Anerkennung im Job [Thèse]

„Dankbarkeit und Weizen gedeihen nur auf gutem Boden. Deutsches Sprichwort.

„Dankbarkeit und der Weizen gedeihen nur in guter Erde. Dieses Sprichwort kann auch übersetzt werden als Weizen und Anerkennung größer werden nur auf gutem Boden „. Es gibt feine Unterschiede in der Reihenfolge und Wortwahl: drücken (ein nützliches, produktives Wort) hat nicht ganz die gleiche Bedeutung wie gedeihen (wobei die Dimension der Fülle hinzugefügt wird).

Daher kann ein Unternehmen, eine Familie, ein Land eine gute Grundlage für das Gedeihen von Anerkennung sein. Manchmal ereilt ein und dieselbe Person je nach Umfeld, in dem sie arbeitet, ein völlig anderes Schicksal. Ohne sich in der Gewohnheit des Suchens zu verlieren „grüneres Gras“es kann nützlich sein zu gehen „Schauen Sie woanders hin, wenn Sie dort sind“.

Das Sprichwort besagt auch, dass Dankbarkeit wie Weizen Nahrung ist, die es einem Individuum ermöglicht, zu wachsen. Außerdem das Wort „Dankbarkeit“ hat visuelle und klangliche Nähe zu geile arbeit(Gnade, Dank und Arbeit), die uns in die Nähe der Anerkennung mit einer Arbeit der Dankbarkeit bringt: für die Person oder die Struktur, die die Arbeit des Gebens verrichtet, und/oder diejenige, die die Arbeit des Empfangens verrichtet.

Gesehen, bekannt, erkannt werden

Wenn wir im Französischen über den Begriff Anerkennung nachdenken, finden wir mindestens zwei Stufen: Wir wissen neu, was bekannt ist. Eine Handlung, eine Eigenschaft, eine Fähigkeit, eine Person muss bereits gesehen und damit bekannt sein, um erkannt zu werden. Zu wissen ist „erleben“und wenn man eine ausreichend tiefe oder erneuerte Erfahrung hat, versteht man (und man liebt gemäß dem Zen-Mönch Thich Nhat Hanh).

Aus verschiedenen sozialen Gründen sind Situationen oder Menschen unsichtbar. Kleine Hände in einem Unternehmen, die wesentlichen Berufe, die wir erst sehen, wenn sie „manifestieren“ oder aufhören, Minderheiten, die ein als konform gegebenes Verhältnis zur Welt umkehren. Menschen in Machtpositionen können weiterhin die Existenz, die Fähigkeiten und/oder die Arbeit des anderen nicht sehen oder wissen, verstehen und lieben und schließlich vollständig anerkennen.

Anerkennung im Job

Es ist der Ort der Anerkennung im Werk, nach dem gesucht wird Mälezig Bigi. Dieser befasst sich zunächst mit der Entstehung des Themas, dann mit den organisatorischen Determinanten und den damit verbundenen Erwartungen und schließlich mit der Rolle der Anerkennung am Arbeitsplatz bei der Förderung der Mitarbeitergesundheit.

„Diese These resultiert aus der Begegnung zwischen einer intellektuellen Frage nach Ort und Sinn der Arbeit, einer Chance im Feld und einem politischen Thema. »

Im Rahmen des Forschungsprogramms „Arbeit, Bedeutung, Anerkennung“ (seit 2011) fanden 180 Interviews in Frankreich und etwa zwanzig Tage Beobachtungen und Interviews in Finnland statt.

Die Grundlagenarbeit wurde durch eine Studie von Daten aus der Europäischen Erhebung über Arbeitsbedingungen untermauert EWCS 2010 (Europäische Erhebung über Arbeitsbedingungen).

Metamorphosen von Arbeit und Anerkennung

Die Frage nach Anerkennung entstand in den 1990er Jahren, als sich die Arbeitsstrukturierung auf die Individualisierung von Aufgaben und die Entwicklung von Dienstleistungen neu zusammensetzte:

„Was bedeutet es also, sich in der Arbeit zu betrachten, wenn sie nicht von Dauer ist? »

Arbeit ist also nicht mehr nur eine instrumentelle Tätigkeit. Er ist „das die materielle Reproduktion der Gesellschaft, aber auch die soziale Integration ermöglicht“.

„Was die Spezifität des Eintritts in die Arbeit durch Anerkennung ausmacht, ist die Zentralität, die der Subjektivität von Subjekten eingeräumt wird, die von dem Wunsch getrieben werden, eine positive Beziehung zu sich selbst aufrechtzuerhalten – ohne dass dies jede Form von Rationalität ausschließt. »

Anerkennung ist ein ambivalenter, plastischer Begriff. Es dient beiden „die Enthüllung der Pathologien der zeitgenössischen Welt“ während sie in der Managementliteratur dargestellt werden „wie ein unerschöpfliches Reservoir an zusätzlichem Engagement“.

