Deutschlands Herausforderungen in der G7-Präsidentschaft

Das Themenspektrum der deutschen G7-Präsidentschaft wird von der weltpolitischen Lage diktiert. Die Pandemie und die Verhandlungen mit Russland und China werden nicht fehlen. Das Logo wurde bereits vor Weihnachten von Regierungssprecher Steffen Hebestreit präsentiert. Er zeigte ein blaues Schild, auf dem ein weißes G und eine 7 so zusammenpassen, dass sie grafisch zu einem G verschmelzen. Darunter steht „G7 Deutschland 2022“, mehr nicht. „Diese Konzentration auf das Wesentliche stellt das fokussierte Arbeitsprogramm dar, das wir uns für diese Präsidentschaft gesetzt haben“, sagte Hebestreit. Die Gruppe der 7 besteht aus den USA, Kanada, Japan, Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland. Bei ihrer Gründung in den 1970er Jahren war sie die sieben stärksten Industrienationen der Welt und Wirtschaft war das beherrschende Thema. Die „Gruppe der Sieben“ beschäftigt sich heute vor allem mit großen politischen Themen, die nur multilateral, also gemeinsam, bearbeitet werden können. Deutschland übernimmt von Großbritannien Vieles, was unter der britischen G7-Präsidentschaft 2021 diskutiert und verhandelt wurde, muss bis in den Januar hinein fortgesetzt werden, der nach der Rotation der Nationen in der Präsidentschaft von Deutschland besetzt wird. Das vorherrschende Thema wird vor allem der Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie sein, der nach zwei Jahren noch lange nicht gemeistert ist. Ende November trafen sich die G7-Gesundheitsminister zum letzten Mal. Beim G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs in London im Juni wurde vereinbart, bis Ende 2022 2,3 Milliarden Impfdosen an Entwicklungsländer zu verteilen. Deutschland ist zweitgrößter Geber im Impfbündnis Covax. Klimapolitik muss ein zentrales Thema der deutschen G7-Präsidentschaft sein. Daran ließ Bundesaußenministerin Annalena Baerbock von den Grünen beim letzten Treffen der Chefs der G7-Diplomatie in Liverpool keinen Zweifel. Die Klimakrise hat Auswirkungen im Bereich Frieden und Sicherheit, nicht nur für Europäer, sondern insbesondere für betroffene Schwellen- und Entwicklungsländer. „Wir haben vielleicht die Illusion, dass der Westen eine Insel ist, aber selbst auf dieser Insel wird das Wasser unaufhaltsam steigen, wenn wir jetzt nicht handeln“, sagte Baerbock. „Deshalb werden wir die gemeinsame Behandlung der Klimakrise zu einem der Schwerpunkte unserer G7-Präsidentschaft im nächsten Jahr machen“, kündigte er an. Aufholen zu China Ohne China werden die G7 jedoch nicht in der Lage sein, die globale Erwärmung zu bremsen. „China ist ein Partner für uns, für die G7“, betont Minister Baerbock, und dabei geht es nicht nur um die Klimafrage. „Bei vielen globalen Problemen können die Dinge nur gemeinsam gelöst werden.“ Der Umgang mit Pekings autoritärem Regime ist jedoch innerhalb der G7 umstritten. US-Präsident Joe Biden hat bereits beim G7-Gipfel in London ein härteres Vorgehen gefordert. China sei zwar ein Konkurrent und „in vielerlei Hinsicht auch ein Konkurrent des Systems“, sagt Baerbock, ihr zufolge aber „Kooperation hat oberste Priorität in der Diplomatie und der internationalen Zusammenarbeit, aber auf der Grundlage von Menschenrechten und internationalen Verträgen“. Dieses „außenpolitische Dilemma“ müsse gelöst werden, sagt sie. Dies ist auch die Meinung von Bundeskanzler Olaf Scholz. „Wir müssen unsere Politik gegenüber Peking an dem real existierenden China ausrichten“, sagte er Mitte Dezember in seiner ersten Regierungserklärung. Die „kritische Menschenrechtslage“ und „Verstöße gegen universelle Normen“ müssten „beim Namen“ genannt werden. „Das ändert nichts daran, dass ein Land von der Größe Chinas und seiner Geschichte einen zentralen Platz im internationalen Konzert der Nationen einnimmt.