27.06.2024 23:36 Uhr
– AKTUALISIEREN 27.06.2024 23:36 Uhr
Das Ende von Billigalkohol in den Supermarktregalen? Die gesundheitsschädlichen Wirkungen vieler Lebensmittel sind Verbrauchern meist nicht bewusst. So können manche Zuckerersatzstoffe Gehirn und Herz schädigen. Anders verhält es sich bei Alkohol: Alkohol wird trotz des Bewusstseins um seine Schädlichkeit konsumiert. Mehrere Verbände wollen dem mit Preiserhöhungen entgegenwirken.
Das Ende des Billigalkohols in den Supermarktregalen? Die Politik muss entscheiden
In einer gemeinsamen Erklärung haben fünf namhafte Verbände auf die schädlichen Folgen des Alkoholkonsums hingewiesen. Ihr Appell richtet sich an die Politik und fordert von ihr wirksame Maßnahmen zur Reduzierung des Alkoholkonsums, informiert RUHR24.
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), die Bundesärztekammer (BÄK), die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und die DG-Sucht plädieren unter anderem dafür: für eine Verschärfung der Vorschriften für Alkoholwerbung. Auch eine Erhöhung des Medikamentenpreises könne den Verbänden zufolge Abhilfe schaffen. >>> Marihuana rauchen oder Alkohol trinken – was ist schädlicher?
Verbraucher mögen diesen Schritt nicht
Die Tagesschau teilte diese Forderung auf ihrer offiziellen Instagram-Seite und erhielt unzählige Kommentare und Reaktionen. Bei den meisten Usern kam die Initiative nicht gut an: „Wird denn je irgendetwas billiger?“, fragten die Verbraucher. „Alkoholprobleme werden durch höhere Steuern sicher nicht abnehmen, aber sie werden für die Betroffenen schwerer und führen zu mehr anderen Problemen.“ „Es wird nichts bringen. Auch Zigaretten sind teuer geworden und rauchen eh alle“, kommentierten die Konsumenten.
Enorme Folgekosten belasten die Gesellschaft
Viele Kommentatoren lehnen die geplanten Preiserhöhungen ab, doch der Vorschlag hat ernsthafte Gründe. Der Alkoholkonsum in Deutschland liegt pro Kopf über dem OECD-Durchschnitt – und das hat Folgen.
Laut Bundesgesundheitsministerium konsumieren in Deutschland fast 8 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren Alkohol in einem Ausmaß, das ihre Gesundheit gefährdet. Durch diesen Konsum entstehen volkswirtschaftliche Kosten von rund 57 Milliarden Euro pro Jahr. Lesen Sie auch: Auf Wiedersehen, Solarmodule: Diese Erfindung eines Rentners sorgt für billige Energie
„Amateur-Popkulturpraktiker. Bier-Evangelist. Entschuldigungsloser Speckfreak. Tvaholic. Leser.“