Das Königreich Guatemala auf drei englischen Karten des 18. Jahrhunderts

Im Europa der Aufklärung war es aufgrund der politischen Feindschaften, die die Wissenschaften beeinflussten, noch üblich, geographische Fehler auf den Karten zu finden.

Im Maßstab 1: 11.000.000, misst 35,0 mal 42,0 cm und westlicher Länge nach dem Londoner Meridian, zeichnete der Waliser Emanuel Bowen (1714-1767) 1747 mit Bleistift und Tinte eine Karte.

Dieses kartografische Werk wurde in Bronze graviert, einfarbig gedruckt und ab 1752 von Hand illuminiert (siehe die beiden enthaltenen Kopien), in der typografischen Werkstatt, die in der City of London von den Arbeitern William Innys (1711-1756), John Knapton ( 1696-1770), Paul Knapton (1735? -1770), Thomas Longman (1731-1797) und andere.

LESEN SIE AUCH: Das Publikum von Guatemala auf einer französischen Karte von 1657

Später wurde dieses kartographische Werk in die 22 gravierten Karten aufgenommen und in John Harris‘ Navigantium atque Itinerantium Bibliotheca oder A Complete Collection of Voyages and Travels (zwei Bände, London, T. Woodward, A. Ward, S. Birt et al.) zusammengestellt ., 1744-1748).

Bowens Karte wurde auch als Plattennummer 58 des ersten der beiden Bände von A Complete Atlas oder Distinct View of the Known World vom Autor selbst verwendet (London, Werkstatt von William Innys et al., 1752), einem monumentalen Werk mit 79 neuen Karten, in denen der Waliser die kartographischen Kenntnisse des Deutschen Hermann Moll (1654-1732) aufgriff.

Diese beiden Versionen von Bowens Karte wurden 1752 veröffentlicht und wurden handkoloriert, um die inneren und äußeren Grenzen des Vizekönigreichs Neuspanien und des Königreichs Guatemala zu verfolgen.

Bowen war ein walisischer Kartograph, Graveur und Buchhändler, der für seine Atlanten und losen Karten verschiedener Länder bekannt war. Er war der offizielle Kartograph von zwei europäischen Monarchen: George II von England und Louis XV von Frankreich. Obwohl er in Armut starb, wurde sein kartographisches Werk trotz seiner vielen Fehler anerkannt und nur geschätzt. Sein in London ansässiger Verlag wurde von seinem Sohn Thomas Bowen übernommen, der unter seinen Werkstattlehrlingen Thomas Kitchin und Thomas Jeffreys, später prominente Kartenmacher, sowie Mary Cook, Margaret Jermyn und Hannah Bailey, Mitbegründer der Geographen der Kartographische Schule von Tottenham, in der seine Hände während der Aufklärung in Europa eine Vielzahl von weit verbreiteten Karten zeichneten.

Trotz Bowens Absichten waren seine Anmerkungen und Beobachtungen nicht immer vollständig oder genau, aber er wurde oft von seiner „geographischen Vorstellungskraft“ mitgerissen. Ein weiteres auffälliges Merkmal seiner Karten war seine Angst vor dem „Grauen der Leere“, weshalb er jeden verfügbaren Raum nutzte, um ihn mit historischen oder topografischen Notizen zu füllen.

SIE WERDEN INTERESSIERT: Eine späte kartographische Vision des Königreichs Guatemala

In dieser Karte von 1747 und ihren polychromen Varianten von 1752 zeigt die Kartusche mit dem Titel Mexiko und Neuspanien einen Europäer, der gefangene und unterworfene Indianer Amerikas hält, entsprechend der schwarzen Legende der Eroberung, die durch das Europa ab dem 16. bis ins 18. Jahrhundert. Bowen griff dieses Bild aus der Neuspanien-Karte des niederländischen Geographen, Buchhändlers und Verlegers Peter Van der Aa (1659-1733) in La Geographie Moderne (Leiden, 1729) des Deutschen Abraham du Bois (Mannheim, 1657-New York) auf , 1731).

In Bowens Hauptkarte und ihren beiden Varianten erscheinen die Küste und das restliche Gebiet, das heute zur Republik El Salvador gehört, verschwommen, in das Königreich Guatemala eingegliedert und dies fällt wiederum in das administrative und rechtliche Verständnis von Neuspanien .

Viele der von Bowen zugewiesenen Entfernungen erscheinen falsch (wie die von Acajutla nach Sonsonate), während verschiedene Ortsnamen falsch erscheinen. Darunter sind Axacutla von Acajutla, Sansonate von Sonsonate, Toncla von Tonalá, Costa Elvasama von Costa del Bálsamo. Sacatecoluco durch Zacatecoluca und Amapalla durch Amapala.

Darüber hinaus registrierte Bowen einen Vulkan von Izalcos (sic), obwohl es möglich ist, dass der Name dem San Marcelino-Kegel zugeschrieben wurde, dessen letzter Ausbruch 1722 stattfand, und nicht dem sogenannten „Pazifischen Leuchtturm“, der damals in Betracht gezogen wurde eine Fumarole. ohne Kegel und dessen Haupttätigkeit fast 20 Jahre später beginnen sollte, um erst 1966 aufzuhören.

Die Insel San Juan del Goco (sic: Halbinsel San Juan del Gozo) ist ebenfalls auf der Karte verzeichnet, jedoch ohne Erwähnung der Bucht von Jiquilisco und mit einer äußerst schlechten Anordnung der Bucht von Amapala oder des Golfs von Fonseca, in wo sich Amapala befand, jedoch innerhalb des kontinentalen Landes und nicht wie die Hafengemeinde auf der gleichnamigen honduranischen Insel.

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."