Deutsche Zeitung über Massimo Ferrero: „Es gibt Charaktere, die es nur in Italien gibt“

Massimo Ferrero. Bildnachweis: EPA-EFE / SIMONE ARVEDA

Der gnadenlose Artikel gewidmet von der Sueddeutsche Zeitung ein Massimo Ferrero, Filmunternehmer und ehemaliger Präsident von Sampdoria, landete in Handschellen wegen Bankrottvorwürfen im Zusammenhang mit dem Bankrott von vier verschiedenen Unternehmen. Ermittler glauben Ferrero auch hinterhältig und schlau„Wegen Hausarrest und aus diesem Grund halten sie ihn immer noch im Gefängnis San Vittore in Mailand fest.

Die Süddeutsche Zeitung spricht über juristische Wechselfälle des Unternehmers und erwähnt die 38 Anklagen gegen ihn. Es sieht sich jedoch auch einer breiteren Reflexion gegenüber, über die Spitze des italienischen Fußballs und über die Exzesse einiger Protagonisten.

Die Süddeutsche Zeitung über Massimo Ferrero: „Charaktere, die es nur in Italien gibt“

Ferrero erscheint auf der Homepage der deutschen Zeitung mit einem bezeichnenden Titel: „Ohne Geld die Welt kaufen„. Der Artikel ist vom Korrespondenten aus Rom, Oliver Meiler, unterzeichnet, der sich nicht darauf beschränkt, den ehemaligen Präsidenten von Sampdoria zu beschreiben, sondern von ihm als einem der vielen mächtigen Spieler im Fußball spricht, die seine Eigenschaften reproduzieren und die exzessiv sind. folkloristisch und bereit, auch gegen den Abgrund alles zu spielen.

Es gibt Charaktere, die es nur in Italien gibt“, gibt der deutsche Journalist an und spricht von Ferrero als einer jener „Figuren der ewigen Commedia dell’arte“, die die Führung des italienischen Fußballs bevölkern. Diese Charaktere werden als „brillante Seiltänzer am Abgrund, trunken vom Jubel der Fans und zwischen Größenwahn und offener Satire“ beschrieben.

Silvio Berlusconi. Niccolò Caranti, CC BY-SA 4.0 , über WikimediaCommons

Silvio Berlusconis Name taucht wieder auf

Neben Ferrero macht Meiler einen weiteren Namen, der als Ausdruck desselben gilt Größe kitschig und glühend, was Italien manchmal im Fußball ausdrückt: Silvio Berlusconi. Das allzu bekannte Symbol einer Epoche, eines Kontextes und vielleicht eines Landes, aber in diesem konkreten Fall auch eine der „traditionellsten“ Inkarnationen von Macht im Fußball, zwischen Exzessen und Skrupellosigkeit.

Aber jetzt gehen sie, eine nach der anderen, oft um Platz für ausländische Investoren zu machen. Manche gehen schweigend, andere lärmend und unrühmlich“, schreibt Oliver Meiler und knüpft das Missgeschick Ferreros wirkungsvoll an eine Ära, die bereits zu Ende geht.

Ferrero-Karikatur von sich selbst: „Er übertrifft sogar die Parodie von Crozza“

In dem Artikel, über den wir sprechen von auffälligem und exzessivem Charakter, die keinen Satz sagen kann, ohne zu fluchen und damit im Fernsehen „gepisst“ wird, werden ihre Kaschmirjacken, schwarz-weißen Schuhe, gelegentlich um den Kopf gewickelte Seidenschals erwähnt. Auch von seinen abergläubischen Gesten ist die Rede, die vor den Spielen von den Kameras eingefangen wurden.

Die Süddeutsche Zeitung beschreibt Massimo Ferrero als eine Karikatur seiner selbst, die so perfekt ist, dass jede Nachahmung blass wird, auch die schöne Parodie von Maurizio Crozza. Auch, weil es, wie der Titel sagt, in der Lage ist, „ohne Geld die Welt zu kaufen“, also mit dem Geld bankrotter Unternehmen und mit Schulden von 200 Millionen Euro Ferraris und Yachten kaufen kann.

Die Saga von „Viperetta“, von Cinecittà bis Samp

Ferreros Missgeschicke, Fernsehmaßlosigkeit, grobes und übertriebenes Verhalten werden ebenfalls erwähnt und der Spitzname „Viperetta“. Niemand weiß genau, womit er es verdient hat. Ferrero behauptete zunächst, es sei ihm von zugeschrieben worden Monika Vitti, sagte er später, er schulde es stattdessen einem homosexuellen Kostümdesigner, den er in Cinecittà getroffen hatte, nachdem er seine Avancen gewaltsam abgelehnt hatte.

Sogar sein Ausflug in die Welt des Kinos riecht nach paradoxer Komödie: Ferrero, einst Immobilienfinder und Statist (jetzt Legionär, jetzt mexikanischer Bandit), hat konkretere Ambitionen verwirklicht, nachdem er die Erbin einer großen Molkerei geheiratet hat, als er dazu in der Lage war in Produktionen unabhängige Kinos investieren. Daher die Urheberschaft einer Reihe von sexy Komödien und deshalb eine Kinorunde, viele der ehemaligen Gönner von Fiorentina, Vittorio Cecchi Gori. Schließlich das große Abenteuer von Sampdoria, das 2014 durch die Aufnahme von rund 15 Millionen Euro Schulden aufgedeckt wurde.


Sankt Pauli

Lesen Sie auch:
„Der Kapitalismus hat den italienischen Fußball zerstört“ – Interview mit Massimo Finizio, ehemaliger Manager von Sankt Pauli – Non Solo Sport


„Bei diesen Charakteren war Italien schon immer etwas großzügiger“

Die gnadenlose Analyse der Süddeutschen Zeitung geht weiter, Oliver Meiler fragt sich, wie Ferrero trotz zahlreicher Signale so lange damit durchgekommen ist.

Die Frage ist rhetorisch und Meiler beantwortet sich selbst und schreibt: „Bei diesen starken Fußballern, Träumern und Faulenzern, Italien war schon immer etwas großzügiger“, Akzeptieren ihre ständige Bewegung zwischen möglich und unmöglich, zwischen Realität und Geschichtenerzählen. Der Artikel schließt mit einem emblematischen Satz von Ferrero selbst, der gerne über sich selbst sagt: „Ich bin in Cinecittà geboren und aufgewachsen, wo Realität und Fantasie zusammenkommen“.

(Quelle: Sueddeutsche Zeitung)

PS Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, folgen Sie Il Mitte auf Facebook!

Aldrich Sachs

"Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic."