„Die Ziet“ hinterfragt, warum sich die Leute noch für die Serie interessieren.
Für Journalisten wären politische Nachrichten aus Brasilien attraktiver.
Die deutsche Zeitung „Die Zeit“ hat in einem an diesem Samstag (12) veröffentlichten Text einen Vergleich zwischen der aktuellen Szene der brasilianischen Politik und der Serie „House of Cards“ gezogen.
„Heutzutage ist es schwer zu verstehen, warum es immer noch Leute gibt, die sich für House of Cards interessieren. Verfolgen sie nicht die Nachrichten aus der brasilianischen Politik?“, schrieb der Korrespondent der Zeitung in Rio de Janeiro, Thomas Fischermann.
Für den Journalisten übertreffen die aktuellen Intrigen unter brasilianischen Politikern die von Frank Underwood in der nordamerikanischen Serie.
„Da ist ein Staatsanwalt, der einen Ex-Präsidenten ins Gefängnis stecken will, dessen halbes Team bereits hinter Gittern sitzt. Ein Parlamentspräsident, der Schmiergelder in Millionenhöhe auf Schweizer Konten gesteckt hätte, aber trotzdem im Amt bleibt und , mit Korruptionsvorwürfen will er andere Politiker von der Macht entfernen, und es gibt Proteste auf der Straße, bei denen die Menschen die Rückkehr der Militärdiktatur fordern, sie sagen: Was ist der Unterschied in einem bankrotten politischen System wie diesem? “, heißt es in einem Auszug aus dem Bericht.
Der Veröffentlichung zufolge versucht die Opposition seit der Wahl im vergangenen Jahr, Präsidentin Dilma Rousseff zu stürzen. Die Idee ist, zu versuchen, den Präsidenten im Petrobras-Korruptionsskandal zu belasten, aber bisher wurde nichts bewiesen.
Auch die Zeitung äußerte sich zu den jüngsten Haftbefehl gegen Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und die von den Befürwortern angerichtete Verwirrung zwischen den Philosophen Hegel und Engels. Der Text des Haftbefehls des Staatsministeriums von São Paulo zitierte Marx und Hegel, obwohl Marx und Engels richtig wären..
„Alkoholliebhaber. Möchtegern-Food-Experte. Begeisterter Unruhestifter. Zombie-Fan. Hingebungsvoller Bacon-Fanatiker.“