© Reuters
Investing.com – Künstliche Intelligenz ist ebenso besorgniserregend wie faszinierend, und das zu Recht, denn ihr potenzieller Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft entspricht mindestens den Bedrohungen, die sie darstellt.
Mehrere große Namen der Technologiebranche, darunter solche, die sich prominent mit KI beschäftigen, haben die Regierungen wiederholt zur Vorsicht und Regulierung aufgefordert, seit die breite Öffentlichkeit ChatGPT entdeckt hat, aus Angst, dass zukünftige Iterationen dieser Computersysteme außer Kontrolle geraten könnten um von einer Gefahr für das Überleben der Menschheit zu sprechen.
Nach Ansicht der meisten Experten handelt es sich hierbei jedoch um ein mittel- bis langfristiges Risiko. Kurzfristig könnte KI jedoch in ihren derzeitigen Möglichkeiten bereits eine Bedrohung für die Demokratie darstellen.
Die Fähigkeit von KIs, Texte, Fotos und Videos zu generieren, birgt in der Tat ein großes Risiko der Desinformation und damit der politischen Manipulation und einer noch größeren Perversion von Demokratie und Politik im Allgemeinen.
Über diese Risiken sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier laut Bloomberg kürzlich bei einer Veranstaltung in Berlin.
Tatsächlich warnte der Bundespräsident vor der Gefahr, dass künstliche Intelligenz zu einer Gefahr für die Demokratie werde, und forderte eine bessere digitale Kultur der Öffentlichkeit, um durch KI manipulierte Inhalte erkennen zu können.
„Weder KI noch die Unternehmen, die sie betreiben, sind demokratisch gewählt“, betonte Steinmeier und fügte hinzu: „Die Bürger sollten besser in der Lage sein, die Antworten der KI zu hinterfragen und zu erkennen, wo Technologien der künstlichen Intelligenz Bilder oder Texte manipuliert haben.“ Dies ist wichtig, da Fehlinformationen jetzt schnell generiert und verbreitet werden können, was die Öffentlichkeit verwirrt.“
Steinmeier forderte Unternehmen auf, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen für die Überwachung von KI zu entwickeln.
„Wir wurden gewarnt, dass potenziell unkontrollierbare Risiken am Horizont drohen … Und das verdient unsere Aufmerksamkeit“, sagte er.
Beachten Sie, dass Frankreich sich auch besorgt über den Aufstieg der KI zeigt, da der französische Präsident Emmanuel Macron Anfang dieser Woche erklärt hat, dass das Land mit den Vereinigten Staaten an den Regeln für diese boomende Technologie zusammenarbeiten wolle.
Es ist jedoch zu beachten, dass es derzeit keinen globalen Konsens darüber gibt, wie KI verwaltet und kontrolliert werden sollte, da die Vereinigten Staaten, China und die Europäische Union diesbezüglich unterschiedliche Ansätze verfolgen. bezüglich der Regeln für diese Technologie.
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“