China übernimmt deutsche Unternehmen. Hauptsächlich technologisch. Bild: Scholz ist Pekings Lobbyist
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat „alle Warnungen ignoriert und will einen Deal durchsetzen“, der den Verkauf von 24,9 Prozent von Cosco an den chinesischen Staatskonzern vorsieht. Anteile am
Auf der Pressekonferenz am Dienstag sagte Mularczyk, dass die nächste Maßnahme der polnischen Regierung im Hinblick auf die Internationalisierung des Falles polnischer Kriegsschadensersatzansprüche gegen Deutschland darin bestehen werde,
Neues aus Deutschland – Sicherheitsexperte Martin Tschirsich entdeckt eine gefährliche Sicherheitslücke und Implementierungsfehler in mehreren Gesundheitsanwendungen. Dies ermöglichte den Angreifern Zugriff auf vertrauliche Daten aus Chats zwischen Ärzten
Nachrichten aus Deutschland Wofür geben die Deutschen am meisten Geld aus? Für diese sechs Dinge sind die Deutschen besonders bereit, Geld auszugeben. Wie sich herausstellt, sind einige dieser
Das hat er auch bestätigt Deutschland wird den nächsten Schritt nicht gehen und keine Kampfflugzeuge an die Ukraine übergeben. Wie die „SZ“ erinnert, traf sich Pistorius am ersten
Die Preise für Absetzer begannen zu steigen. Nach einer Phase der Stagnation stiegen am Donnerstag erstmals die Preise für Ferkel auf dem dänischen SPF (+10,00 DKK/Stück). Heutzutage wird
Das Deutschlandticket gilt ab dem 1. Mai bundesweit im Regional- und Nahverkehr, also praktisch in allen Bussen, Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahnen sowie Regionalzügen. Es handelt sich um eine
Das in Thüringen stationierte Panzerbataillon 393, das den Kern der deutschen VJTF-Streitkräfte bilden sollte, kämpft mit erheblichen Ausfällen der Kampfpanzer Leopard 2 A7, schreibt der „Spiegel“. In Notfällen
Im März betrug die VPI-Inflation in Deutschland 7,4 Prozent. – nach vorläufigen Schätzungen von Destatis. Der Marktkonsens prognostizierte ein Ergebnis von 7,3 Prozent. (Bankier.pl basierend auf Destatis-Daten) Der
Die Studie wurde vom Wirtschaftsflügel der größten Oppositionspartei CDU in Auftrag gegeben. 59 Prozent der Befragten wollen, dass Streiks in den sensibelsten Branchen erst nach einer Schlichtung und