Deutschland weigert sich, Waffen in die Ukraine zu schicken, wie es Washington und London tun | International

Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts) begrüßt am Dienstag den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum Auftakt ihres Treffens in Berlin.MICHELE SO VIEL (AFP)

Deutschland hält an seiner Entscheidung fest, keine Waffen in die Ukraine zu schicken, trotz der Eskalation der Spannungen aufgrund der Präsenz Zehntausender russischer Truppen entlang der Grenze und der Kritik der Kiewer Behörden, die sich von Berlin im Stich gelassen sehen.

Bundeskanzler Olaf Scholz reagierte am Dienstag auf den Vorwurf mangelnder Solidarität, Deutschland habe „viel getan, um die wirtschaftliche und demokratische Entwicklung“ der ehemaligen Sowjetrepublik zu unterstützen. In der Waffenfrage wird es jedoch kein Zurück mehr geben, obwohl die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und die baltischen Staaten Kiew militärisch unterstützen. Berlin isoliert sich zunehmend in seinem Veto. „Deutschland hat schon vor Jahren entschieden, keine tödlichen Waffen in Konfliktgebiete zu schicken“, erklärte Scholz in einer gemeinsamen Konferenz mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Zur traditionellen deutschen Zurückhaltung gegenüber Waffenexporten in Kriegsländer kommt hinzu, dass das Veto auch im Koalitionsvertrag zwischen Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen auftaucht. Scholz erinnerte daran, dass die Weigerung auch eine historische Dimension habe, die „mit den Ereignissen der letzten Jahrzehnte“ begründet werde. Der Außenminister versicherte, dass Kiew wie bisher auf Berlin zählen könne, und erinnerte an die deutsche Zusage, die Ukraine als Gastransitland zu erhalten. Scholz hatte sich in den vergangenen Wochen dafür ausgesprochen, die Inbetriebnahme der vom russischen Staatskonzern Gazprom kontrollierten Gaspipeline Nord Stream 2 im Falle eines Angriffs zu stoppen.

Die Lage in der Ukraine sei „ernst“, waren sich beide Regierungschefs bei einem Treffen in Berlin einig. Die Botschaft, die sie übermittelten, war eine der Einheit, obwohl Macron einen festeren Ton anschlug als sein Gegenüber. „Der Preis wird sehr hoch sein“, war sowohl auf Französisch als auch auf Deutsch zu hören. Wladimir Putin muss wissen, wem er sich aussetzt, wenn er von einer Drohung zu einem Angriff auf die Integrität der Ukraine übergeht, versicherten beide Führer, die sich auch dafür entschieden, Gespräche mit dem Kreml in allen möglichen Formaten zu führen.

„Wir werden den Dialog mit Russland niemals aufgeben“, sagte Macron, der die verschiedenen Foren aufzählte, in denen die Westmächte Kontakte und Treffen mit Moskau pflegen: mit den Vereinigten Staaten, der Nato, der OSZE, der EU oder der Normandie Format (Russland, Ukraine, Frankreich und Deutschland). „Jeder einzelne dieser Wege muss konsequent genutzt werden, um das Ziel der Deeskalation gegenüber der Ukraine zu erreichen“, betonte der französische Präsident.

Schwieriger Dialog

Melden Sie sich bei EL PAÍS an, um alle Neuigkeiten zu verfolgen und ohne Grenzen zu lesen.

Abonnieren

Auf Fragen von Journalisten nach der Rolle Europas bei den Gesprächen und der führenden Rolle Washingtons im Dialog mit dem Kreml beharrte Macron darauf, dass dieses letzte Format „etwas Positives“ sei, rutschte aber aus, dass es noch keine klaren Ergebnisse gebracht habe. Er räumte auch ein, dass die Ergebnisse des Normandie-Formats „nicht den Anstrengungen gewachsen“ seien, die seine Teilnehmer dafür aufgewendet hätten. „Der Dialog mit Russland ist immer schwierig“, bemerkte er. An diesem Mittwoch findet ein neues Treffen im Normandie-Format statt.

Keiner der beiden Staatschefs wagte es, zu beschreiben, was Putins wahre Absichten im Ukraine-Konflikt sind. „Ich halte es nicht für sinnvoll, über die Absichten Dritter zu spekulieren, die über das hinausgehen, was sie in der Öffentlichkeit gesagt haben“, entgegnete Scholz zurückhaltend. Ohne Vorhersagen zu machen, erweiterte Macron die Gefahr, die Russland für die europäische Sicherheit darstellt. „Akte der Destabilisierung gegen souveräne Staaten, die zuvor Teil der Sowjetunion waren, nehmen zu“, sagte er und nannte Beispiele für hybride Offensiven unter der Führung Moskaus wie Cyberangriffe, Migrationsbedrohung und Militärmanöver. „Russland entwickelt sich zu einer destabilisierenden Macht“, sagte er.

Macron wird am Freitag in einem Telefonat mit Putin um „Klarstellung“ zu Russlands Absichten gegenüber der Ukraine bitten. Er erwarte von diesem Vermittlungstermin „einen Dialog mit Anspruchswillen und Klarheit“, versicherte er. Das Gespräch ist Teil der europäischen Strategie, sich zu einem ständigen Dialog mit Russland zu verpflichten und diplomatische Kanäle zu beschleunigen, um einen Ausweg aus der Krise zu finden. Zunächst kündigte Moskau an, dass der ukrainische Präsident Wolodímir Selenskyj an dem Gespräch teilnehmen werde, änderte die Informationen aber später. Der Termin mit Scholz hat es dem französischen Präsidenten ermöglicht, seine Position mit Deutschland nach der Videokonferenz zu koordinieren, die die wichtigsten europäischen Staats- und Regierungschefs am Montagabend mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten, Joe Biden, abgehalten haben.

Während die diplomatischen Bemühungen fortfahren, einen Krieg entlang der Ostgrenze der EU abzuwenden, hat die NATO angekündigt, dass ihre Verbündeten ihre Streitkräfte in „Alarmbereitschaft“ versetzen und Schiffe und Kampfflugzeuge in das Gebiet schicken, um die Flanke zu verstärken. östliches Bündnis. Die Vereinigten Staaten haben 8.500 Soldaten in „höchster Alarmbereitschaft“ für einen möglichen Einsatz in den baltischen Republiken (Estland, Lettland und Litauen). Spanien wird im Februar vier Kämpfer nach Bulgarien schicken, ein Beitrag zu den bereits zuvor geplanten internationalen Missionen, an denen Madrid teilnimmt.

Die Pläne wurden zur gleichen Zeit enthüllt, als die Vereinigten Staaten ihr gesamtes nicht wesentliches Personal ermächtigten, die Ukraine zu verlassen, und ihren Bürgern empfahlen, das Land zu verlassen, in einer Bewegung, die auf die unmittelbare Nähe des Angriffs oder zumindest auf die Überzeugung hindeutet, dass dies der Fall ist sie haben so viel. Washington wie London, das wird passieren. Auch das Vereinigte Königreich hat diese Maßnahme ergriffen, im Gegensatz zur EU, die erklärt, sie sehe dies nicht als notwendig an. Russland seinerseits behauptet, die Eskalation der Spannungen sei auf die „Informationshysterie“ der USA und der Nato zurückzuführen.

Folgen Sie allen internationalen Informationen in Facebook Y Twitter, o en unser wöchentlicher Newsletter.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."