Einkommen in einigen Ländern immer noch ungewöhnlich hoch

Das Ende 2021 unterzeichnete Abkommen über die Mindestkörperschaftsbesteuerung und eine bessere Verteilung der Besteuerungsrechte dieser Gruppen wird aufgrund von Blockaden in bestimmten Regionen, einschließlich Europa, nur langsam angenommen.

Der Mangel an internationaler Koordination, um die Besteuerung multinationaler Unternehmen zu reformieren, birgt „Risiken der Steuerhinterziehung“, befürchtet die OECD in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht mit neuen Daten.

Das von hundert Ländern unter der Ägide der internationalen Institution mit Sitz in Paris Ende 2021 unterzeichnete Abkommen über eine Mindestkörperschaftsbesteuerung und eine bessere Verteilung der Besteuerungsrechte dieser Gruppen wird aufgrund von Blockaden in bestimmten Regionen nur langsam angenommen Europa.

„Neue Daten der OECD verdeutlichen jedoch die Risiken der Steuerhinterziehung“ durch diese großen Gruppen, warnte die OECD in der letzten jährlichen Ausgabe ihrer Unternehmenssteuerstatistik, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. .

Problematische Lage

Laut seiner Analyse, die in 160 Ländern und Gerichtsbarkeiten durchgeführt wurde und die von fast 7.000 multinationalen Unternehmen durchgeführten länderspezifischen Erklärungen zu Aktivitäten einbezog, ist der durchschnittliche pro Mitarbeiter erzielte Umsatz in den Gerichtsbarkeiten, die einen Nullsteuersatz für Unternehmen anwenden, ungewöhnlich höher für diejenigen, die einen positiven Zinssatz anwenden.

Der Medianwert des Umsatzes pro Mitarbeiter beträgt somit 2 Millionen US-Dollar, wenn der Steuersatz auf Gewinne null beträgt, gegenüber „knapp“ 300.000 US-Dollar in Jurisdiktionen, in denen er größer als null ist, berechnete die OECD.

Die internationale Organisation zeigt in ihrem Bericht auch, dass die detaillierte Analyse des Umsatzes von in Investmentzentren ansässigen Gruppen im Vergleich zu anderswo ansässigen Gruppen Hinweise auf potenzielle Praktiken zur Ausnutzung von Inkongruenzen zwischen Steuersystemen gibt.

Die Situation ist laut OECD umso problematischer, als die Unternehmensbesteuerung „für die meisten Länder, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, eine wichtige Steuereinnahmequelle bleibt“.

Ungarn blockiert

Sie beträgt durchschnittlich 18,8 % der gesamten Steuereinnahmen in Afrika, 18,2 % im asiatisch-pazifischen Raum und 15,8 % in Lateinamerika und der Karibik, verglichen mit 9,6 % in den Mitgliedsländern der OECD, zu denen hauptsächlich entwickelte Länder gehören.

Während Ungarn die Annahme der Reform zur Mindestbesteuerung multinationaler Unternehmen auf EU-Ebene blockiert, bekräftigten fünf europäische Länder, darunter Frankreich und Deutschland, im September ihren Willen, die Mindeststeuer von 15 % auf die Gewinne multinationaler Unternehmen ab 2023 einzuführen.

Die globale Mindeststeuer ist nur ein Teil, genannt Säule 2, des OECD-Abkommens. Die erste Säule, die insbesondere auf digitale Giganten abzielt, sieht die Besteuerung von Unternehmen dort vor, wo sie ihre Gewinne erzielen, um bestimmten Steuerhinterziehungspraktiken ein Ende zu bereiten. Es bedarf eines internationalen Abkommens, das noch nicht abgeschlossen ist.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."