Foto von Pexels
Im Gesetzblatt wurden drei Verordnungen zu Affenpocken veröffentlicht: die Einführung der Verpflichtung, jeden Verdachtsfall, bei dem es sich um Affenpocken handeln könnte, an sanitäre und epidemiologische Stationen zu melden, sowie die Verpflichtung, infizierte Personen zu isolieren und ins Krankenhaus einzuweisen.
Es geht um die Verordnung des Gesundheitsministers zu Affenpocken und Affenpockeninfektionen, die Änderung der Verordnung über die Meldung von vermuteten und diagnostizierten Infektionen, Infektionskrankheiten und darauf zurückzuführenden Todesfällen sowie die Änderung der Verordnung über verursachende Infektionskrankheiten obligatorischer Krankenhausaufenthalt.
Drei Vorschriften
Die erste nimmt Affenpocken in die Liste der Infektionskrankheiten auf und enthält Bestimmungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Infektionen und Infektionskrankheiten beim Menschen.
Die zweite Verordnung verlangt, dass ein Arzt oder eine medizinische Fachangestellte Verdachtsfälle oder festgestellte Affenpocken oder deren Todesfälle dem örtlich zuständigen Landesgesundheitsinspektor meldet. Anträge müssen telefonisch gestellt und in Papier- oder elektronischer Form bestätigt werden.
Die dritte Verordnung führt die Verpflichtung ein, mit Affenpocken infizierte oder an Affenpocken erkrankte Personen sowie Personen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie an Affenpocken erkrankt sind oder an ihnen erkrankt sind, ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Es führt auch die Verpflichtung zur Quarantäne oder epidemiologischen Überwachung im Falle einer Exposition gegenüber Affenpocken oder bei Kontakt mit dem Affenpockenvirus ein. Die obligatorische Quarantäne für Affenpocken soll – wie bei Ebola (EVD), Pocken und viralem hämorrhagischem Fieber – 21 Tage betragen, beginnend am Tag nach dem letzten Tag der Exposition oder Exposition.
Alle drei Verordnungen treten am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft.
In der Begründung zu den Verordnungen wurde darauf hingewiesen, dass Affenpocken in Polen nie aufgetreten sind und daher nicht in die Liste der Infektionskrankheiten und Infektionen gemäß Art. 3 Sek. 1 des Gesetzes vom 5. Dezember 2008 über die Verhütung und Bekämpfung von Infektionen und Infektionskrankheiten beim Menschen.
Was sind Affenpocken?
Es wird berichtet, dass die Affenpocken eine Infektionskrankheit sind, die durch das Affenpockenvirus verursacht wird. Dieses Virus gehört zusammen mit dem 1980 ausgerotteten Pockenvirus zur Gattung Orthopoxvirus. Das tierische Reservoir des Affenpockenvirus, das zur Gattung Orthopoxvirus gehört, sind Nagetiere, die in den Regenwäldern West- und Zentralafrikas vorkommen. In der Demokratischen Republik Kongo (früher Zaire) werden seit vielen Jahren Epidemien dieser Krankheit registriert. Seit 2016 wurden auch Fälle aus Sierra Leone, Liberia, der Zentralafrikanischen Republik und Nigeria gemeldet. Die Zunahme der Krankheitsinzidenz wird auf die Einstellung der Pockenimpfung zurückgeführt, die 1980 aufgrund der Ausrottung der Krankheit endete, und auf das Erlöschen der Immunität bei Personen, die mit dem Pockenimpfstoff geimpft wurden, der auch einen Kreuzschutz gegen Pocken bot Pocken.
In den Vorjahren beschränkten sich Fälle und Ausbrüche von Affenpocken auf afrikanische Länder, während Importe nach Europa Einzelfälle waren und nicht zum Ursprung von Ausbrüchen wurden. Mehrere Fälle (Fokus), wie es in der Begründung heißt, sind bereits in 11 europäischen Ländern sowie in den USA und Kanada aufgetreten. Obwohl die meisten Fälle in Spanien, Portugal und Großbritannien registriert wurden, wurden die Fälle auch in Länder gebracht, die an die Republik Polen (Deutschland) grenzen.
Das Affenpockenvirus tritt in zwei Linien auf: Westafrika und Zentralafrika, die sich in der Sterblichkeitsrate – in den Gesundheits- und Gesundheitsbedingungen der afrikanischen Länder, in denen die Krankheit aufgetreten ist – jeweils ca. 1%. Fällen und etwa 10 Prozent. Fälle. Während der Epidemie der aus Afrika importierten menschlichen Krankheit im Jahr 2003 in 6 US-Bundesstaaten (35 bestätigte Fälle, 13 wahrscheinliche Fälle und 22 Verdächtige) wurden keine Todesfälle verzeichnet.
In der Begründung hieß es, dass die Quelle der aktuellen Ausbrüche in Europa das Virus der westafrikanischen Linie sei. Vorläufige Untersuchungen des Erbmaterials des Affenpockenvirus haben noch keine Mutation ergeben, die die Ausbreitung der Fälle in Europa erklären könnte. „In dieser Situation kann die wahrscheinlichere Ursache das sogenannte Superspreading sein, also die Übertragung durch eine infizierte Person oder Personen mit vielen direkten sozialen Kontakten.“ – lesen wir in der Begründung.
Lesen Sie auch:
Wie kann man sich vor Affenpocken schützen? „Lasst uns nicht in Panik geraten“
Quelle: PAP | Autor: PL
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“