Chef der deutschen Cybersicherheitsbehörde entlassen

Der Leiter des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde am Dienstag, 18. Oktober, entlassen, nachdem in den Medien Enthüllungen über seine mangelnde Distanz zu Russland aufgekommen waren, während in Berlin Bedenken hinsichtlich möglicher Sabotageakte seitens des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aufkamen Moskau.

„Der Innenminister, [Nancy] Faeser hat heute beschlossen, den Präsidenten der Deutschen Cybersicherheitsbehörde, Arne Schönbohm, mit sofortiger Wirkung von seinem Amt zu entlassen »sagte ein Sprecher des Ministeriums in einer E-Mail an Agence France-Presse.

Mehr als eine Woche lang saß Herr Schönbohm aufgrund von Presseartikeln über seine Nähe zu einem Beratungsverband für Cybersicherheit im Brennpunkt, der wiederum im Verdacht stand, Kontakte zu russischen Geheimdiensten zu haben.

Diese Vorwürfe „das notwendige Vertrauen der Öffentlichkeit in Neutralität und Unparteilichkeit nachhaltig beschädigt haben“ Der Präsident der wichtigsten Cybersicherheitsbehörde Deutschlands sagte der Ministeriumssprecher.

Lesen Sie auch: Artikel für unsere Abonnenten reserviert In Deutschland ist „Mr. Cybersecurity“ wird der Absprache mit Russland verdächtigt

Ein russischer „Einfluss“ ist nicht vollständig nachgewiesen

Herr Schönbohm ist 53 Jahre alt und seit Februar 2016 im Amt. Er wurde von der Regierung der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgewählt. Die Ernennung des ehemaligen Managers des deutsch-französischen Luftfahrtkonzerns EADS stieß damals auf Kritik, insbesondere von den Grünen, die jetzt an der Regierung sind.

Seit mehr als einer Woche ist Herr Schönbohm wegen seiner Verbindungen zu einem Verein namens „Cyber-Sicherheitsrat Deutschland“ involviert, den er 2012 mitgegründet hat. Er berät Unternehmen, Behörden, Regierungen und politische Entscheidungsträger Fragen der Cybersicherheit. Zu seinen Mitgliedern gehört das Unternehmen Protelion, eine Tochtergesellschaft des russischen Cybersicherheitsunternehmens OAO Infotecs, das nach Angaben des Forschungsnetzwerks Policy Network Analytics von einem ehemaligen Mitarbeiter des KGB, dem damaligen russischen Geheimdienst, gegründet wurde die UdSSR.

Am Dienstag versicherte Herr Schönbohm dem Magazin Der Spiegel dass er es nicht wusste „Was hat das Ministerium überprüft und was sind die konkreten Vorwürfe“ auf ihn zielen. Er gibt an, aus diesem Grund selbst die Einleitung eines Disziplinarverfahrens beantragt zu haben.

In einem früheren Artikel wurde die Spiegel hatte geurteilt „Gelinde gesagt zweifelhaft, ob Protelion wirklich eine wichtige Rolle in der deutschen Cybersicherheitsarchitektur spielt“Ich frage mich, ob die Kritik sich nicht an die verantwortliche Person richtete „Eine willkommene Chance für die Regierung“ die Richtung des BSI zu ändern.

Lesen Sie auch: Deutsche Behörden empfehlen, auf Software des russischen Cybersicherheitsunternehmens Kaspersky zu verzichten

Die Welt

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."