Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Auflösung des Zigeunerlagers im Ghetto Litzmannstadt | passiert.pl

Zum 80. Jahrestag der Auflösung des Zigeunerlagers im Ghetto Litzmannstadt wurde vor dem Marek Edelman in Łódź eine Freilichtausstellung „Vernichtung der Roma und Sinti“ eröffnet. Die Zeremonien zum Gedenken an diese Tragödie fanden auch vor der sogenannten Schmiede der Roma im ehemaligen Ghetto statt.

„Die Ausstellung, die wir präsentieren, handelt von der Geschichte der Roma und Sinti in Europa während des Zweiten Weltkriegs. Wir haben versucht, die wichtigsten Elemente einer Geschichte hervorzuheben, die jahrzehntelang außerhalb des historischen Gedächtnisses der Europäer lag es nur für einige Dutzend Jahre; die Forschung ist noch im Gange“ – betonte sie Magdalena Zapolska-Downar Von der Filiale des Instituts für Nationales Gedenken in Łódź.

Wie sie erklärte, zeige die Ausstellung, dass die Politik Nazi-Deutschlands nicht nur eine Idee der Nationalsozialisten war, sondern eine radikale, traurige Konsequenz dessen, was in Europa in Bezug auf Roma-Gemeinschaften viel früher passiert war.

LESEN SIE AUCH

Vor 80 Jahren wurden im deutschen Vernichtungslager Kulmhof 4.300 Roma und Sinti ermordet

„Wir erzählen von der Verfolgung im Dritten Deutschen Reich, den Deportationen österreichischer, tschechischer und deutscher Roma in deutsch besetzte polnische Gebiete in Ghettos und Massenrazzien in den Zügen. Wir erwähnen auch die Situation der Balkan-Roma, die in den Ländern, die mit dem Zweiten Reich verbündet waren, Opfer des Völkermords wurden „- fügte sie hinzu.

Ausstellung auf 12 Tafeln vor dem Dialogzentrum. Marek Edelman erinnert sich auch an die Geschichte des Zigeunerlagers im Ghetto ódź und des Zigeunerfamilienlagers im KL Auschwitz II – Birkenau.

„Wir müssen uns bewusst sein, wie bescheiden die Quellen zur Vernichtung der Roma und Sinti sind. In dieser Geschichte gibt es noch mehr Fragezeichen als Antworten, weil dieses Thema viele Jahre vernachlässigt wurde. Wir haben nicht genug Berichte, Zeugenaussagen.“ – es gibt wirklich wenig davon“ – bemerkte Zapolska – Downar.

Am Mittwoch wurden in der Roma-Schmiede – einem der Gebäude des ehemaligen Zigeunerlagers auf dem Gebiet des Ghettos Litzmannstadt während der Besatzungszeit – Blumen niedergelegt und Kerzen angezündet. Derzeit ist es eine Filiale des Museums für Unabhängigkeitstraditionen in Łódź.

Das Zigeunerlager (das sogenannte Zigeunerlager) funktionierte für kurze Zeit – von November 1941 bis Januar 1942. Die deutschen Behörden sperrten dort über 5.000 Menschen ein. Roma und Sinti aus dem Bungerland und der Steiermark an der österreichisch-ungarischen Grenze. Aufgrund der grausamen Zustände – es gab weder Bäder, Latrinen, Wasser noch Küche im Lager – und der Fleckfieberepidemie starben drei Monate lang über 700 Häftlinge.

Das Zigeunerlager (das sogenannte Zigeunerlager) funktionierte für kurze Zeit – von November 1941 bis Januar 1942. Die deutschen Behörden sperrten dort über 5.000 Menschen ein. Roma und Sinti aus dem Bungerland und der Steiermark an der österreichisch-ungarischen Grenze. Aufgrund der grausamen Zustände – es gab weder Bäder, Latrinen, Wasser noch Küche im Lager – und der Fleckfieberepidemie starben drei Monate lang über 700 Häftlinge.

Unter den Todesopfern der Krankheit war auch der Kommandant des Lagers, SS-Oberscharführer Eugen Jansen, der sich bei der Inspektion infiziert hatte. Sein Tod und die Befürchtung, dass sich Typhus auf die arische Seite ausbreiten könnte, veranlassten die deutschen Behörden, das Lager aufzulösen. Für Roma und Sinti bedeutete es den Tod.

Die Überlebenden vom 5. bis 12. Januar 1942 wurden deportiert und anschließend von den Nazis im deutschen Vernichtungslager Kulmhof in Chełmno an der Ner vergast. Sie wurden dort in sogenannten „Autos – Gaskammern“ – mittelgroßen Lastwagen ermordet, in die Abgase eingeleitet wurden. Aus dem gesamten Zigeunerlager (PAP) überlebte niemand.

Autor: Agnieszka Grzelak-Michałowska

hauptversammlung/ dki/

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."