Draghi wirkt Wunder. Noch nie so viele EU-Verstöße

Ein Pakt zwischen Italien und Deutschland für eine immer engere Zusammenarbeit. Im Namen des harten und reinen Europäismus. Dies ist die Botschaft, die der Premierminister Mario Draghi, übergeben an den neuen Bundeskanzler, Olaf Scholz, während des gestrigen Gipfels (lesen Sie den Artikel), der in Rom organisiert wurde. Aber wer weiß, ob die Nummer eins in der Berliner Regierung weiß, dass Italien nur auf dem Papier weiterhin proeuropäisch ist. Denn mit den vorliegenden Daten sammelt es weiterhin Verstöße.

DAS KONTENTIERTE. In der letzten Dezember-Aktualisierung ist die Zahl der von der Europäischen Union unterzeichneten Sanktionen auf 102 gestiegen, wodurch die „100-Quote“ von Verstößen reduziert wird, eine psychologische Schwelle, die nie überschritten wurde. Eine Zahl, die mehr als dreimal so hoch ist wie die von Dänemark, dem tugendhaftsten Land mit nur 30 „Referenzen“. Ein absoluter Rekord also, der Italien näher an Spanien rückt, immer an erster Stelle in Sachen Sanktionen, mit 105 anhängigen Verfahren leicht rückläufig (vorher waren es 107). Auch Griechenland wurde mit 100 Verstößen ins Hintertreffen geraten. Dabei hat das Ministerium für Europaangelegenheiten, angeführt von dem Vincenzo Amendola und Inhaber des Dossiers, viel dazu gedrängt, die offenen Verfahren drastisch zu reduzieren.

Die Realität ist eine andere. Der italienische Trend ist ein kontinuierlicher Wachstumstrend, bei allem Respekt vor der Präsenz des super-pro-europäischen Draghi im Palazzo Chigi: Ende September waren es 97 Verfahren. Im Februar, dem Geburtsmonat der Regierung, waren es „nur“ 81. In wenigen Monaten gab es eine Zunahme um 21 Verstöße, im Schnitt mehr als 2 pro Monat. Damit liegt Italien deutlich vor den europaskeptischen Ländern: Polen hat 91 „Anrufe“ auf dem Rücken, Tschechien 85, Ungarn 60. Der Vergleich mit einem anderen südeuropäischen Land, Portugal, ist schonungslos. , die bei 72 endet.

Das Deutschland seines Freundes Scholz, das gestern in Rom begrüßt wurde, liegt mit 71 immer noch 41 weniger als Italien. Glücklicherweise führen die Verfahren nicht immer zu einer Verurteilung. Nur in diesem Fall ist der Staat zur Zahlung der Geldbußen verpflichtet. Die Nichteinhaltung europäischer Vorschriften – für Fälle, die das Urteil des Gerichtshofs erreicht haben – hat die italienischen Kassen jedoch bisher mehr oder weniger die Schönheit von 752 Millionen Euro gekostet.

Zu den neuen Vorwürfen gegen Italien aus Brüssel gehört der zu den Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Fiat 500X-Euro-6-Diesel. Von Europa aus bestreiten sie das Fahrzeugzulassungsverfahren, das nicht den gemeinschaftlichen Anforderungen entspricht. Zu den Anmerkungen gehört aber auch die „Nichtumsetzung der Richtlinie zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung“. Ein weiterer Verstoß betrifft die „Nichtumsetzung der Richtlinie“ über die „prudentielle Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen“.

Europa fordert „verbindliche Regeln zur Sicherstellung einer wirksamen Aufsicht durch die Organe der Banken und zur Verbesserung des Risikomanagements“, um unter anderem zu vermeiden, „dass Banken ihren Mitarbeitern Boni gewähren, die sie zu übermäßigen Risiken anregen“. Im Hinblick auf die Transparenz schließlich hat Italien keine „vollständige Umsetzung der Richtlinie über Verbraucherkreditverträge in Bezug auf Wohnimmobilien und Hypothekendarlehen“ vorgesehen. Eine Bestätigung für die Schwierigkeit, die europäischen Grenzwerte einzuhalten, die mehr als tausend pro-europäische Forderungen wiegt.

Aus dem Archiv: Neuer Rekord der Besten: 97 Vertragsverletzungsverfahren. Der Streit mit Brüssel erreichte den höchsten Stand seit 2016. Mit Conte war er auf 81 gesunken. Von 2012 bis 2020 wurden 750 Millionen ausgezahlt. Staatssekretärin Amendola erklärte: „Bald 38 wird geschlossen“.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."