Der deutsche Schriftsteller Eugen Ruge, Gewinner des Deutschen Buchpreises für den besten deutschsprachigen Roman 2011 für „In Zeiten des schwindenden Lichts“, taucht mit dem kürzlich in Spanien erschienenen Roman „Metropol“ erneut in seine Familiengeschichte ein Armaenia Verlag.
„Ja, diese Familie ist ziemlich faszinierend. Andere auch, aber ich bin in dieser aufgewachsen und weiß viel darüber“, sagt Ruge (1954) in seiner großen Küche im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg, wo er lebt erhält Efe.
In „Metropol“ konzentriert sich der zur Zeit der ehemaligen Sowjetunion im Ural geborene Autor auf die Figur seiner in Mexiko verbannten Großmutter Charlotte – sie taucht auch in seinem ersten Roman auf –, „von der sie sprach viel“, sondern auch in Moskau, worüber „er nichts erzählt hat“.
Durch ihren Vater, den Historiker Wolfgang Ruge, erfuhr sie nach und nach, dass ihre „mexikanische Großmutter“ bei Punto Dos, der Funktelegraphieschule des Komintern-Geheimdienstes, gearbeitet hatte und später suspendiert wurde und ein Jahr zurückgezogen lebte. das Hotel „Metropole“.
Es ist eine „sehr interessante“ Geschichte, die Ruge in seinem ersten Roman ausklammerte, weil sie „zu groß“ war und einen eigenen Raum verdiente.
BAUEN SIE EINE DUNKLE ZEIT WIEDER AUF
Als er sich entschied, es wieder aufzunehmen, hatte er das Glück, dass es noch eine Komintern-Akte über seine Großmutter im russischen Staatsarchiv für gesellschaftspolitische Geschichte gab, die es ihm ermöglichte, eine dunkle Ära zu rekonstruieren, die der großen stalinistischen Säuberung der USA 1930er.
„Ich weiß, dass ich meiner Großmutter sehr ähnlich bin, aufgrund meines Verhaltens, wahrscheinlich auch charakterlich. Ich habe einen großen Teil ihrer Gene und das macht es besonders interessant, in ihre damalige Zeit einzutauchen“, sagt er.
Ruge wuchs in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Wissen um die Existenz stalinistischer Verbrechen auf und dass darüber nicht gesprochen werden sollte, was im Allgemeinen „ein gewisses Misstrauen, Distanz und Sensibilität gegenüber allem Ideologischen“ erzeugt, ganz im Gegenteil seine Großmutter, betont er.
Diese „familiäre Verbundenheit“ macht es aber umso interessanter, sich vorzustellen, wie jemand wie seine Großmutter damals reagiert hätte.
Dateien wie diese seien etwas „sehr unangenehm“, etwa 250 total unordentliche Seiten, in drei Sprachen – Englisch, Deutsch und Russisch – teilweise von Hand geschrieben, dazu allerlei unwichtige Dokumente und unverständliche Listen, erklärt er.
Sie brauchte eine Weile, um zu verstehen, worum es ging, besonders als sie eine Beschwerde einer Genossin, Hilde Tal – Ex-Frau von Charlottes zweitem Ehemann und Sekretärin des Chefs der Komintern – fand, die dem Paar vorwirft, bekannt zu sein ein Volksfeind, der im Rahmen der großen stalinistischen Säuberung im ersten der öffentlichen Prozesse in Moskau vor Gericht gestellt wird.
„Das hat die Geschichte automatisch ins Rollen gebracht“, sagt Ruge, der nicht vorhatte, über öffentliche Prozesse und die großen Gestalten des Kommunismus zu schreiben, sondern ausgehend von einem „kleinen Kameraden“ den Mechanismus aufzuzeigen, wie auch der „berechtigte Anfangszweifel“ aus Was passiert, wird am Ende zu einem Schuldgefühl.
In der Tat ist es „überraschend“, dass Menschen, einschließlich Charlotte und sogar die in den Prozessen Verurteilten, „an ihrem Glauben festhalten“, selbst angesichts von Beweisen für ein Abdriften in die Katastrophe, dh in Richtung der stalinistischen Diktatur.
VON DER WISSENSCHAFT ZUR LITERATUR
Ruge, der in der DDR Mathematik studierte und mehrere Jahre am Zentralinstitut für Physik der Erde arbeitete, beendete 1985 seine wissenschaftliche Laufbahn, um sich dem Schreiben zu widmen, zunächst Texten für Dokumentarfilme, dann Adaptionen für Theater, Hörspiele und Übersetzungen.
Sein erster Roman „In Zeiten schwindenden Lichts“, in dem er die Geschichte der DDR über vier Generationen derselben Familie – seiner – nachzeichnet, hätte nicht in der DDR erscheinen können, die er 1988 verließ, um in die Emigration zu gehen Westen, sagt er.
Ein Autor schreibe für ein Publikum, sagt er, und in der DDR könne er das nicht, weil ihm die DDR wie ein „anachronistisches“ und „fertiges“ Land vorkomme, ein „Auslaufmodell“, zu dem man nichts beizutragen habe.
Es dauerte jedoch weitere 17 Jahre, bis er mit der Arbeit an seinem ersten Roman begann, und erst 2011 veröffentlichte er ihn, als die ältere Generation bereits gestorben war, weil „das vielleicht die Bedingung war, um schreiben zu können“, die Geschichte. er reflektiert.
Nach „Metropol“, ins Spanische übersetzt von Alberto Gordo Moral, will sich der Autor ein wenig von der Familie erholen, was auch in seinem Roman „Follower“ und dem von seinem Vater geschriebenen Buch über die Erfahrungen im Gulag thematisiert wird.
Abgesehen von der Familie hebt Ruge seine besondere Zuneigung für die spanische Übersetzung seines Romans „Cabo de Gata“ hervor, die Geschichte eines Schriftstellers in der Krise, der in dieser andalusischen Stadt landet und eine seltsame Verbindung zu einer Katze aufbaut, und der das zu verdanken hat Bemühungen der Übersetzerin María Trinidad Plaza García.
Von Elena Garuz
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“