtsberater.
Negative Meinungen werden durch die Unterbringungsbedingungen der Mitarbeiter gesammelt. „In der Wohnung ist Schimmel, das Wasser ist kalt. Wir sind zu zweit in einem Zimmer und müssen trotzdem 12 Euro am Tag bezahlen. So haben wir uns das Arbeiten in Deutschland nicht vorgestellt“, sagte Christian Moldovan, Mitarbeiter bei Spreewaldbauer Ricken in Brandenburg. Die Arbeiter sind dort in Baracken in Doppelzimmern untergebracht.
„Sie haben keinen Zugang zur Küche, sie kochen in der Kaserne oder davor – auf Kochfeldern, die sie mitbringen oder vor Ort kaufen müssen. Auch die hygienischen Bedingungen wurden als mangelhaft beschrieben“, betont der Bericht, der das Verhalten der Deutschen beschreibt Behandlung von Saisonarbeitern.
Das als Badezimmer dienende Barackengebäude ist für etwa 50 Personen ausgelegt. Neben der Kaserne gibt es mobile Toi-Toi-Toiletten. „Wir kommen von der Arbeit und wollen duschen, aber es gibt lange Schlangen, weil nicht genug Platz ist. Das Wasser ist größtenteils kalt. In den Zimmern ist sichtbarer Schimmel. Das ist nicht Europa“, schloss Adrian, einer der Befragte.
Ein WC für 50 Leute, oft nur kaltes Wasser, Schimmel.
„Hotelcharacter“ nannte es die Supermarktkette, die das Obst des Hofes vertreibt.➡️Mehr in der Saisonarbeits-Studie von @Oxfam_DEPECO-Institut und Initiative Faire Landarbeit (der wir angehören): https://t.co/ymrf3PWTwS pic.twitter.com/4RtIYmds0q
— IG BAU (@IGBAU) 22. Mai 2023
Der Bericht macht auch auf das Thema Arbeitnehmerversicherung aufmerksam. „Die Arbeit auf dem Feld ist hart: Bei Wind, Regen oder Hitze müssen sich die Arbeiter bis zu zwölf Stunden am Tag bücken, um Gemüse zu pflücken. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Allerdings sind sie oft nicht umfassend gesund.“ Versicherung“ – betont der Bericht.
Manche Arbeitgeber schließen eine Gruppenkrankenversicherung ab, die in der Regel einen deutlich geringeren Leistungsumfang bietet als die gesetzliche Versicherung. Arbeitnehmer kennen oft nicht einmal den Status und die Deckung ihrer Versicherung und müssen sich im Krankheitsfall zunächst an ihren Arbeitgeber wenden. „Einige Befragte sagten, sie seien überhaupt nicht versichert und müssten die medizinische Behandlung in Deutschland aus eigener Tasche bezahlen“, betont Oxfam.
Außerdem gilt: „Wenn jemand erkrankt, arbeitet er nicht und erhält kein Entgelt“, und die Behandlungskosten werden vom Gehalt abgezogen. „Wir müssen alles selbst bezahlen. Selbst wenn ein Krankenwagen kommt, müssen wir 400-500 Euro zahlen“, verriet einer der Mitarbeiter, der sich über die Behandlung durch die Deutschen beschwerte.
Wie die Experten in ihrem Fazit darlegten, sind die größten deutschen Supermärkte maßgeblich für die Situation auf dem Saisonarbeitsmarkt verantwortlich. Giganten wie Aldi, Rewe, Edeka, Kaufland und Lidl, die mehr als 85 Prozent des deutschen Lebensmitteleinzelhandels abdecken, setzen Spargel- und Erdbeerbauern unter Druck, sie möglichst günstig mit Agrarprodukten zu versorgen
PAP / Marcin R.
„Amateur-Popkulturpraktiker. Bier-Evangelist. Entschuldigungsloser Speckfreak. Tvaholic. Leser.“