“ Während der deutschen G7-Präsidentschaft wird deutlich, dass die neue Bundesregierung ihre Außenpolitik viel stärker als bisher im „konstruktiven Dialog“ gestalten will. Im G7-Format geht dies jedoch nicht ohne die USA, wie die Bundeskanzlerin weiß. Im globalen Wettbewerb seien die USA der „wichtigste Partner“, stellte Scholz in seiner Regierungserklärung fest. Was Scholz von Biden erwartet Biden ist ein Partner, von dem Scholz viel erwartet. „Ich bin mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten einig in der Überzeugung, dass die liberalen Demokratien der Welt einmal mehr beweisen müssen, dass sie die besten und fairsten Antworten auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geben können“, sagte Scholz. Dies gilt auch für das Verhältnis der Länder zueinander. Die Bundesregierung werde die multilaterale Zusammenarbeit und ihre Institutionen immer verteidigen, versprach er. Das gleiche sieht er mit Russland. Die G7 hat im Falle eines Angriffs auf die Ukraine mit „massiven Konsequenzen“, also vor allem mit Wirtschaftssanktionen, gedroht. „Jede Verletzung der territorialen Integrität hat einen hohen Preis, und hier sprechen wir mit einer Stimme zu unseren europäischen Partnern und unseren transatlantischen Verbündeten“, betonte Scholz im Bundestag in Anlehnung an seine Vorgängerin Angela Merkel. Scholz will jedoch weiterhin auf Verhandlungen drängen. Deutschland müsse angesichts seiner Geschichte „bereit sein, sich immer öfter zu verständigen“. Die G7-Präsidentschaft sei eine „große internationale Aufgabe, der wir uns sofort stellen müssen“, kündigte auch Bundesfinanzminister Christian Lindner an, der ein Ministertreffen der G7-Staaten ausrichten wird. Ähnliches planen unter anderem das Außenministerium sowie die Ministerien für Wirtschaft und Gesundheit. Gipfel in den bayerischen Alpen Höhepunkt der deutschen G7-Präsidentschaft ist der Gipfel der Staats- und Regierungschefs vom 26. bis 28. Juni auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen. Die Kleinstadt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen war bereits 2015 Gastgeberin eines Gipfeltreffens. „Das ist natürlich eine Bestätigung dafür, dass es beim letzten Mal gut geklappt hat und bleibende Eindrücke bei den Staats- und Regierungschefs hinterlassen hat“, sagte Oberbürgermeister Thomas Schwarzenberger. „Wir wissen natürlich auch, dass es für uns, die Polizei, die Rettungsdienste und alle Beteiligten viel Arbeit geben wird. Die nächsten sechs Monate werden sehr anstrengend und fordernd.“ Schloss Elmau erfüllt laut Bundesregierung alle logistischen und sicherheitstechnischen Voraussetzungen für einen G7-Gipfel. 166 Millionen Euro Kosten Das Fünf-Sterne-Luxushotel mit großen Suiten für die Staats- und Regierungschefs liegt in einem Waldtal, in schwer zugänglichem Gelände. 2015 wurden die umliegenden Straßen für Polizeifahrzeuge modernisiert und ein eigener Flug- und Hubschrauberlandeplatz errichtet. Das Bayerische Innensekretariat schätzt, dass der Gipfel rund 166 Millionen Euro kosten wird. Fast 90 % davon waren für die Sicherheit vorgesehen, darunter kilometerlange Hochsicherheitszäune und Satellitenkommunikationssysteme. 2015 waren 20.000 Polizisten aus ganz Deutschland im Einsatz, um den Tagungsort in eine Festung zu verwandeln. Diesmal sollte es nicht weniger werden. Autor: Sabine Kinkartz

Fragen, Kritik und Anregungen? Rede mit uns

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."