Der Bundesbezirk hat seit diesem Samstag (24.) eine elektronische Sportliga, den sogenannten e-Sports. Bei einer Veranstaltung in Asa Norte, wahrscheinlich der einzigen, bei der es nicht vorgeschrieben ist, die Handys auszuschalten oder im Flugzeugmodus zu lassen, wurde die Institution gegründet, um die mehr als 50.000 lokalen Athleten zu vertreten. Mehr als die Modalität zu stärken, ist die Idee der Liga, die Kreativwirtschaft durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu fördern und anzuheizen.
„Bis Anfang nächsten Jahres wird die Candanga eSports League (LCE) die erste Meisterschaft austragen. Es wird ein Turnier auf nationaler Ebene für mehr als 25.000 Menschen sein, das in der Lage ist, einige Tausend direkte und indirekte Arbeitsplätze zu schaffen“, sagt Moacir Alves, Veranstaltungsadministrator dieses neuen Verbands.
Als Generaldirektor für Spiele bei Campus Party und brasilianischer Vertreter des deutschen Unternehmens für elektronische Sportarten ist Paraibano eine der größten Referenzen der Modalität in Brasilien, mit Stationen in den Profiteams von Corinthians und Cruzeiro. „Brasília hat enormes Potenzial, denn hier gibt es eine Charakteristik, die den großen Hubs sehr ähnlich ist: Die Peripherie dominiert die Spiele“, sagt er.
0
Ihm zufolge befinden sich die herausragenden Athleten neben der Achse Rio-São Paulo an Orten wie Sol Nascente, Samambaia, Estrutural und Recanto das Emas. „Während die Oberschicht ein neues, hochmodernes Videospiel zum Spielen haben möchte, laden die weniger wohlhabenden Klassen Spiele auf ihre Handys herunter, fangen an zu spielen und melden sich in ein paar Wochen für Wettbewerbe an, die 10 R$ zahlen Preise. In sechs Monaten konkurrieren sie um 10.000 R$“, sagt er.
Im November wird die Candanga e-Sports League an einer Sportkonferenz in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten teilnehmen, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Wenn er das Land im Nahen Osten zitiert, erinnert Moacir daran, dass es zusammen mit Südkorea eines der größten Sportzentren der Welt ist. „Sie haben spezielle Minister und Staatssekretäre für diese Agenda, da sie verstehen, dass sie über den Sport hinausgeht. Es ist die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen, es ist Bildung, es bekämpft Gewalt und Kriminalität auf der Straße und es ist ein sozialer Dienst, weil es hauptsächlich die bedürftigsten Gemeinden erreicht“, erklärt er.
Renata d’Aguiar ist ermutigend und begeistert von e-Sports in DF und hat mehrere Projekte in der Region. Eines davon ist bereits voll in Betrieb, ein Trainings- und Exzellenzzentrum für 250 Kinder und Jugendliche in prekären Situationen. In Ceilândia wird kostenlos mit einer hochmodernen Struktur trainiert, mit dem Ziel, die Teilnehmer zu Spitzensportlern zu machen. „Es ist mehr als das. In gewisser Weise bekämpfen wir Schulabbrecher, unterrichten einen Beruf der Zukunft und fördern die digitale Inklusion dieser Menschen“, kommentiert sie.
Laut Renata d’Aguiar sollen diese Zentren auf weitere Regionen der DF ausgeweitet werden. „Unser nächster Schritt ist es, Partnerschaften mit Unternehmen in diesem Bereich zu suchen und diese Agenda der gesetzgebenden Kammer und der Exekutive vorzulegen, mit dem Ziel, sie in die öffentliche Bildungspolitik umzusetzen“, projiziert der Gründer des Recycling the Future Institute, das unterstützt Familien in schwierigen Situationen.
Pedro Cruz, 28, besser bekannt als Coach Galo, ist der Trainer des Nova Gaming-Teams mit Spielern in mehreren brasilianischen Bundesstaaten, darunter der DF. Für ihn sind Vorurteile immer noch ein großes Tabu für Praktizierende. „Ich komme aus einer Familie von Ärzten und Anwälten, die mich, als sie mich in der Ausbildung sahen, baten, aufzuhören und mir einen Job zu suchen“, erinnert sich der junge Mann. „Derzeit liegt mein monatliches Nettoeinkommen bei etwa 7.000 BRL. Jetzt verstehen sie mich und respektieren meine Arbeit“, fügt er hinzu.
Unter der Leitung von Coach Galo erreichte Nova Gaming den Titel der Brasilianischen Universitätsspiele, die in den letzten Wochen in Brasília ausgetragen wurden. Das Team bereitet sich auf die Auseinandersetzung der Serie C der brasilianischen Free Fire League vor, die für die erste Hälfte des Jahres 2023 geplant ist.
„Social-Media-Ninja. Total introvertiert. Amateur-Webpraktiker. Möchtegern-Schöpfer. Zombie-Geek. Professioneller Kaffee-Fan.“