Diese Länder zahlen die meisten Steuern. Deutschland auf dem Podium

27.04.2023 19:55 Uhr
– AKTUALISIEREN 22.11.2023 18:23 Uhr

News aus Deutschland – Steuerbelastung in Deutschland sind höher als in fast jedem anderen Industrieland. Das zumindest geht aus dem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. Nur ein Land liegt im Ranking weiter oben.
Lesen Sie auch: Freude für 21 Millionen Rentner. Ab 1. Juli 2023 bekommen sie mehr Geld

Die Deutschen zahlen mehr Steuern als Bürger anderer Industrieländer. Nur die Steuerbelastung ist im Ranking höher Belgien – berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf einen Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Demnach muss ein Ehepaar mit Kindern im Durchschnitt 40,8 Prozent Ihr Erwerbseinkommen. In Belgien ist diese Belastung 45,4 Prozentwährend der OECD-Durchschnitt liegt bei 29,4 ProzentDie Organisation verglich die Daten mit 38 Länder Mitgliedsstaaten.
Lesen Sie auch: Diese deutsche Stadt liegt im Bericht der reichsten Städte der Welt im Jahr 2023 auf Platz 13

Diese Länder zahlen die meisten Steuern. Deutschland auf dem Podium

Dennoch steht es um deutsche Ehen nicht allzu schlecht. Für Alleinstehende – in Deutschland arbeiten – so viele 47,8 Prozent Das erzielte Einkommen unterliegt der Besteuerung und den Sozialversicherungsbeiträgen. Auch in diesem Vergleich Belgien belegt den ersten Platz. Dort müssen Singles zurückgeben bis 53 Prozent des Einkommens.
Der OECD-Durchschnitt für diesen Haushaltstyp liegt bei 34,6 Prozent.

Was sind die Gründe für diese hohen Gebühren?

Bezieher niedriger und mittlerer Einkommen unterliegen in Deutschland im internationalen Vergleich relativ hohen Steuern und Abgaben„– sagte Nicola Brandt, Leiterin des Berliner OECD-Zentrums, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.“Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Sozialversicherungssysteme in der Regel durch Sozialbeiträge finanziert werden.„. Den relativ hohen Beiträgen stehen allerdings direkte Leistungen wie Rentenansprüche, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung gegenüber. Nicht alle OECD-Länder verfügen über ein solches System.
Lesen Sie auch: Bis zu 1050 Prozent. Diese Städte und Gemeinden haben die höchste Grundsteuer

Die OECD warnt, dass eine hohe Besteuerung niedriger Einkommen zu Fehlanreizen führe.“Unter bestimmten Umständen lohnt es sich einfach nicht, mehr zu arbeiten und einen besser bezahlten Job anzunehmen“, sagte Brandt.

Merkur.dePolskiObserwator.de

Karla Bergmann

"Amateur-Popkulturpraktiker. Bier-Evangelist. Entschuldigungsloser Speckfreak. Tvaholic. Leser."