Audi, BMW, Ford, Mercedes-Benz und Porsche sind Teil eines Konsortiums, das das Ziel verfolgt, autonomes elektrisches Laden zu entwickeln

Für Verbrenner-Autos gibt es Tankstellen. Bei Elektroautos mit Ladekabeln herumspielen. Und in der Zukunft? Vielleicht verschwindet die menschliche Hand ganz, um Platz für Roboter zu machen.

Eine Vision, die fern erscheinen mag, aber das Herzstück von Rocin-Eco (Robotic Charging Infrastructure Ecosystem) ist, einem in Deutschland gegründeten Konsortium aus Audi, BMW, Ford, Mercedes-Benz, Porsche, Ionity, Rocsys, Huber+Suhner, TÜV Süd und AVL-Liste.

Ziel ist es, die Entwicklung des Ladens zu beschleunigen, Kräfte und Wissen zu bündeln, damit in den kommenden Jahren europäische Autobahnstationen mit Roboterbereichen zu sehen sind, an denen das Auftanken nur zwischen 15 und 30 Minuten dauern wird.

Das Konsortium behauptete, dass diese Technologie dank der Eliminierung des „menschlichen Faktors“ die Betankungszeiten um 15 % verkürzen kann. „Autonomes Laden kann nur mit einem vollständig interoperablen Ansatz zwischen Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeugen erfolgreich sein“, erklärt Crijn Bouman, CEO und Mitbegründer von Rocsys. „Ein vernetzter und integrierter Ansatz, einschließlich Standardisierungsaktivitäten, ist eine Voraussetzung für den Erfolg.“

„Ziel ist es, ein Konzept zu schaffen, das allen Automobilherstellern auf der ganzen Welt zugänglich ist, und ein echtes Ökosystem der robotergestützten Ladeinfrastruktur (ROCIN-ECO) zu schaffen“, schloss er.

Clothilde Kopp

„Social-Media-Fan. Bier-Fan. Bacon-Junkie. Stürzt oft hin. Ärgerlich bescheidener Reise-Guru.“