Deutschland: Desinformation und Fake News bedrängen den Wahlkampf | Deutschland heute | DW

Über Annalena Baerbock, eine Kanzlerkandidatin und Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, werden laut einem neuen Bericht der Bürgerrechtsorganisation Avaaz mehr Falschmeldungen verbreitet als über die beiden anderen Kandidaten.

Als die NGO-Ermittler dutzende Fakten analysierten, stellten sie fest, dass in über 70 Prozent der Fälle mehr Fehlinformationen über die einzige Kandidatin verbreitet wurden als über den Konservativen Armin Laschet oder über Olaf Scholz, den Kandidaten der Sozialdemokraten .

„Sie war im Rennen um die Kanzlerin ziemlich spät dran, aber wir haben sofort eine Zunahme von Fehlinformationen über sie gesehen“, sagte Avaaz-Wahlkampfmanager Christoph Schott. „Es könnte daran liegen, dass sie eine Frau ist, es könnte daran liegen, dass sie starke Ideen und Botschaften hat, die es einfacher machen, sie anzugreifen, aber es ist wirklich schwierig, Beweise dafür zu finden“, sagte er.

Diese Art von Fake News erreicht weite Teile der Bevölkerung: Mehr als die Hälfte aller Wähler in Deutschland ist einer neben dem Bericht veröffentlichten Umfrage zufolge auf mindestens eine Nachricht über Baerbock gestoßen. „Desinformation hat die Massen in Deutschland erreicht“, fügte Schott hinzu.

Am 26. September wählt Deutschland ein neues Parlament und entscheidet, wer die Nachfolge der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel antritt. Experten warnen davor, dass Fehlinformationen, die absichtlich verbreitet werden, um Kandidaten in Zweifel zu ziehen, die öffentliche Meinung vor der Abstimmung beeinflussen könnten. Die Ergebnisse von Avaaz legen nahe, dass die Bedrohung real ist. „Es passiert bereits“, sagte Schott.

Olaf Scholz (links) und Armin Laschet, Kandidaten für das Bundeskanzleramt.

Fehlinformationen und Informationsüberflutung

Seit Jahrzehnten nutzen verschiedene Akteure, von PR-Firmen bis hin zu ganzen Ländern, Desinformation als Strategie, um Wahlen zu beeinflussen.

Aber in den letzten Jahren hat der Aufstieg des Internets, der sozialen Medien und verschlüsselter Messaging-Apps dieses Phänomen verstärkt, sodass jetzt auch Personen mit grundlegenden Bildbearbeitungskenntnissen und einem Social-Media-Konto Fehlinformationen online generieren können. . Darüber hinaus sind sich Experten einig, dass auch nach der öffentlichen Aufdeckung von Fake News oft Zweifel bestehen bleiben.

Das haben die Grünen von Baerbock am eigenen Leib erfahren: Kurz nach Bekanntgabe ihrer Kandidatur im Frühjahr tauchten Online-Beiträge auf, in denen verunsichert verkündet wurde, Baerbock wolle Kindern die Heimtierhaltung verbieten. .

Die Partei hatte sie schnell als falsch angeprangert, aber Monate später wurden Parteimitglieder im Wahlkampf weiterhin zu diesen Behauptungen befragt, sagte der Grünen-Generalsekretär Michael Kellner in der DW-Dokumentation: „Wie man eine Wahl hackt.“ die Kampagne der Partei.

Rolle der Medien

Obwohl Desinformation in der Regel aus sozialen Medien oder verschlüsselten Messaging-Apps stammt, spielen traditionelle Medien laut Avaaz oft unwissentlich eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung.

Fast ein Drittel aller Befragten gaben den Forschern an, dass sie Beispiele für Fehlinformationen erst erfahren hatten, nachdem sie sie im Fernsehen, in gedruckter Form oder online in traditionellen Medien gesehen hatten.

In Bezug auf mehrdeutige Medienschlagzeilen über Baerbocks Haustierplan sagte Christoph Schott von Avaaz, Journalisten sollten über Desinformation berichten, „aber sie sollten dies verantwortungsvoll tun, sie in einen breiteren Kontext stellen und erklären, wie Desinformation funktioniert.“

Social-Media-Unternehmen sollten auch ihre Bemühungen verstärken, Desinformation auf ihren Plattformen aufzudecken, fügte er hinzu. „Sie sollten allen, die die Desinformation gesehen haben, Korrekturen schicken, weil sie genau wissen, wer sie gesehen hat“, sagte Schott.

(rmr/ms)

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."