Der Umsatz von Online-Shops in der Tschechischen Republik wächst am schnellsten in der Region Mitteleuropa. Hinter Tschechien mit einem Wachstum von fast einem Viertel liegen Österreich mit 19 Prozent, die Slowakei mit 16 Prozent, dann Polen und Deutschland mit 15 bzw. 11 Prozent. Das geht aus einer Umfrage von Ageo.cz hervor.
„Die Tschechische Republik ist seit langem führend im E-Commerce. Dies ist auf eine solide Internetinfrastruktur, die Verfügbarkeit geeigneter Zahlungsinstrumente, die die Nachnahme allmählich verdrängen, sowie eine große Anzahl von Lieferpunkten zurückzuführen , was insgesamt ungefähr zehntausend Lieferstellen ausmacht“, sagte Aleš Urbanek, Sales Director von Ageo.cz.
Auch der Anteil der E-Shops am gesamten Einzelhandelsumsatz ist in Tschechien und Polen mit neun Prozent am höchsten. In Deutschland sind es 7,3 Prozent, in der Slowakei 5,5 Prozent und in Österreich fünf Prozent.
Bei der Anzahl der Online-Shops liegt Tschechien mit 37.000 hinter Deutschland mit 175.000 E-Shops an zweiter Stelle. Polen hat 23.500, Österreich 18.000 und die Slowakei rund zehntausend E-Shops.
Die Tschechen gaben letztes Jahr 135 Milliarden Kronen in heimischen E-Shops aus. Sie gaben im vergangenen Jahr rund 62 Milliarden Kronen im Internet für Dienstleistungen (ohne Wetten) aus.
Tschechen kaufen auch gerne in ausländischen E-Shops ein
Auch in Tschechien wächst das Interesse an ausländischen Online-Shops. Beim Einkaufen in nicht-tschechischen E-Shops oder bei der Buchung von Unterkünften und Flügen gaben sie im Vergleich zum Vorjahr 41 Prozent mehr aus, insgesamt 41,8 Milliarden Kronen. Das geht aus der Statistik des Verbandes für Bankkarten hervor. Allerdings ist der durchschnittliche Wert eines Kaufs in den letzten Jahren auf 772 Kronen im Vorjahr gefallen, noch 2016 waren es 1095 Kronen.
Laut einer Umfrage des Transportunternehmens DPD haben 62 Prozent der tschechischen Internetnutzer im vergangenen Jahr in ausländischen E-Shops eingekauft, das sind 11 Prozent mehr als 2017. Der europäische Durchschnitt liegt bei 58 Prozent. Die Tschechen lassen am häufigsten Waren aus anderen Ländern der Europäischen Union importieren (52 Prozent), am häufigsten aus Deutschland, Großbritannien und der Slowakei. Besuchen sie E-Shops außerhalb der EU, überwiegen China (67 Prozent) und die USA (26 Prozent).
„Die tschechische Niederlassung von PayU hat das größte Volumen an internationalen Zahlungstransaktionen mit der Slowakei, Polen, Ungarn und Rumänien“, sagte Barbora Tyllová vom PayU Payment Gateway.
Unter ausländischen E-Shops nimmt die Popularität des Einkaufs in chinesischen Geschäften wie Aliexpress.com, Dresslink.com, dx.com oder Tinydeal.com zu. Die Mehrzahl der Sendungen sind solche, deren Preis die Grenze von 22 Euro (ca. 563 Kronen) nicht überschritten hat und von denen keine Mehrwertsteuer abgezogen werden muss. Laut einer kürzlich für das Unternehmen ESET durchgeführten Umfrage stehen chinesische E-Shops an zweiter Stelle hinter tschechischen Internethändlern.
Wenn die Sendung billiger als 22 Euro ist, müssen dafür keine Mehrwertsteuer oder Zollgebühren aus Ländern außerhalb der EU bezahlt werden. Bei einem Preis zwischen 22 und 150 Euro wird eine Mehrwertsteuer von 21 Prozent fällig. Wenn der Preis über 150 Euro (ca. 3839 Kronen) liegt, müssen Mehrwertsteuer und Zollgebühren bezahlt werden.
„Popkultur-Experte. Begeisterter Kaffee-Evangelist. Freiberuflicher Alkohol-Liebhaber. Web-Wissenschaftler.“