Die Tagebücher des Philosophen und Juristen Carl Schmitt (1888-1985), dessen Werk links wie rechts ebenso viele Anhänger hat, je weiter man sich von der politischen Mitte entfernt, erscheinen nun in Spanien in der ersten vollständigen Übersetzung aus dem Deutschen in jede Sprache.
Theoretiker der konservativen Revolution, scharfer Kritiker des liberalen Demokratieverständnisses, politisch antisemitisch, aber nicht rassistisch – seine Frau war Slawin –, wurde Schmitt von den Säuberungsgerichten, die die NS-Führer nach dem Zweiten Weltkrieg verurteilten, von der strafrechtlichen Verantwortlichkeit freigesprochen aber der Juraprofessor wurde wegen seiner Beteiligung am NS-Regime aus dem akademischen Leben entfernt und zu ziviler Ächtung verurteilt.
Der sevillanische Verleger El Paseo hat gerade sein Tagebuch der Jahre nach seiner Gefangenschaft veröffentlicht, einen über 600 Seiten starken Band mit dem Titel „Glossarium. Anmerkungen von 1947 bis 1958“.
Die endgültige und vollständige Ausgabe des „Glossariums“ in deutscher Sprache stammt aus dem Jahr 2015, diejenige, die der Spanier Fernando González Viñas ergossen hat.
Schmitts Tagebücher sind nicht gerade Tagebücher – der Autor selbst erklärte sich zum Feind dieser literarischen Gattung, und ihre Pfleger verachtete er als „peppystas“, für Schüler von Samuel Pepys –, sondern eine Art intellektuelles Tagebuch, Notizbuch, eine eigene Aufzeichnung Ideen und die von anderen, von Reflexionen und Kommentaren in großer Länge, Seiten, die Zitate von anderen sowie seine eigenen Gedichte sammeln.
Schmitt lebte zwischen 1888 und 1985, und während der Zeit dieser Tagebücher, von 1947 bis 1958, musste er die ersten fünf Jahre von seiner Bibliothek, die nach dem Krieg vorübergehend beschlagnahmt wurde, genauso leben, wie er enteignet wurde sein Zuhause und Er musste im Haus seiner Schwester Zuflucht suchen, in Not gestürzt.
Daher der Groll und die Ironie, manchmal bitter, immer scharf, auf diesen Seiten, wenn er seine Situation erwähnt oder Nazi-Beamte zweiter Linie sieht, die in der damals entstehenden deutschen Demokratie erfolgreich waren, auch mit öffentlichen Ämtern.
Heftig wird dieser Ton, wenn er auf den Nobelpreis verweist, den er auf das schlechte Gewissen eines Sprengstofffabrikanten zurückführt, auf Thomas Mann, den er als Schriftsteller und Intellektuellen verachtet, und in heimlichen Anspielungen auf Ernst Jünger, der in Die Jahre vor dem Krieg verband ihn eine enge Freundschaft, die mit der Entwicklung der Geschichte verwässert wurde.
Ein Beispiel: An einem Frühlingstag im Jahr 1948 erinnert er sich, dass Jünger von ihm gesagt habe: „Von allen Geistern, denen ich begegnet bin, ist er derjenige, der am besten versteht, eine Definition auszusprechen“, worauf Schmitt sofort antwortet: „Ich weiß es nicht. Ich weiß nicht, ob er mich als Doktor der Naturwissenschaften vollständig versteht“.
Zu einer Schrift, in der Jünger „eine Krone“ erwähnt, öffnet Schmitt Klammern und stellt fest: Die Erwähnung der Krone und damit der Legitimität ist sehr wichtig und richtig; eine wahre Intuition der Vorschläge, die ich (Francisco Javier) Conde und Franco gemacht habe: Machen Sie eine Krone“ – diese Anmerkung stammt ebenfalls aus dem Jahr 1948 -.
Schmitt war seit den Zeiten der Republik ein guter Bekannter in Spanien, da er in den 1930er Jahren Vorträge hielt und seine Werke früh übersetzt wurden, so auch seine „Theorie der Verfassung“, übersetzt von Enrique Tierno Galván.
Während des Franco-Regimes wurde Spanien zu einem intellektuellen und ökologischen Zufluchtsort, und er hatte neben seiner Tochter Ánima Schmitt unter anderem ausgezeichnete Beziehungen und umfangreiche Korrespondenz mit Álvaro d’Ors, Tierno Galván selbst, Luis Díez del Corral oder Manuel Fraga , heiratete Professor Alfonso Otero Varela.
Im Dezember desselben Jahres 1948 notierte Schmitt: „Die Arschlecker des Westens beschreiben die Arschlecker des Ostens als barbarisch und menschenverachtend. Wer den Arsch leckt, fühlt sich dem Unterhosenlecker zivilisiert überlegen ganz, das heißt, ohne heiße Tücher, Befreiung“.
Alfredo Valenzuela
„Web pioneer. Typical pop culture geek. Certified communicator. Professional internet fanatic.“