Die Wirkung von Berufsgruppen

Das Kollektiv ist Bedingung und Ressource für einen Kampf um Anerkennung, der aus einer beruflichen Situation hervorgeht.

Dazu ist ein professionelles Kollektiv oder ein Mindestmaß an Professionalität erforderlich „die Beschwerde sozialisieren“ und umzuwandeln in „Kollektiver Kampf um Anerkennung“ wie der in der Dissertation berichtete Konflikt zwischen den Krankenschwestern von 1988, den Wachleuten oder den Leichenraumagenten.

Der Soziologe Daniel Linhart stellt fest, dass „die systematische Individualisierung der Mitarbeiter [est] eine grundlegende Triebfeder der Herrschaft“. Die Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten ist auch ein Weg zur Erhöhung der Anerkennungskapazitäten.

Darüber hinaus die mittleren und oberen sozialen Schichten „Weniger Leid verdrängen“ als die populären Kategorien, und sie werden eher von den Medien wahrgenommen. Pascale Molinier erwähnt auch die „Desinteresse an Untergebenen“ wer „stellt politisches Handeln auf die Seite der Eliten“.

Verpflichtung zur Arbeit

In den 2010er Jahren Anerkennung am Arbeitsplatz (eher durch das Prisma der „Führungskraft“ gesehen) „ist Teil der Geschichte einer Subjektivität bei der Arbeit, die sich im neuen Produktionsmodell zeigt“ und sein „selten gehaltenes Versprechen der Selbsterhöhung durch endloses Engagement für die Arbeit“.

„Die Beherrschung des Erkennens eröffnet in der Tat die Möglichkeit des Kontrollierens [l’]subjektive Implikation [des salarié·es] ohne durchzugehen äußere Reize wie Prämien oder Gehaltserhöhungen.

In diesem Aspekt unterstützt die Instrumentalisierung von Anerkennungserwartungen die Leistungsfähigkeit neue Arbeitsorganisationen ohne die Aufteilung des von ihnen produzierten Reichtums oder die Verteilung der Macht in Frage zu stellen. »

Auch diejenigen, die in Frankreich gearbeitet haben oder Kontakt zu französischen Führungskräften haben, konnten diese beobachten „Überinvestition“. Etwas „ohne Maß werfen“ in einem Werk, das nicht mehr gezählt wird, sie „Fortschritt auf dem Seil des Erfolgs unter dem ständigen Risiko einer Verleugnung, die ihre Identität ruinieren würde“.

Die Arbeitsorganisation misst nicht ihre Investition (oft sind Führungskräfte „alltäglich“), aber sie erkennt auch nicht die gemessene Investition derjenigen an, die ihre Verfügbarkeit moderieren.

Ein kulturelles Engagement

Umgekehrt in Finnland, „Seine Zeit nicht zu zählen ist nicht mehr ein Zeichen des Prestiges einer sozialen Gruppe als eine produktive Notwendigkeit“ und das Verhältnis zur Arbeit ist stärker auf Selbstentfaltung ausgerichtet.

Paare profitieren auch von einem Steuersystem, das die Einkommensungleichheit zwischen den Partnern nicht fördert, und die Aufteilung der täglichen Aufgaben ist egalitärer.

„Zeitliche Souveränität entsteht also an der Schnittstelle von Recht, Arbeitsorganisation und Geschlechternormen. »

Vier Anerkennungsregister

Die Anerkennung am Arbeitsplatz erfolgt in den folgenden 4 Registern:

  1. Die Aktivität.
  2. Beziehungen.
  3. Die Belohnung, oft der ort des ungerechtigkeitsgefühls, hier kann gespielt werden „die Verwischung der Erkenntnispfade, [qui] macht die Wege unsicher.
  4. Die Person, auch ein Ort der Ungerechtigkeit auf der Ebene von „Enttäuschung in Erwartungen an Würde, Gleichheit und individuelle Merkmale“.

Im Allgemeinen sind in den nordischen Ländern „Die Variationen in den Registern der Belohnung und der Person können mit den sozialen Modellen verknüpft werden“mit einer ausgeprägten Bedeutung für den Nutzen und die Qualität der Arbeit.

In Bezug auf die Gesundheit schließlich „ist es, wenn eine stärkere Beteiligung an der Aufgabe das Gefühl der Anerkennung verbessert, dass die Gesundheit in ihren physischen und psychischen Dimensionen geschützt ist“.

Zeichnung : AllGo – Eine App für Plus Size People_Unsplash.

Lesen :

Mälezig Bigi, Anerkennung und Organisation der Arbeit: französische und europäische Perspektiven. Soziologie. Cnam 2016.

Dissertation erhältlich unter: https://www.theses.fr/2016CNAM1056


Siehe weitere Artikel dieses Autors

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."