Nachrichten aus Deutschland – Dringender Arztbesuch. Für gesetzlich Versicherte ist es nicht einfach, einen Termin bei einem Facharzt zu bekommen. Die Wartezeit beträgt oft mehrere Monate. Doch ein besonderer Service soll das ändern.
Überprüfen: Arztbesuche während der Arbeitszeit – erlaubt oder strengstens verboten?
Wenn es um die Terminvereinbarung beim Facharzt geht, müssen gesetzlich versicherte Patienten oft lange warten. Während privatversicherte Patienten in der Regel relativ schnell einen Termin beim Facharzt bekommen, müssen gesetzlich Versicherte oft mehrere Monate warten. Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie die Wartezeit deutlich verkürzen können.
Die Wartezeit beträgt oft mehrere Monate
Privatversicherte müssen nicht lange auf einen Termin in der Arztpraxis warten. Schließlich können Ärzte mit einem solchen Besuch meist mehr als das Doppelte verdienen. Mit diesen Einnahmen werden dann gesetzlich Krankenversicherte gegenfinanziert. Darüber hinaus stehen auch Sprechstunden für Selbstzahler zur Verfügung.
Im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung werden keine Leistungen budgetiert. Gesetzlich Versicherte können weiterhin innerhalb einer angemessenen Frist einen Termin beim Hausarzt vereinbaren, allerdings gibt es deutlich weniger Fachärzte und damit auch weniger Termine. Mitarbeiter der Dermatologie, Gastroenterologie und Kardiologie verschieben Besuche bei gesetzlich Versicherten häufig auf einen Termin in einigen Monaten. Vor allem, wenn es kein Notfall ist.
Die Universität Hamburg hat die Statistik zur Kenntnis genommen: Gesetzlich Versicherte warten neun Tage länger auf einen Facharzt als Privatversicherte. Bei den Wartezeiten beim Hausarzt haben Privatversicherte einen Vorteil von weniger als einem Tag. Im Wartezimmer des Hausarztes warten gesetzlich Versicherte zehn Minuten länger als privat Versicherte.
Dringender Arztbesuch. Wie können gesetzlich versicherte Patienten schneller einen Termin bekommen?
Doch nun sollen auch gesetzlich versicherte Patienten in naher Zukunft einen Termin bei einem Facharzt vereinbaren können. Das verspricht zumindest die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, kurz KVB. Die KVB bietet zwar schon seit 2017 einen telefonischen Terminservice an, doch nur wenige Menschen wissen davon. Die Wartezeit zwischen dem Telefonat und dem eigentlichen Treffen soll maximal fünf Wochen betragen. Die Telefonnummer der Servicestelle lautet: 116 117 und es ist 24 Stunden am Tag, jeden Tag der Woche, auch am Wochenende, verfügbar.
Diese Nummer, die zum Notdienst gehört, kennen sicher viele. Allerdings ist darin auch der Terminservice eingebettet. Sie können diese Nummer auch nachts anrufen und die Mitarbeiter werden Ihre Daten aufschreiben. Der Anruf ist kostenlos und die Zeit zwischen Anruf und Besuch beträgt bis zu fünf Werktage. Sie können auch online einen Termin vereinbaren. Auf der Website www.kvb.de finden Sie links den Reiter „Patiententerminservice“ und rechts anschließend den E-Booking-Service, der eine Online-Buchung ermöglicht.
Diesen Service können Sie nutzen, wenn Sie über eine gesetzliche Krankenversicherung und eine Überweisung zu einem Facharzt verfügen. Ausgenommen sind Besuche beim Augenarzt, Gynäkologen, Hausarzt und Kinderarzt, für die keine Überweisung erforderlich ist. Wichtig ist, dass Empfehlungen mit einem 12-stelligen Empfehlungscode gekennzeichnet werden, der sowohl beim Telefonat als auch bei der Online-Buchung angegeben werden muss.
Weitere Informationen zum Service
Dieser Service ermöglicht es Ihnen nicht, Ihre bevorzugte Praxis auszuwählen. Zudem kann es sein, dass Sie für Ihren Besuch etwas weiter anreisen müssen: Die Grenze liegt bei maximal 30 Minuten mit dem Auto oder 30 Kilometern von Ihrem Wohnort entfernt. Bei besonders spezialisierten Büros verlängert sich dieser Weg auf 60 Minuten bzw. 60 Kilometer. Hierzu zählen beispielsweise Behandlungen im Bereich Strahlentherapie, Neurochirurgie oder Humangenetik.
Von der Zusage, innerhalb von fünf Wochen einen Termin zu erhalten, sind Routineuntersuchungen und kleinere Erkrankungen (von der KVB nicht näher definiert) ausgenommen. Auch Termine für Vorsorgeuntersuchungen, wie zum Beispiel Koloskopien, sind ausgeschlossen. Kann innerhalb von fünf Wochen kein Termin vereinbart werden, bietet die Überweisungsstelle eine ambulante Untersuchung im Krankenhaus an.
Sie können Ihren Termin auch absagen, müssen dies jedoch der Klinik und dem Servicecenter mitteilen. Das Call Center ist nicht verpflichtet, einen neuen Termin vorzuschlagen, es sei denn, der Termin wird am selben Tag abgesagt, an dem der zweite Termin vorgeschlagen wurde.
>>> Ein namhafter Mobilfunkanbieter wickelt tausende Verträge ab. Auch bei denen, die ihre Rechnungen regelmäßig bezahlen
Quelle: inFranken.dePolskiObserwator.de
„Amateur-Popkulturpraktiker. Bier-Evangelist. Entschuldigungsloser Speckfreak. Tvaholic. Leser.“