Ein Mann reinigt die Straßen in Berlin, 28. Juli 2023 (AFP/Archives/David GANNON)
Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Arbeitskräftebedarf und Wettbewerbsfähigkeit erwägt Deutschland wiederum die Einführung der Vier-Tage-Woche, die in anderen europäischen Ländern bereits erprobt wurde und bei einigen Vorreiterunternehmen beliebt ist.
Das Thema steht in einer Zeit, in der eine Rezession droht, auf der Tagesordnung der größten Volkswirtschaft Europas und macht Arbeitgeber vorsichtig. Andere sehen diese Krise als Chance für radikale Veränderungen.
Am Freitag setzt Maximilian Hermann seinen Motorradhelm auf und macht eine „Ausfahrt“ in die bayerischen Alpen, wenn er nicht „schon am Donnerstagabend“ ins Wochenende aufbricht.
Der 29-jährige Projektmanager plant die Installation von Wärmepumpen und Klimaanlagen von KlimaShop!, einem 30-köpfigen Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Augsburg in Bayern (Süd).
Wie alle seine Kollegen hat er Anfang Januar eine Vier-Tage-Woche und 38 statt 40 Stunden pro Woche eingeführt.
Die Mitarbeiter arbeiten nun über vier Tage hinweg eineinhalb Stunden mehr, um bei gleichem Gehalt ihren Freitag frei zu haben.
Für seinen Kollegen Michael Pankoke ist die Veränderung gleichbedeutend mit „großem Fortschritt“: „Man arbeitet viel intensiver, alles, was man macht, ist präziser“, sagte der 58-jährige Kundenberater gegenüber AFP.
– Experimentieren –
Arbeiter arbeiten auf Gerüsten in Berlin, 31. Juli 2023 (AFP/Archiv/Ina FASSBENDER)
Bei den jährlichen Tarifverhandlungen für die Stahlindustrie, die Mitte November beginnen, fordert die mächtige IG Metall die Einführung der Vier-Tage-Woche, durch die Reduzierung des Wochenpensums von 35 auf 32 Stunden und gleiche Entlohnung.
Das Beratungsunternehmen für Arbeitsorganisation Intraprenör wird das erste große Experiment in Deutschland in Zusammenarbeit mit 4 Day Week Global durchführen, das bereits ähnliche Studien in mehreren entwickelten Ländern, insbesondere im Vereinigten Königreich, durchgeführt hat.
Anfang 2024 müssen 50 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche sechs Monate lang die Verkürzung der Arbeitszeit bei gleichem Entgelt testen, mit dem Ziel, die Produktivität aufrechtzuerhalten. Intraprenör, das den Freitag für seine eigenen Mitarbeiter bereits seit 2016 „abgeschafft“ hat, hat nach eigenen Angaben aktuell 33 Bewerbungen von interessierten Unternehmen.
Es kommt immer häufiger vor, dass Arbeitgeber den Schritt wagen.
Wolfgang Schmidt, der Gründer eines Maschinenbauunternehmens in der Nähe von Hamburg (Nord), sagt, er habe Ende 2022 die 38-Stunden-Woche eingeführt, um für seine 30 Mitarbeiter, die etwa 100 km zurücklegen, „Benzin und Geld zu sparen“. pro Tag“.
In der gleichen Region hat die Stadt Wedel beschlossen, eine Vier-Tage-Woche einzuführen, um „kompetente und motivierte“ Makler anzulocken.
Neben einer besseren „Balance zwischen Beruf und Privatleben“ und „höherer Produktivität“ würde die Schaffung von Arbeitsplätzen dazu führen, dass Deutschland „eine der höchsten Quoten an Teilzeitbeschäftigten in Europa“ beenden könnte, betont Arbeitsverantwortliche Sophie Jänicke Stunden in der Leitung der IG Metall.
Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung wünschen sich 81 % der vollzeitbeschäftigten Deutschen eine Vier-Tage-Woche.
– „Unrealistischer Traum“ –
Ein Mann streicht einen Laternenpfahl neu, in Berlin, 8. Juni 2023 (AFP/Archives/John MACDOUGALL)
Während in Belgien Arbeitnehmer, die dies wünschen, seit Ende 2022 beantragen können, die gleiche Stundenzahl über vier statt fünf Tage zu arbeiten, lässt das Gesetz in Deutschland Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Freiheit, die Arbeitszeit festzulegen, im Durchschnitt 39 Stunden pro Tag Woche, bis zu 48 Stunden.
Doch die Begeisterung einiger wird von vielen Chefs und Ökonomen gedämpft, darunter Holger Schäfer, der schätzt, dass eine Arbeitszeitverkürzung „in der Größenordnung von 20 %“ „katastrophale wirtschaftliche Folgen“ hätte.
Während „die Begrenzung unproduktiver Tätigkeiten und die Verdichtung der Arbeit“ „bei Bürotätigkeiten“ noch machbar sei, „sind in der Branche bereits alle Möglichkeiten der Produktivitäts- oder Effizienzsteigerung ausgeschöpft“, betont der Experte des IW-Wirtschaftsinstituts in Köln.
Angesichts des sich verschärfenden „Arbeitskräftemangels“, der mit dem Ruhestand der Babyboomer einhergeht, werde eine Verkürzung der Arbeitszeit „unweigerlich zu einer Verringerung der Menge der produzierten Waren und Dienstleistungen führen“, warnt er. .
Um dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften entgegenzuwirken, empfiehlt der Institutsleiter des IW, Michael Hüther, statt dieses „unrealistischen Traums von vier Wochentagen“ vielmehr eine Verlängerung der Arbeitszeit.
© 2023 AFP
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“